Schnittlauch, Orangenthymian, Oregano & Co für den Kräutergarten für Kinder. Kennt Ihr Kind den Unterschied zwischen Petersilie und Bohnenkraut? Kann es Schnittlauch von Salbei unterschieden oder weiß es, dass Dill am besten zu Gurkensalat schmeckt?
Kräutergarten für Kinder
Egal ob Sie diese Fragen mit Ja oder Nein beantwortet haben: Ein eigener Kräutergarten macht allen Kindern Spaß! Wer seinen Kindern dazu noch wichtigen Tipps in puncto gesunde Ernährung mit auf den Weg geben will, sollte zusammen mit ihnen einen Kinder-Kräutergarten anlegen. Denn Kräuter duften nicht nur herrlich und intensiv, sie sind zudem noch gesund und geben jedem Essen den richtigen Pfiff.

Ein weiterer Pluspunkt für einen Kräutergarten für Kinder ist, dass Kräuter recht einfach in der Pflege sind und fast wie von selbst wachsen. Das strapaziert auch die Geduld der Kleinen nicht so sehr wie ein echtes Beet mit Salat oder Kartoffeln.
Übrigens kann man den Kräutergarten für Kinder auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse anlegen.
Wer gar keine andere Möglichkeit hat, kauft eine hübsche Kiste, lässt sie vom Nachwuchs kunterbunt bemalen und setzt die Kräuter dort hinein. Mit fertigen Kräutern ist so ein Kisten-Kräutergarten für Kinder auch in der Wohnung gut zu pflegen.
Einjährige Kräuter für den Kinderkräutergarten
Wer seinen Kräutergarten für Kinder im Garten anlegen kann, hat die Möglichkeit, sich zwischen ein- oder mehrjährigen Kräutern zu entscheiden. Gut ist sicherlich eine Mischung aus beiden, denn es macht den Kindern große Freude, im nächsten Jahr zu erleben, wie Petersilie & Co wieder sprießen.
Eine Augenweide für den Kinderkräutergarten sind einjährige Kräuter wie Kapuzinerkresse und Borretsch. Von beiden Kräutern sind auch die Blüten zum Verzehr geeignet, allerdings sollte Borretsch nicht zu oft zum Würzen benutzt werden, denn er enthält einen Inhaltsstoff, der bei übermäßigem Verzehr toxisch auf die Leber wirkt. Aber seine blauen Blüten und die roten und gelben Blüten der Großen Kapuzinerkresse eignen sich hervorragend zum Dekorieren von Salaten, Suppen oder stillem Wasser. Borretsch- und Kapuzinerkressensamen kann man die Kinder einfach in ihren Kräutergarten aussäen lassen (hier auf der Tüte nach Jahreszeit etc. schauen). Die Kräuter sind zwar einjährig, aber säen sich von selbst immer wieder aus.
Mehrjährige Kräuter für den Kinderkräutergarten
Hier gibt es eine wunderbare Auswahl an Pflanzen, die man für den Kinderkräutergarten am besten schon direkt als Pflänzchen kauft, um sie dann in das Beet zu setzen. Hier ist natürlich die Mithilfe der Kinder gefragt! Petersilie, Minze (hier auch ausgefallene Sorten wie Schokominze), Salbei (oder auch Ananassalbei), Thymian (Orangen- oder Zitronenthymian), Oregano, Rosmarin (Achtung, er ist erst ab einer gewissen Größe winterhart, also zunächst in einen Kübel setzen), Lavendel oder Liebstöckel sind aromatische Küchenkräuter für den Kräutergarten für Kinder.
Die ein oder andere Pflanze besitzt auch durchaus neben Vitaminen eine besondere Heilwirkung. Lavendel beruhigt die Nerven und hilft gerade Kindern beim Einschlafen, ein Tee aus Salbeiblättern beruhigt einen entzündeten Hals und hilft bei Heiserkeit, Thymian wirkt krampflösend, vor allem bei starkem Husten, und Petersilie puscht unseren Vitamin-C-Speicher und bringt die Abwehr auf Trab.
Zu den Heilwirkungen informiert man sich am besten durch Bücher oder das Internet. Hier gibt es auch leckere Rezepte mit frischen Kräutern und eine Anleitung, wie man frische Kräuter am besten trockenen kann. Bekannte Suchmaschinen helfen dabei!
Küchenkräuter Fotos
Zur ersten Orientierung haben wir nachfolgend eine Übersicht der gängigsten Kräuter der deutschen Küche zusammengestellt. Ein Klick auf ein Foto öffnet die Fotogalerie:
Ein Kräutergarten findet überall Platz, ob auf dem Fenstersims, im Balkonkasten oder auf dem eigenen Beet im Garten. Die würzigen und zudem auch pflegeleichten Pflanzen bereichern in frischem oder getrocknetem Zustand unsere Küche.
Der Kräutergarten – Aromatische Duft- und Gaumenfreuden
Und sie wirken manchmal heilend und sind immer ein Erlebnis für die Sinne. Spazieren wir doch einmal durch einen Kräutergarten und berauschen uns an der dort zu entdeckenden Vielfalt!
Ein Kraut für alle Tage
Wie schnell wird aus einem ganz alltäglichen Gericht eine delikate Speise, wenn man sie mit einfachen Kräutern wie Dill, Schnittlauch, Petersilie, Salbei, Thymian oder Liebstöckel verfeinert!
Diese Pflanzen lieben es sonnig bis halbschattig, gedeihen auf locker-humosem Grund auch hervorragend in Töpfen und kommen mit mäßig viel Gießwasser aus.
Den ganzen Sommer über kann man ihre frischen Blätter und Triebspitzen ernten und verwenden, zudem lassen sich diese auch gut trocknen. Dazu legt man sie auf Brettern luftig und trocken aus und verwahrt sie später in luftdichten, dunklen Gefäßen. Besonders Fisch- und Kartoffelgerichte profitieren von ihrem herzhaften Geschmack.
Ganz Asien auf dem Fensterbrett
Wer die asiatische Küche schätzt, kommt nicht ohne Koriander, Thai-Minze, Perilla, Thai-Basilikum, Houttonia und Chinesischen Schnittlauch aus. Letzterer besticht mit einem knoblauchartigen Aroma, liebt es sonnig und feucht und erweist sich bei richtiger Pflege als äußerst langlebig und winterfest.
So wie auch die anderen Gewürze aus Fernost ist er bei Schnecken sehr beliebt, daher gilt es die Pflänzchen besonders davor zu schützen.
Thai-Minze und Koriander passen sehr gut zu Gurken, Kohl, Möhren, Tomaten und Salat; Perilla ist unverzichtbar für Sushi. Houttonia und Thai-Basilikum eignen sich besonders für Suppen, allerdings sollte man hierfür nur frische Blätter benutzen.
Die Samenkörner von Chinesischem Schnittlauch und Koriander sind nach dem Trocknen ebenfalls als Würze verwendbar, im Geschmack jedoch wesentlich schärfer als frische Pflanzenteile.
Gewürze des Südens – Urlaubserinnerungen zum Essen
Wenn der nächste Urlaub noch fern, die Sehnsucht nach der gesunden Mittelmeerküche aber groß ist, schaffen Französischer Estragon, Lavendel, Genoveser Basilikum, Rosmarin und Griechischer Oregano Abhilfe.
Verglichen mit den laschen Büscheln aus dem Supermarkt entzünden eigene Kräuter eine wahre Geschmacksexplosion auf der Zunge. Entsprechend ihrem Ursprung brauchen diese Pflanzen sehr sonnige und windgeschützte Plätze. Sie wachsen mehrjährig und entwickeln zumeist erst im zweiten Jahr ihr volles Aroma.
Abgesehen vom Basilikum können Blätter, junge Triebe und auch Blüten getrocknet und später verwendet werden. Je stärker die Büschel abgeerntet werden, ums kräftiger wächst ihr Grundstock.
Insbesondere Salate, Gemüsegerichte, Tomatiges aller Art sowie Lamm gewinnen durch die Verwendung der südlichen Alleskönner.
Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.