Was gehört zuhause in die Werkzeugkiste – Haushalt

In jedem Haushalt fallen immer wieder kleinere oder größere Arbeiten an, die mit wenig Aufwand selbst erledigt werden können ohne dabei einen professionellen Handwerker bestellen zu müssen. Aber dafür benötigt man die immer wieder bestimmte Werkzeuge für den Haushalt.

Die wichtigsten Werkzeuge für den Haushalt

Ob es immer elektrisch sein muss, klären wir weiter unten im Text. Und ob Frau oder Mann wirklich jedes erdenkliche Werkzeug zuhause haben muss, nur weil mal etwas zu reparieren sein könnte, das überlassen wir lieber jedem Einzelnen.

Werkzeuge für den Haushalt
Werkzeuge für den Haushalt – © Dan Race / Adobe Stock

Aber beispielsweise für das Zusammenschrauben eines neuen Schuhregals, das Aufhängen von Lampen und Bildern oder vielleicht sogar den Austausch von Steckdosen – um nur einige von vielen Möglichkeiten zu nennen- benötigt man immer wieder mal bestimmt Werkzeuge für den Haushalt.

Um sich die Kosten für den Handwerker zu sparen, ist es sehr vorteilhaft, wenn im eigenen Haushalt ein gut sortierter Werkzeugkoffer mit einer bestimmten Grundausstattung an Werkzeugen vorhanden ist.

Somit können viele kleinere Arbeiten, die kein großes handwerkliches Geschick erfordern, jederzeit selbst erledigt werden. Man spart Geld, gewinnt Selbstvertrauen wenn es funktioniert hat und steigert vielleicht beim nächsten Mal die Herausforderung.

Diese Werkzeuge sollten in keinem Haushalt fehlen

Hammer

Ein Hammer gehört unbedingt zu einer Werkzeugausstattung für den Haushalt. Schnell kann damit ein Nagel in die Wand geschlagen werden oder ein Brett aus einem Regal entfernt werden. Doch nicht jeder Hammer ist gleich. Es gibt verschiedene Arten und Größen, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Ein kleiner Klauenhammer eignet sich beispielsweise gut zum Aufhängen von Bildern oder zum Entfernen von Nägeln aus Holzoberflächen. Für größere Projekte wie den Bau eines Gartenhauses oder einer Terrasse empfiehlt es sich jedoch, auf einen schwereren Vorschlaghammer zurückzugreifen. Auch das Material des Hammers spielt eine Rolle bei der Wahl des richtigen Werkzeugs. Häufig bestehen Hämmer aus Stahl oder Aluminiumlegierungen, wobei Letztere leichter und weniger ermüdend beim Gebrauch sein können. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Griff des Hammers – er sollte bequem in der Hand liegen und rutschfest sein, um ein Abrutschen während dem Einsatz zu vermeiden.

Schraubendreher bzw. Schraubenzieher

Diese gibt es in verschiedenen Größen als Schlitz – oder Kreuzversion. Da es immer unterschiedliche Größen und Arten von Schrauben gibt, sollte man die Schraubendreher in mehrfacher Ausführung verfügbar haben. Ein hochwertiger Schraubendreher ist unverzichtbar für jeden Heimwerker oder Handwerker. Besonders wichtig ist es, dass der Schraubendreher gut in der Hand liegt und eine rutschfeste Griffzone hat. So lässt sich die Kraft optimal übertragen und ein Abrutschen wird vermieden. Wer regelmäßig handwerklich tätig ist, sollte zudem darauf achten, dass er verschiedene Größen von Schlitz- sowie Kreuzschlitz-Schraubendrehern zur Verfügung hat. Auch spezielle Steckaufsätze können je nach Bedarf hilfreich sein.

Schrauben – und Innensechskantschlüssel

Viele Dinge und Materialien werden durch bestimmte Bolzen oder sechseckige Muttern zusammengehalten. Deshalb darf ein Satz Schraubenschlüssel sowie ein Bund Innensechskantschlüssel im Sortiment nicht fehlen. Mit diesen Werkzeugen können Sie schnell und einfach Schrauben lösen oder festziehen, ohne dass es zu Beschädigungen kommt. Dabei ist es wichtig, die richtige Größe des Schlüssels für die jeweiligen Schrauben oder Muttern zu wählen. Ein weiterer Vorteil von Innensechskantschlüsseln ist ihre Vielseitigkeit. Durch ihre sechseckige Form passen sie in viele verschiedene Arten von Verbindungen und sind daher ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Heimwerker oder Handwerker.

