Die gesamte bislang auf der Erde geförderte Goldmenge betrug Ende 2023 knapp unter 200.000 Tonnen. Um uns eine Vorstellung davon zu machen, wie viel Gold das ist, berechnen wir die Größe eines Würfels, der aus dieser Menge Gold bestehen würde.
Wie groß ist ein Würfel mit allem Gold der Erde?
Unter Berücksichtigung der Dichte von Gold, die etwa 19,32 g/cm³ beträgt, hätte der Goldwürfel also eine Seitenlänge von etwa 22,00 m. Mehr nicht.

Es mag einen Moment der Verwirrung hervorrufen, dass alles bislang auf der Welt geförderte Gold nur einen Goldwürfel mit einer Seitenlänge von etwas über 2 Metern ausmacht – also vermutlich sehr viel weniger, als man erwartet hätte! Man könnte meinen, die Menschheit hätte mit ihrer unstillbaren Gier und der langen Geschichte des Goldabbaus riesige, schimmernde Paläste aus diesem Edelmetall geschaffen. Doch die Realität ist anders.
Viele Menschen denken, dass die gesamte Goldmenge aufgrund ihres hohen Wertes immense Ausmaße annehmen würde; das Bild eines monumentalen Gold-Berges könnte sich vor ihrem inneren Auge abzeichnen. Doch die Wahrheit ist faszinierender: Das relativ hohe Gewicht und die entsprechende Dichte sorgen dafür, dass der Goldwürfel viel kompakter ist, als man annehmen könnte. Dieser leuchtende Würfel symbolisiert die konzentrierte Essenz eines über Jahrtausende akumulierten Reichtums, der in den Händen weniger lag und gleichzeitig die Hoffnungen von Millionen nährte.
So zeigt sich, wie wertvoll Gold ist – nicht nur als physisches Material, sondern auch als Symbol für den unaufhörlichen menschlichen Drang nach Wohlstand und Sicherheit. Dieser kleine Würfel enthält die Träume und Ambitionen unzähliger Generationen. Er verkörpert die epischen Geschichten von Eroberungen, Zivilisationen im Aufstieg und Fall sowie von Abenteurern, die auf der Suche nach Reichtum den Entdeckergeist der Menschheit widerspiegeln.
Gold ist mehr als nur ein Metall; es ist ein Element der Alchemie, ein Ausdruck von Schönheit und Status – und in seiner kompakten Form von gerade einmal 2,16 Metern verleiht es uns eine ergreifende Perspektive darauf, wie wir den Wert von Reichtum und den Platz, den er in unserem Leben einnimmt, definieren. Es ist eine Einladung, über unseren Umgang mit materiellen Werten nachzudenken und die wahre Natur des Reichtums zu entdecken. Doch während wir auf diesen unwirklichen goldenen Würfel schauen, sollten wir uns auch fragen: Wie viel ist uns unser innerer Reichtum wirklich wert?
Aber warum ist Gold denn so kostbar und so begehrt?
Gold gilt seit Jahrtausenden als eines der wertvollsten Materialien und hat aufgrund verschiedener Faktoren eine besondere Stellung in der Wirtschaft und Gesellschaft. Hier sind einige Gründe, warum Gold so wertvoll ist:

1. Seltenheit: Gold ist relativ selten in der Erdkruste, was es zu einem kostbaren Gut macht. Die Abbauprojekte sind oft damit verbunden, große Mengen an Erde zu bewegen, um nur geringe Mengen an Gold zu gewinnen. Diese begrenzte Verfügbarkeit erhöht den Wert des Metalls.
2. Haltbarkeit und Beständigkeit: Gold korrodiert oder oxidiert nicht, was bedeutet, dass es seine Form und Farbe über lange Zeiträume hinweg behält. Diese Eigenschaft macht es ideal für Schmuck und als Wertaufbewahrungsmittel, da es nicht an Wert verliert oder sich zersetzt.
