Das Fest des heiligen Martin von Tours wird am 11. November gefeiert und in vielen Regionen unterschiedlich ausgerichtet. Trotzdem sind die Geschichte von St. Martin und die berühmte Handlung – das Mantel teilen – überall präsent. Der 11. November wurde übrigens deshalb als Gedenktag genommen, weil dies der Tag der Grablegung Martins war. Das war im Jahr 397 und seitdem wird der Tag in Mitteleuropa gefeiert und je nach Region unterschiedlich gestaltet.
Das Fest Sankt Martin – traditionell und trotzdem aktuell

Rechnet man einmal nach, ist dieses Datum auch ungefähr 40 Tage vor Weihnachten und damit der Beginn der Fastenzeit, wie sie vom Mittelalter an besonders in der orthodoxen Kirche begangen wird. Ähnlich wie zu Beginn der Fastenzeit zur Fastnacht gab der St. Martinstag den Menschen noch einmal die Gelegenheit, ordentlich und üppig zu essen, bevor es für die nächsten 40 Tage nur magere Kost oder fast gar nichts gibt.
Im Rheinland ist der 11. November gleichzeitig auch der Start in die Karnevals-Saison. Außerdem wurden an diesem Tag die Steuern bezahlt, oft in Naturalien und durch Gänse. Die Tiere hätten sonst über den Winter durchgefüttert werden müssen, deshalb wurde der Bestand auf diese Weise dezimiert und gleichzeitig Schulden bezahlt.
Malvorlagen Sankt Martin – Sankt Martin Lieder
Der 11. November ist aber auch ein typischer Tag gewesen, an dem die Dienstverhältnisse endeten oder neu anfingen, an dem Pachtverhältnisse oder Zinsberechnungen endeten und neu begannen. Der Martini Tag war schon immer ein Zeitpunkt für Anfang und Ende im wirtschaftlichen Bereich und wurde deshalb auch Zinstag genannt.
Brauchtum und Moderne bei St. Martin „Warum feiern wir das Sankt Martin Laternenfest?“ weiterlesen