Kaum steigen draußen die Temperaturen, erinnern wir uns an die letzten warmen Sommer und überlegen uns, wie wir es diesmal vielleicht besser machen können für eine kühle Wohnung trotz Sommerhitze. Denn in den Sommermonaten kann es in Wohnungen schnell unerträglich heiß werden und nicht nur das momentane Wohlbefinden leidet darunter, sondern auch die Gesundheit insgesamt. Hitze kann zu Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten führen. Daher ist es wichtig, wenigstens die Wohnung vor Hitze zu schützen.
Erfrischende Ideen für heiße Tage: Lasst uns herausfinden, wie man die Wohnung angenehm kühl halten kann
Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun – von einfachen Maßnahmen wie das Schließen der Fensterläden während des Tages bis hin zu Investitionen in eine Klimaanlage.

Auch Pflanzen können helfen, indem sie für natürliche Verdunstung sorgen und somit die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Wer seine Wohnung kühl hält, kann sowohl seine Gesundheit als auch seinen Geldbeutel schonen – da man weniger Energie für das Kühlen benötigt.
Öffnen von Fenstern, Verdunkeln von Räumen usw.
Um an heißen Tagen eine angenehme Atmosphäre in der Wohnung zu schaffen und zu erhalten, ist es wichtig, konkrete Maßnahmen konsequent umzusetzen. Eine Möglichkeit ist das Öffnen von Fenstern, um frische Luft hereinzulassen und die Hitze herauszulassen. Ist eine einfache Maßnahme und hilft insbesondere, solange wir noch keine tropischen Nächte haben. Dabei sollte man jedoch darauf achten, die Fenster nur in den kühleren Stunden des Tages zu öffnen, um nicht noch mehr warme Luft hineinzulassen. Klingt einfach, aber Fenster im Erdgeschoss kann man nicht die ganze Nacht offen stehen lassen. Und auch Allergiker haben keiner Lust auf dauerhafte Pollenflüge im Wohnbereich.
Der einfachste “Trick” auch in südlichen Ländern beruht darauf, die Hitze – sprich die aufgehende Sonne – gar nicht erst hineinzulassen. Eine weitere Option ist somit das Verdunkeln der Räume, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren und somit auch die Raumtemperatur zu senken. Hierfür eignen sich beispielsweise Vorhänge oder Jalousien.
Auch das Aufstellen von Ventilatoren oder das Anbringen von Klimaanlagen kann eine Erfrischung bringen. Wichtig ist jedoch immer darauf zu achten, dass man nicht zu viel Energie verbraucht, weil die Geräte unter Umständen auch Wärme erzeugen und zumindest Mal den Geldbeutel durch einen hohen Stromverbrauch belasten. Wichtig ist jedoch, dass diese nicht direkt auf den Körper gerichtet sind, da dies zu Erkältungen führen kann. Dann ist es zwar für den Moment kühl, aber man ist dann krank im Bett. Auch doof.
Vermeidung von Hitzequellen in der Wohnung
Um an heißen Tagen eine angenehme Raumtemperatur in Ihrer Wohnung zu erhalten, sollten Sie darauf achten, welche Elektronikgeräte Sie nutzen. Denn einige Geräte wie beispielsweise Computer oder Fernseher erzeugen dauerhaft Wärme und können somit die Raumtemperatur erhöhen. Es empfiehlt sich daher, diese Geräte nur dann einzuschalten, wenn es unbedingt nötig ist. Auch das Ausschalten von Standby-Funktionen kann helfen, die Wärmeentwicklung zu minimieren.
Erfrischende Deko-Ideen und Pflanzen für ein angenehmes Raumklima und eine gefühlt kühle Wohnung trotz Sommerhitze
Eine Möglichkeit, um das Raumklima angenehmer zu gestalten, ist die Verwendung von Pflanzen als Dekorationselemente. Grünpflanzen wie Farn oder Philodendron sorgen nicht nur für eine optische Aufwertung des Raumes, sondern verbessern auch die Luftqualität und reduzieren Schadstoffe. Wer es etwas exotischer mag, kann auf Sukkulenten oder Kakteen setzen. Diese sind pflegeleicht und benötigen wenig Wasser. Auch maritime Elemente wie Muscheln oder Seesterne können das Raumklima erfrischen und für eine Urlaubsstimmung sorgen. Kühlt nicht alles, aber die Wohlfühlfaktor bei hohen Temperaturen steigt. Ein weiterer Tipp: Setzen Sie auf kühle Farben wie Blau oder Grün bei der Wahl von Kissenbezügen oder Vorhängen. So wird die Atmosphäre im Raum noch angenehmer und erfrischender.
Wahl der Kleidung und leichte Verpflegung
Auch das Tragen von leichten Kleidungsstücken und das Verzichten auf warme Speisen und Getränke können dazu beitragen, dass man sich bei hohen Temperaturen wohler fühlt. Wichtig ist vor allem, regelmäßig zu lüften und auf ausreichend Trinkwasserzufuhr zu achten, um den Körper bei hohen Temperaturen gesund zu halten.
Alles Tipps klinge einfach und man denkt „na ja“, aber wer sich konsequent an die Regeln hält, wird seinen Wohnbereich für längere Zeit kühl halten können. Mit ein paar kreativen Ideen lässt sich so auch an den heißesten Tagen des Jahres ein angenehmes Wohnklima schaffen.