Der Vatertag – ein besonderer Tag, um den lieben Papa zu ehren

Der Vatertag ist ein Tag, an dem wir uns bewusst machen, was unsere Väter für uns bedeuten und wie wir ihnen danken können. Es ist ein Tag, der uns ermöglicht, zu zeigen, wie sehr wir sie lieben und wie dankbar wir ihnen für all ihre Unterstützung sind. In Deutschland feiert man den Vatertag an Christi Himmelfahrt, dem 40. Tag nach Ostern. Dieser Feiertag ist also jedes Jahr an einem anderen Datum und fällt meistens auf einen Donnerstag.

Was macht man üblicherweise am Vatertag?

Für viele Menschen ist der Vatertag ein Anlass für gemeinsame Aktivitäten mit ihrem Papa oder auch mit Freunden und Familie. Beliebte Unternehmungen sind unter anderem Wanderausflüge, Grillpartys oder Ausflüge in die Natur.

Vatertag Vorlage Bester Papa der Welt zum Ausmalen
Vatertag feiern

Aber nicht nur das gemeinsame Erleben von schönen Momenten steht im Fokus des Vatertags – es geht auch darum, unseren Papas zu zeigen, wie wichtig sie uns sind und wie aufrichtig wir ihre Arbeit schätzen.

Eine kleine Geste kann schon viel bewirken: Ein selbst gemachtes Frühstück am Morgen oder ein kleines Geschenk können unserem Papa zeigen, dass er wertgeschätzt wird. Und einfach Zeit miteinander verbringen – denn diese Dinge bedeuten mehr als alle materiellen Geschenke zusammen.

Woher stammt der Vatertag?

Die Ursprünge des Vatertags sind nicht ganz klar, aber es wird angenommen, dass es in den USA im frühen 20. Jahrhundert entstanden ist, als eine Gruppe von Frauen beschloss, einen Tag zu schaffen, um ihre Väter zu ehren, die im Ersten Weltkrieg gekämpft hatten. Der Vatertag wurde dann offiziell im Jahr 1972 in den USA als nationaler Feiertag anerkannt.

Seitdem wird der Vatertag in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert und ist eine Gelegenheit, um unseren Vätern zu zeigen, wie sehr wir sie lieben und schätzen. Egal, ob es ein einfaches Geschenk oder ein besonderes Abendessen ist, es geht darum, unseren Vätern zu zeigen, dass wir ihre harte Arbeit und Opfer schätzen und dass wir sie lieben.

Wie könnte man dem Papa eine Freude machen?

Eine Möglichkeit ist, ihm ein besonderes Geschenk zu geben, das er schon lange wollte oder das ihn an eine gemeinsame Erinnerung erinnert. Du könntest auch einen Ausflug planen, um Zeit mit ihm zu verbringen und gemeinsame Interessen zu teilen. Wenn dein Vater gerne kocht, könntest du ihm auch ein leckeres Essen zubereiten oder ihn zu einem besonderen Restaurant einladen.

Was auch immer du tust, denke daran, dass es nicht um den Preis oder die Größe des Geschenks geht, sondern darum, dass du ihm zeigst, wie sehr du ihn schätzt und wie wichtig er für dich ist. Vielleicht einfach eine selbst gemachte Karte oder ein Geschenk basteln, das zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat. Einfach ein „Ich liebe dich, Papa“ zu sagen, kann auch schon viel bedeuten. Der Vatertag ist eine Gelegenheit, um unseren Papas zu zeigen, wie sehr sie uns am Herzen liegen und wie dankbar wir für sie sind.

Ich brauche ein paar Geschenkideen zum Vatertag

Wie wäre es zum Beispiel mit einem personalisierten Geschenk, wie einer Gravur auf einem Schlüsselanhänger oder einer Tasse? Oder du könntest ihm ein besonderes Erlebnis schenken, wie eine Fahrt in seinem Lieblingsauto oder einen Tag beim Minigolf Spielen. Wenn dein Vater gerne kocht, könnte auch ein Kochkurs für ihn das perfekte Geschenk sein. Auf unserer Seite bieten wir ein paar Malvorlagen zum Vatertag. Und ein paar Gutscheine

Wenn du nicht sicher bist, was deinem Vater gefallen würde, frage einfach nach! Vielleicht hat er ja schon länger den Wunsch nach etwas Bestimmtem geäußert und du kannst ihm diesen Wunsch nun erfüllen. Und es muss niemals etwas Großes sein, die Geste zählt.

Letztendlich geht es darum zu zeigen: „Papa ich liebe dich und bin dankbar für alles, was du tust“. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wirst du garantiert das passende Geschenk finden und deinen Papa am Vatertag glücklich machen können.

In den meisten Ländern wird der Vatertag im Juni gefeiert, jedoch gibt es Unterschiede in den genauen Datumsangaben und der Art und Weise, wie er gefeiert wird. Hier sind einige Beispiele:

Wann wird der Vatertag außerhalb von Deutschland gefeiert?

  • In den USA wird der Vatertag am dritten Sonntag im Juni gefeiert.
  • In Großbritannien wird der Vatertag am dritten Sonntag im Juni gefeiert und ähnlich wie in den USA durch das Schenken von Geschenken und Karten gefeiert.
  • In Deutschland wird der Vatertag an Christi Himmelfahrt (dem 40. Tag nach Ostern) gefeiert und ist als „Herrentag“ oder „Männertag“ bekannt. Dieser Tag ist für viele Männer ein Feiertag, an dem sie sich mit Freunden treffen und feiern.
  • In Australien wird der Vatertag am ersten Sonntag im September gefeiert.
  • In Frankreich wird der Vatertag am dritten Sonntag im Juni gefeiert, jedoch ist es keine offizielle Feierlichkeit und wird eher in privaten Kreisen gefeiert.
  • In Brasilien wird der Vatertag am zweiten Sonntag im August gefeiert.
  • In Österreich wird der Vatertag am zweiten Sonntag im Juni gefeiert, was dem Datum ähnelt, an dem der Vatertag in vielen anderen Ländern gefeiert wird.
  • In der Schweiz gibt es keinen offiziellen oder festgelegten Vatertag. Auch am ersten Sonntag im Juni, wenn in vielen Ländern Vatertag gefeiert wird, gibt es in der Schweiz einige Veranstaltungen und Aktionen, um Väter zu feiern. 

Dies sind nur einige Beispiele und es gibt noch viele weitere Unterschiede in anderen Ländern.


Wir laden Sie herzlich ein, sich umzusehen und das Stöbern und Entdecken zu genießen! Sollten Sie Fragen haben, Anregungen oder Kritik äußern möchten oder gar einen Fehler finden, so scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Wir sind offen für neue Themen, über die wir berichten können und freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, welches Ausmalbild Ihnen fehlt und wir dieses für Sie erstellen dürfen. Sprechen Sie uns gerne an!

Blumen, Brunch & Co: Was machen andere Länder am Muttertag anders?

Kurz vorab: Muttertag ist in Deutschland in diesem Jahr am 14.5.2023. Ein bisschen Zeit ist also noch… Muttertag ist ein besonderer Tag, an dem wir unserer Mama ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit schenken können. Aber wie feiern andere Länder den Muttertag? Blumen und Brunch sind hierzulande beliebte Geschenke, aber was machen andere Länder?

Warum Muttertag?

Weißt du eigentlich, warum wir den Muttertag feiern? Der Brauch, den Tag der Mutter zu zelebrieren, geht auf die USA zurück, wo die Aktivistin Ann Jarvis im Jahr 1908 den ersten Muttertag initiierte. Sie wollte damit ihre eigene Mutter ehren, die sich zeitlebens für die Rechte von Frauen und Kindern eingesetzt hatte.

Alles Gute zum Muttertag Vorlage zum Ausmalen
Alles Gute zum Muttertag Vorlage zum Ausmalen

Der Muttertag verbreitete sich schnell in vielen Ländern und wird heute in unterschiedlichen Formen gefeiert. In manchen Ländern steht dabei vor allem die religiöse Bedeutung im Vordergrund, während in anderen die Mutter als Familienmitglied im Mittelpunkt steht.