Phasen bzw. Spannungsprüfer

Wann immer man mit Stromleitungen oder Steckdosen in Berührung kommt, sollte man mit einem Phasen bzw. Spannungsprüfer arbeiten. Dieses kleine, handliche Gerät kann Leben retten und schwere Verletzungen verhindern. Ein Phasenprüfer dient dazu, herauszufinden, ob eine Leitung unter Strom steht oder nicht. Hierfür wird der Prüfer einfach an die betreffende Stelle gehalten und ein Signalton gibt Auskunft darüber, ob Spannung vorhanden ist.

Ein Spannungsprüfer hingegen zeigt genau an wie viel Volt auf einer bestimmten Leitung liegen. Dies ist besonders wichtig bei Arbeiten mit elektrischen Geräten oder Maschinen.

Beide Varianten sind unverzichtbar für jeden Handwerker oder Heimwerker im Umgang mit Elektrizität. Auch Laien sollten sich immer einen dieser Helfer zulegen um sicher zu gehen keine gefährlichen Fehler zu machen.
Denn eins sollte jedem klar sein: Der Umgang mit Strom birgt immer Gefahren! Daher gilt es stets vorsichtig und achtsam vorzugehen – am besten in Kombination mit einem guten Phasen bzw. Spannungsprüfer!

Gliedermaßstab oder Maßband

… von vielen immer noch liebevoll Zollstock genannt.  Für die meisten arbeiten oder Reparaturen muss etwas ausgemessen werden.
Ein Gliedermaßstab hat den Vorteil, dass er stabiler und langlebiger als ein Maßband ist. Er besteht aus mehreren ineinander greifenden Teilen, die sich leicht auseinanderziehen lassen und somit eine präzise Messung ermöglichen. Zudem kann man mit einem Gliedermaßstab auch unebene Flächen messen.

Allerdings gibt es auch Nachteile: Der Gliedermaßstab benötigt mehr Platz zum Verstauen und lässt sich nicht so einfach in der Hosentasche transportieren wie ein kleines Maßband. Außerdem muss man beim Ablesen aufpassen, da bei schlechter Beleuchtung schnell Fehler passieren können.
Das Maßband hingegen ist handlicher und flexibler als der sperrige Gliedermaße. Es passt problemlos in jede Tasche und eignet sich daher besonders gut für unterwegs oder schnelle Messungen zwischendurch. Auch das Ablesen gestaltet sich einfacher, da die meisten mit einer deutlich sichtbaren Skala versehen sind.

Jedoch sollte beachtet werden: Bei längeren Distanzen wird das Band oft schlaff oder verdreht sich – dadurch kommt es zu Ungenauigkeiten im Ergebnis. Auch auf unebenen Oberflächen kann es schwierig sein, exakt zu messen.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Werkzeugs von persönlichen Vorlieben ab sowie davon welche Art von Arbeit ausgeführt wird – ob eher grobe Arbeiten anfallen (Maßen von Wänden) oder feine Arbeiten (Maßen von Möbelstücken). In jedem Fall gilt: Eine genaue Messung ist das A und O für ein erfolgreiches Ergebnis.

Cuttermesser

Oftmals auch Teppichmesser genannt. Die Klingen sind austauschbar und können eingezogen werden. Benötigt werden diese Messer beispielsweise zum Öffnen von Paketen oder zum Abtrennen von Kabeln und Klebebändern. Auch im Handwerk und in der Industrie werden Cuttermesser häufig eingesetzt, um Materialien wie Papier, Karton oder Folie präzise zu schneiden. Die scharfen Klingen ermöglichen dabei ein schnelles und sauberes Arbeiten.

Wichtig ist jedoch immer eine sichere Handhabung des Messers. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass die Klinge vollständig eingezogen ist und das Messer nicht unbeaufsichtigt herumliegt. Auch sollten Kinder niemals mit einem Cuttermesser hantieren dürfen. Wer regelmäßig mit einem Teppichmesser arbeitet, kann auf spezielle Modelle zurückgreifen, die ergonomisch geformt sind und somit auch bei längeren Arbeitszeiten für eine angenehme Haltung sorgen.

Kleine Wasserwaage

Beim Anbringen von Bildern oder Regalen sollte man auf einen geraden Winkel achten. Eine Wasserwaage sorgt dafür, das man sich nicht auf das Augenmaß verlassen muss.

Doch oft sind herkömmliche Wasserwaagen groß und unhandlich, was das Arbeiten erschwert. Hier kommt die kleine Wasserwaage ins Spiel! Mit ihrer kompakten Größe passt sie in jede Werkzeugkiste und ist immer griffbereit.
Die kleine Wasserwaage ist nicht nur praktisch, sondern auch äußerst präzise. Durch ihre hohe Genauigkeit kann man sich auf jedes Ergebnis verlassen und muss keine Kompromisse eingehen. So wird das Anbringen von Bildern oder Regalen zum Kinderspiel!