3. Traditionelle Bedeutung: Gold hat eine lange Geschichte als Währungsform und Wertaufbewahrungsmittel. Viele Kulturen haben Gold als Luxusgut und Zeichen von Reichtum und Macht geschätzt. Diese Tradition beeinflusst bis heute den Wert von Gold.
4. Geldanlage und Sicherheiten: In wirtschaftlich unsicheren Zeiten entscheiden sich viele Menschen dafür, in Gold zu investieren, um ihr Vermögen zu schützen. Gold wird oft als „sicherer Hafen“ angesehen, da es in Krisenzeiten tendenziell stabil bleibt oder im Wert steigt. Viele Investoren nutzen Gold auch zur Diversifikation ihres Portfolios.
5. Industrielle Anwendungen: Neben seiner Verwendung in Schmuck und als Geldanlage findet Gold auch Anwendung in der Industrie, insbesondere in der Elektronik und in der Medizin. Diese Nachfrage steigert den Wert von Gold zusätzlich.
6. Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen hat Gold eine besondere symbolische Bedeutung, beispielsweise in Hochzeitsringen oder im Zusammenhang mit religiösen Zeremonien. Diese kulturelle Wertschätzung trägt zu seiner anhaltenden Nachfrage bei.
7. Marktpsychologie: Die Wahrnehmung von Gold als wertvolles Gut wird durch Marktpsychologie weiter verstärkt. Das Wissen um seine Seltenheit und die Traditionen, die damit verbunden sind, schaffen Vertrauen in Gold als Anlageform.
Zusammengefasst ist Gold aufgrund seiner Seltenheit, Haltbarkeit, kulturellen Bedeutung und der Rolle als sicherer Hafen wertvoll. Es bleibt ein geschätztes Gut, das nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Kultur eine bedeutende Stellung einnimmt.
Der prozentuale Anteil des in Gold angelegten Vermögens im Verhältnis zu anderen Anlageklassen kann variieren, wird jedoch häufig auf etwa 1-2% des globalen Gesamtvermögens geschätzt. Dies kann sich jedoch je nach Marktbedingungen und Anlagestrategien der Investoren ändern. Im Vergleich dazu haben Aktien einen signifikant höheren Anteil am globalen Vermögen, das oft zwischen 30-40% ausmacht, während Anleihen ebenfalls einen großen Teil von etwa 20-25% des Investitionsvolumens einnehmen. Immobilien können in einem ähnlichen Bereich liegen, oft zwischen 20-30%.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Schwankungen unterliegen können und die genauen Anteile von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich wirtschaftlicher Bedingungen, Marktvolatilität und den Anlagepräferenzen der Investoren. Gold bleibt trotz seines kleineren Anteils eine wichtige Anlageform, insbesondere in unsicheren Zeiten.
FAQ Gold und weiterführende Links
1. Was ist Gold? Gold ist ein chemisches Element mit dem Symbol Au und einer charakteristischen gelben Farbe. Es ist ein Edelmetall, das seit Jahrtausenden für Schmuck, Münzen und als Wertanlage verwendet wird.
2. Wie wird Gold abgebaut? Gold wird in der Regel durch den Bergbau abgebaut. Dabei gibt es verschiedene Methoden wie den Tagebau oder den Untertagebau. Die Erze werden gefördert und dann chemisch verarbeitet, um das Gold zu gewinnen.
3. Warum gilt Gold als wertvoll? Gold ist aufgrund seiner Seltenheit, Haltbarkeit und den vielen Anwendungen in der Industrie und Schmuckherstellung wertvoll. Es wird auch als sichere Anlage in wirtschaftlich unsicheren Zeiten betrachtet.
4. Wie kann ich in Gold investieren? Du kannst in Gold investieren, indem du physisches Gold kaufst, wie Goldmünzen oder -barren, oder durch Finanzprodukte wie Gold-ETFs (Exchange Traded Funds). Es ist wichtig, sich vorher gut zu informieren.
5. Wie bewahre ich Gold sicher auf? Gold sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wie in einem Tresor oder einem Bankschließfach. Achte darauf, es vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit zu schützen, um es in gutem Zustand zu halten.