Eines haben aber alle Muttertagsfeiern gemeinsam: Sie sind eine wunderbare Gelegenheit, um Danke zu sagen und der wichtigsten Frau in unserem Leben zu zeigen, wie sehr wir sie schätzen. Und was könnte dabei besser helfen als ein schöner Blumenstrauß oder ein gemütlicher Brunch?

Ein besonderer Tag der Liebe – Ein Tag voller Zuneigung und Anerkennung

Während wir in Deutschland oft Blumen und Geschenke verschenken oder gemeinsam brunchen gehen, gibt es in anderen Ländern ganz andere Traditionen. In Mexiko beispielsweise wird der Muttertag mit einem großen Fest gefeiert, bei dem die ganze Familie zusammenkommt und gemeinsam isst, singt und tanzt. In Japan hingegen werden am Muttertag rote Nelken verschenkt, die für die Liebe und Dankbarkeit gegenüber den Müttern stehen. 


Wir haben hier Last-Minute-Malvorlagen zum Muttertag


Traditionen rund um den Globus – Was machen andere Länder am  Muttertag anders?

In Spanien beispielsweise wird der „Dia de la Madre“ am ersten Sonntag im Mai gefeiert und die Mütter bekommen oft ein kleines Geschenk. In Japan hingegen ist der Muttertag ein Tag, an dem man den Müttern dankt und ihnen Respekt zollt. Traditionell werden in Japan am Muttertag rote Nelken verschenkt, da sie für die Liebe und Dankbarkeit stehen. In Mexiko wird der Muttertag am 10. Mai gefeiert und es ist üblich, dass die ganze Familie zusammenkommt und gemeinsam feiert. Es gibt ein großes Festessen und die Kinder schenken ihren Müttern kleine Geschenke. 

Blumen, Brunch und Co.: Kreative Geschenkideen aus aller Welt

Wenn du nach einer kreativen Geschenkidee für den Muttertag suchst, dann könnte eine Idee aus einem anderen Land genau das Richtige für dich sein. In Mexiko beispielsweise ist der Muttertag ein großer Feiertag und es ist üblich, dass die Kinder ihren Müttern ein Serenadenkonzert geben oder ihnen ein Ständchen bringen. In Japan hingegen werden am Muttertag traditionell Kuchen in Form von Blumen verschenkt. Eine weitere schöne Idee kommt aus Frankreich, wo es üblich ist, seiner Mutter einen Strauß aus Maiglöckchen zu schenken, da diese Blumen als Symbol für Glück und Freude gelten. Lass dich von den Traditionen anderer Länder inspirieren und finde das perfekte Geschenk für deine Mutter.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbstgemachten Gutscheinheft, in dem Du Deiner Mutter versprichst, sie regelmäßig zu besuchen oder ihr bei der Gartenarbeit zu helfen? Oder Du organisierst eine Überraschungsparty für Deine Mutter und lädst all ihre Freunde und Verwandten ein. Auch ein gemeinsamer Ausflug oder ein besonderes Erlebnis wie eine Ballonfahrt oder ein Kochkurs können tolle Geschenkideen sein.

Wichtig ist, dass Du Dir Gedanken machst, was Deiner Mutter wirklich Freude bereiten würde und dass Du Dir Zeit nimmst, um etwas Besonderes für sie zu planen. Mit diesen Überraschungsideen wirst Du Deine Mutter garantiert glücklich machen und ihr zeigen, wie sehr Du sie schätzt.

Wenn du deiner Mama etwas Besonderes schenken möchtest, könntest du auch ein handgemachtes Geschenk machen – zum Beispiel ein Fotoalbum oder ein selbstgemaltes Bild. Was auch immer du tust, denke daran, dass es am wichtigsten ist, dass du deine Liebe und Wertschätzung zeigst.