Dank ihres handlichen Formats eignet sich die kleine Wasserwaage auch hervorragend für den Einsatz unterwegs oder im Freien. Ob beim Camping, Wandern oder bei der Gartenarbeit – mit ihr hat man stets einen zuverlässigen Helfer an seiner Seite.

Zangen

Auch verschiedene Arten von Zangen werden immer wieder einmal benötigt. Im Werkzeugkoffer sollte eine Greifzange, eine Rohrzange sowie eine Kombizange enthalten sein. Die Greifzange ist besonders nützlich, wenn es darum geht, kleine Gegenstände zu greifen oder Dinge festzuhalten. Mit ihrer feinen Spitze kann sie auch in schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden. 

Die Rohrzange hingegen kommt vor allem bei der Installation und Reparatur von Wasserleitungen zum Einsatz. Sie ermöglicht ein sicheres Festhalten und Lösen von Rohren sowie das Anziehen von Verschraubungen.

Mit einer Kombizange hat man gleich mehrere Funktionen in einem Werkzeug vereint: Schneiden, Abisolieren und Biegen sind damit problemlos möglich. Auch für Arbeiten an elektrischen Leitungen ist die Kombizange unverzichtbar.

Elektrowerkzeuge – Hilfreich oder unnötig ?

Für die Standardgrundausstattung „Werkzeuge für den Haushalt“ sind elektrisch betriebene Arbeitsgeräte nicht unbedingt nötig, können aber dennoch sehr hilfreich sein.

Beim Bau oder der Renovierung eines Hauses hingegen sind Elektrowerkzeuge unverzichtbar. Ohne sie wäre es nahezu unmöglich, schwere Materialien wie Beton oder Stein zu bearbeiten und präzise Schnitte in Holz durchzuführen. Auch im Gartenbereich leisten elektrische Gartengeräte wertvolle Dienste, indem sie das Schneiden von Hecken und Rasenflächen erleichtern.

Doch nicht nur bei großen Bauprojekten kommen Elektrowerkzeuge zum Einsatz – auch für kleinere Reparatur- und Bastelarbeiten können sie eine enorme Hilfe sein. Eine Bohrmaschine beispielsweise ermöglicht schnelles und präzises Bohren von Löchern in verschiedenen Materialien, während ein Akkuschrauber mühsames Handanziehen von Schrauben überflüssig macht.

 

Natürlich gibt es immer noch Menschen, die auf traditionelle Handwerkzeug setzen – sei es aus nostalgischen Gründen oder weil ihnen die Arbeit mit solchen Werkzeugen mehr liegt als mit moderner Technik. Doch insgesamt kann man sagen: Wer sich für den Kauf von Elektrowerkzeugen entscheidet, wird seine Entscheidung nicht bereuen – denn diese Geräte machen viele Arbeiten einfacher und effizienter!

Wichtig bei Kindern im Haushalt – Der optimale Aufbewahrungsort

Befinden sich kleine Kinder im Haushalt, ist es sehr wichtig, die Werkzeuge an einem Ort zu verstauen, damit Sie für die kleinen nicht greifbar sind. Gerade Kinder sind an Werkzeugutensilien sehr interessiert, vor allem wenn es für sie etwas neues ist. Man muss nicht speziell erwähnen, das es dabei zu schlimmen Verletzungen kommen kann.

Als Aufbewahrungsort kann sich eine Schublade oder ein Fach in einem verschließbaren Regal eignen. Der ideale Ort ist jedoch ein richtiger Werkzeugkoffer. Hier kann man alle Gerätschaften sortieren und sicher verschließen. Sämtliche Utensilien sind somit an einem Ort untergebracht und man weiß sofort wo man hin greifen muss, wenn bestimmte Arbeiten zu verrichten sind. Des Weiteren hat man den Vorteil, alle Werkzeuge an verschiedenen Orte problemlos transportieren zu können.

Bei einer Neuanschaffung: Werkzeugkoffer leer oder bestückt ?

Wenn man vor der Entscheidung steht, einen neuen Werkzeugkoffer zu kaufen, stellt sich oft die Frage, ob man sich für einen bereits bestückten oder einen leeren Koffer entscheiden soll. Wenn man bereits einige Werkzeuge besitzt und nur noch Ergänzungen benötigt, ist ein leerer Koffer die richtige Wahl. Dadurch kann man selbst entscheiden, welche Werkzeuge man benötigt und welche nicht. 

Allerdings hat ein bestückter Werkzeugkoffer auch seine Vorteile. Man erhält eine komplette Grundausstattung, bei der alle Werkzeuge im Koffer ordentlich sortiert und angeordnet sind. Zudem sind Komplettangebote oft preislich attraktiver. Wer Wert auf Qualität legt, sollte nicht am falschen Ende sparen und lieber etwas mehr investieren, um lange Freude an seinen Werkzeugen zu haben.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner