Guarana ist die Frucht des Paullinia cupana, einer Kletterpflanze aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), die in den Amazonasgebieten Südamerikas vorkommt. Die Frucht selbst ist etwa so groß wie eine Kaffeebohne, hat eine leuchtend rote bis orange Schale und enthält kleine, schwarze Samen mit einem weißen Arillus, was ihr ein auffallend exotisches Aussehen verleiht.
Was ist Guarana?
Bekannt ist Guarana vor allem durch den hohen Gehalt an Koffein, das in den Samen der Frucht enthalten ist. In vielen südamerikanischen Kulturen wird Guarana traditionell als Energie- und Stimulanzmittel genutzt. Ihre wachmachenden Eigenschaften und die ausgleichende Wirkung auf den Blutzuckerspiegel machen Guarana zu einem populären Zusatz in Energiegetränken und Nahrungsergänzungsmitteln.

Neben Koffein enthält die Frucht auch eine Vielzahl von Antioxidantien und Tanninen, welche den gesundheitlichen Mehrwert unterstreichen. Guarana wird oft als Pulver oder Extrakt verkauft, das aus den getrockneten Samen gewonnen wird. Die zunehmende Beliebtheit von natürlichen Stimulanzien hat zur globalen Verbreitung von Guarana beigetragen. Damit hat sich Guarana zu einer vielseitigen Komponente in der modernen Gesundheit und Ernährung entwickelt.
Woher stammt Guarana und was bedeutet der Name?
Guarana stammt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet, vorwiegend aus Teilen Brasiliens und Venezuelas. Die Bezeichnung „Guarana“ leitet sich von „warana“ ab, einem Begriff der einheimischen Sateré-Mawé, der „Frucht wie die Augen der Menschen“ bedeutet. Dies bezieht sich auf das charakteristische Erscheinungsbild der Frucht, deren Samen das Aussehen menschlicher Augen haben.
Die Sateré-Mawé nutzen Guarana seit Jahrhunderten als traditionelles Heil- und Lebensmittel, das ihnen Energie und Kraft verlieh, besonders während der Jagd. Historisch betrachtet, hat Guarana eine wichtige kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung für die indigenen Völker Amazoniens entwickelt. Die entdeckte Wirkung der Frucht hat dazu geführt, dass Guarana auch in die europäische und nordamerikanische Kultur Einzug gehalten hat. Heute ist der Anbau und die Verarbeitung von Guarana auch eine bedeutende Einkommensquelle für zahlreiche lokale Gemeinschaften.
Dank ihrer Herkunft aus den üppigen Regenwäldern des Amazonas besitzt die Guarana-Pflanze eine außergewöhnliche natürliche Reichhaltigkeit an wertvollen Inhaltsstoffen. Diese Kombination aus Geschichte, Kultur und Natur hebt die Bedeutung von Guarana auf eine ganz besondere Stufe.
Was ist das Besondere an Guarana?
Das Besondere an Guarana ist ihr hoher Koffeingehalt; die Samen enthalten bis zu sechsmal mehr Koffein als Kaffeebohnen. Diese hohe Konzentration macht Guarana zu einem extrem wirksamen natürlichen Stimulans, das körperliche und geistige Wachheit fördern kann. Anders als bei Kaffee wird das Koffein aus Guarana jedoch langsamer in den Körper freigesetzt, wodurch ein anhaltender Energie- und Wachheitseffekt erzielt wird, ohne die typischen Koffein-Nachwirkungen wie Nervosität oder Zittern. „Guarana Frucht mit ganz viel Koffein“ weiterlesen