Egal wie man den Muttertag feiert

… am Ende geht es immer um Liebe und Anerkennung für die wichtigste Frau im Leben. Ob es ein Blumenstrauß, ein Brunch oder ein selbstgemachtes Geschenk ist, das Ziel ist immer dasselbe: Danke zu sagen für all die Liebe, Fürsorge und Unterstützung, die man von seiner Mutter erfahren hat. Auch wenn sich die Bräuche und Traditionen in anderen Ländern unterscheiden mögen, bleibt das Grundgefühl dasselbe. Der Muttertag ist ein Tag, um der Mutter zu zeigen, dass man sie schätzt und liebt. Und das ist etwas, das in jeder Kultur und jedem Land auf der Welt universell verstanden wird. Egal ob man den Tag mit einer großen Feier oder einfach nur mit einem Anruf oder einer Umarmung feiert, am Ende zählt nur eins: Die Liebe und Dankbarkeit, die man der Mutter entgegenbringt.

Tag der Arbeit am 1. Mai – Vom Arbeiterkampf zur Grillparty

Wir alle wissen, dass der 1. Mai ein Feiertag ist. Vermutlich wissen auch die meisten, dass der Mai mit dem Tag der Arbeit beginnt. Jedes Jahr. Aber wie ist er eigentlich entstanden? Wie hat er sich von einem Tag des Arbeiterkampfes zu einem Tag der Grillpartys gewandelt? Und was macht ihn heute noch so besonders?

Vom Arbeiterkampf zur Grillparty: Wie der 1. Mai zum Tag der Arbeit wurde und was ihn heute so besonders macht!

Tag der Arbeit am 1. Mai
Tag der Arbeit am 1. Mai

Der 1. Mai hat seinen Ursprung im Kampf der Arbeiterbewegung für bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte. Bereits im späten 19. Jahrhundert kämpften Arbeiterinnen und Arbeiter für bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechtere Verteilung des Wohlstands. Der 1. Mai wurde als internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung ausgerufen und stand für den Einsatz für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter.

In vielen Ländern wurde der Tag zum Feiertag erklärt, an dem Demonstrationen und Kundgebungen stattfanden. In vielen Ländern wird der 1. Mai auch als Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse gefeiert und ist ein wichtiger Tag für Gewerkschaften und politische Bewegungen. 

Doch auch wenn der Ursprung des Feiertags im Arbeiterkampf liegt, hat er heute für viele eine andere Bedeutung und wird oft als Tag der Entspannung und des Grillens genutzt. Heute wird der Tag oft als Feiertag genutzt, um mit Familie und Freunden zu grillen und zu feiern. Egal wie du den 1. Mai feierst, es ist wichtig, sich an die Wurzeln des Tages zu erinnern und für die Rechte der Arbeiter zu kämpfen.

Wie feiern wir den 1.Mai heute?

Die Zeiten, in denen dieser Tag ausschließlich dem Kampf der Arbeiterklasse gewidmet war, sind längst vorbei. Heute wird der 1. Mai oft als Tag der Freizeit und des Feierns genutzt. Ob beim traditionellen Maibaumstellen, beim Grillen mit Freunden oder bei einem Ausflug in die Natur – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Aber auch politische Demonstrationen und Kundgebungen finden noch immer statt und erinnern an die Bedeutung des 1. Mai als Tag der Arbeit. Doch egal, wie du den Tag verbringst, wichtig ist, dass du dich an diesem Feiertag erholst und Kraft für die kommenden Aufgaben sammelst.

Denn auch heute gibt es noch viele Herausforderungen im Kampf um gerechte Arbeitsbedingungen und faire Löhne.

Wie kann man diese beiden Aspekte vereinen? Wie kann man das Alte mit dem Neuen verbinden? Eine Möglichkeit ist, die Geschichte und Bedeutung des 1. Mai zu ehren, aber auch neue Traditionen zu schaffen, die für die heutige Zeit relevant sind. Zum Beispiel könntest du an diesem Tag an einer Demonstration teilnehmen und dich für die Rechte der Arbeiter einsetzen, aber du könntest auch eine Grillparty mit Freunden und Familie veranstalten, um den Frühling und das Leben zu feiern. Das ist nicht zwangsläufig ein Widerspruch.

Der 1. Mai ist ein Tag der Vielfalt und der Möglichkeiten. Lass uns das Alte mit dem Neuen vereinen und diesen Tag zu etwas Besonderem machen!

Es ist ein Tag, an dem wir uns auf das besinnen können, was wir erreicht haben und uns auf das konzentrieren können, was wir noch erreichen wollen. Kurz gesagt, der 1. Mai ist ein besonderer Tag, der uns daran erinnert, dass wir als Arbeitnehmer*innen gemeinsam stark sind.

Ostern | Religiöse Erziehung

Wenn die Natur im Frühling langsam erwacht und sich die ersten Knospen an den Bäumen zeigen, feiern wir alljährlich das Osterfest. Gefeiert wird Ostern an jedem ersten Vollmond im Frühling. Ein genaues Datum gibt es nicht.

Ostern: Die Festtage mit der Familie genießen

Denn anders als das Weihnachtsfest, das an feststehenden Tagen im Jahr stattfindet, handelt sich hierbei um ein bewegliches Fest. Es erstreckt sich über die Tage Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag sowie Ostermontag.

Warum feiern wir Ostern?
Warum feiern wir Ostern? – © hedgehog94 / Adobe Stock

Kinder verbinden Ostern zumeist mit bunt gefärbten Eiern, Süßigkeiten und Geschenken, die vom Osterhasen gut versteckt werden. Die Kleinen lieben es, nach den Leckereien zu suchen. Besonders viel Spaß bereitet ihnen die Suche im Grünen, wenn das Wetter schön ist. Denn dort gibt es unzählige tolle Verstecke.

Aber schon vor dem Fest kann kräftig gebastelt werden. Die Wohnung wird bunt geschmückt und ausgeblasene Eier werden gemeinsam kreativ bemalt. Schon den Kleinsten macht es viel Freude, aus Eiern hübsche Kunstwerke zu gestalten. Die fertig bemalten Werke werden sodann mit kleinen Bindfäden versehen und können an Sträucher oder Bäume gehängt werden.

Warum feiern wir Ostern?

„Ostern | Religiöse Erziehung“ weiterlesen

Weltfrauentag – Internationaler Frauentag am 8. März

Einmal im Jahr, jeweils am 8. März, stehen in zahlreichen Ländern der Welt die Belange der Frauen im Fokus. Am Weltfrauentag – auch Frauenkampftag, Frauentag – verschenken wir Blumen(vor allem Rosen) und kleine Präsente an Mütter, Partnerinnen, Nachbarinnen oder Kolleginnen, um ihnen einmal Danke zu sagen. 

Internationaler Frauentag: Geschichte und Bedeutung

Danke, weil sie stets ein offenes Ohr für die eigenen Probleme haben; danke, weil sie sich für eine gute Sache einsetzen und immer da sind, wenn man sie braucht.

Weltfrauentag - Internationaler Frauentag am 8. März | malvorlagen-seite.de
Weltfrauentag am 8. März

In erster Linie soll der Internationale Frauentag aber daran erinnern, dass Frauen selbst heute noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt werden. Ungleiche Löhne, eingeschränkte Rechte, fehlende Bildung oder Arbeitsverbot (je nach Land) sind nur einige davon.

Im Jahr 1910 setzten sich Clara Zetkin und Käte Duncker, beide deutsche Sozialistinnen, bei der 2.Internationalen Sozialistischen Konferenz für die Einführung eines internationalen Frauentages ein, nachdem der erste Frauentag im Jahr 1909 in den USA ein großer Erfolg war. Vor allem Clara Zetkin wollte eine Chancengleichheit und Gleichberechtigung der Frauen im Arbeitsleben sowie ein flächendeckendes Wahl- und Stimmrecht erreichen. „Weltfrauentag – Internationaler Frauentag am 8. März“ weiterlesen

Frohes Neues Jahr

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern

ein frohes neues Jahr

und bitte bleiben Sie alle gesund! 

Redaktion von malvorlagen-seite.de


Wir laden Sie herzlich ein, sich umzusehen und das Stöbern und Entdecken zu genießen! Sollten Sie Fragen haben, Anregungen oder Kritik äußern möchten oder gar einen Fehler finden, so scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Wir sind offen für neue Themen, über die wir berichten können und freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, welches Ausmalbild Ihnen fehlt und wir dieses für Sie erstellen dürfen.  Sprechen Sie uns gerne an!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner