Das Work-Life-Rezept: Zwei Portionen Freizeit-Familie, eine Portion Job. Also ein möglichst stressfreier Arbeitstag, viel Geld auf angenehme Weise generieren, Zeit mit Freunden und der Familie verbringen, Sport treiben und sich gesund ernähren – es könnte so schön sein.
Zu viel Arbeit, zu wenig Zeit zum Leben – wie soll man da Entspannung finden?
Zählen auch Sie sich zu den Menschen, die stetig versucht sind, all dies unter einen Hut zu bringen? Dann wissen Sie, dass es eine schier unlösbare Aufgabe ist.
Häufig ist von der sogenannten Work-Life-Balance die Rede, bei der es gilt, Berufsleben, Freizeit und Familie unter einen Hut zu bringen. Da es sich dabei zumeist um sehr verschiedene Interessen handelt, erweist sich die Herstellung einer „Balance“ nicht selten als schwierig.
Tipps gibt es viele …
… Doch ob diese gut sind, ist eine andere Frage. Es heißt, wer neben den geplanten Pausen noch viele kleine Auszeiten einlegt, gestaltet sich seinen Arbeitsalltag stressfreier.
Was aber bringt es dem gestressten Arbeitnehmer wirklich, wenn er sich zehn Minuten zurückzieht, eine Tasse Tee trinkt oder die Straße ein Mal hinauf- und hinabläuft? Weiß er doch, dass er anschließend unter noch größerem Zeitdruck seine Arbeit bewältigen muss. Am Ende geht der Entspannungsfaktor in Richtung Null.
Auch in den eigenen vier Wänden ist es nicht immer möglich, scheinbar einfache Tipps für mehr innere Ausgewogenheit und Entspannung umzusetzen. „Wellness – Ruhe und Entspannung“ weiterlesen
Wir sind dankbar für jeden Like der dazu beiträgt, unsere Seite bekannter zu machen
Warum das Thema gemeinsam duschen? Sind wir mal ehrlich: welches Paar kennt das nicht: in der Hektik im Alltag der Familie geht es oft unter, dass sich Vater und Mutter Zeit füreinander nehmen. Die Kinder regieren den Alltag.
Gemeinsam Duschen
Es ist viel zu regeln und viele Frauen stehen, wie der Mann an ihrer Seite, voll und ganz im Berufsalltag. Leidet hierbei nicht oft die Zärtlichkeit, die Wärme füreinander, die sich jedes Paar am besten täglich schenken sollte? Jede körperliche Nähe ist die Basis für eine glückliche Beziehung. Warum vergessen wir im Alltag, uns an dies zu erinnern und es vor allem auch auszuleben?
Wie Erotik in den Familienalltag einfach zu integrieren ist
Nicht immer fehlt die Zeit und der Freiraum, sich als Paar mit Zärtlichkeiten auszutauschen. Das eigene Schlafzimmer wird oft von den Kindern genutzt der ist nicht wirklich mit einer schalldichten Türe ausgestattet. Im täglichen Alltag ist es somit oft nicht möglich, hier als Paar die Erotik auszuleben, die so wichtig wäre. Am Abend sind wir zu müde, um uns liebevolle Zeit füreinander zu nehmen. Müssen wir nicht am nächsten Tag wieder so früh raus aus den Federn?
Genau deshalb bietet es sich an, die gemeinsame Dusche als Zeit der Zweisamkeit zu nutzen. Egal, ob das Paar am Abend oder am Morgen zusammen duscht: Unter der Dusche kann es richtig prickelnd zugehen. Wichtig ist dabei, dass sich keine Frau oder kein Mann selbst dabei, wenn er mit dem Partner unter die Dusche steigt, unter Druck setzt.
Wer kennt den Spruch nicht: Alles kann, nichts muss? Oft ist es einfach schön, sich gegenseitig einzuseifen, mit einem Schwamm über den Rücken zu streichen, während das Wasser auf das Paar prasselt. Jeder sollte diesen Augenblick genießen und abwarten, was passiert.
Alles kann, nichts muss. Erotik unter der Dusche
Auch, wenn eine Dusche oft schnell gehen muss: Mutter und Vater sollten unbedingt ohne Druck unter die Dusche steigen. Druck ist der erotische Killer schlechthin. Jeder, der mit Wärme und Zärtlichkeit die gemeinsame Dusche genießt, wird für das prickeln oder einen erotischen Kuss sorgen. Das passiert dann ganz automatisch. Wer sich erst mit einem inspirierenden Duftgel intensiv einseift, wird den stimmungsvollen Genuss der Nähe erleben. Wollen wir es nicht dem Zufall überlassen, was daraus wird?
Stimmungsvolle Vorbereitung der gemeinsamen Dusche
Natürlich können Sie eine Dusche so gestalten, dass sie die passende Umgebung zur Erotik bietet. Es gibt spezielle Erlebnisduschen, die nicht zwangsläufig nur von oben auf den Menschen herunter prasseln. Wer sich mit einem leichten Wasserstrahl von der Seite inspirieren lässt, genießt den Augenblick. Es entsteht kein störendes Wassergeräusch, eine Erlebnisdusche ist vielseitig in der Einstellung des Wasserstrahls.
Ebenso kann jeder einen inspirierenden Duft als Duschseife in der Dusche platzieren. So kann jede Frau, die den Partner stimmungsvoll einseift und umgekehrt, in eine Stimmung der Zärtlichkeit verfallen. Nicht umsonst gilt der Spruch: Ich will den anderen gut riechen können. Erotische Duftnoten inspirieren das Paar, sich die Nähe unter der Dusche zu schenken.
Wer für stimmungsvolle Beleuchtung im Bad sorgt, kann sich beflügeln. Mann und Frau können so perfekt vom Alltagsstress rund um Kind und Familie einfach einmal abschalten.
Vorteile einer gemeinsamen Dusche
Der Vorteil, wenn ein Paar unter der Dusche alle erotischen Sinne auslebt, ist folgender: Das Geräusch des prasselnden Wassers schützt vor Wahrnehmung der Außenwelt. Das Ritual der Dusche muss im Vorfeld nicht perfekt geplant werden. Spontanität ist Trumpf.
Jeder Partner sollte dabei die Gemeinsamkeit und Zärtlichkeit genießen. Was kann daraus entstehen? Jedes Mensch kann das anfängliche Prickeln als erotische Eintrittskarte betrachten. Ist es jedoch nicht auch herrlich, gemeinsam unter der Dusche zu lachen und sich einfach wieder einmal Zeit füreinander zu nehmen? Die Nähe der Duschkabine im Bad ist dafür ideal!
Leidenschaft entfachen an neuen Orten
Es kann Gründe haben, warum die Dusche nicht der ideale Ort ist, sich zärtlich auszutauschen. Wichtig ist, die Leidenschaft in der Beziehung auszuleben, egal wo. Wer sich Zeit für ein Wochenende zu zweit oder einen Trip in die Natur nimmt, kann auch hier neue erotische Orte entdecken, die das Liebesleben inspirieren. Wichtig ist, dabei ohne Druck und Zwang unterwegs zu sein.
Jedes Paar ist selbst dafür verantwortlich, wo und wie es Erotik ausleben will. Wetten, dass jedes Paar seine individuelle Leidenschaft findet?
Wir laden Sie herzlich ein, sich umzusehen und das Stöbern und Entdecken zu genießen! Sollten Sie Fragen haben, Anregungen oder Kritik äußern möchten oder gar einen Fehler finden, so scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Wir sind offen für neue Themen, über die wir berichten können und freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, welches Ausmalbild Ihnen fehlt und wir dieses für Sie erstellen dürfen. Sprechen Sie uns gerne an!
Wir sind dankbar für jeden Like der dazu beiträgt, unsere Seite bekannter zu machen
Ein Aromabad für Kinder hilft bei Hautproblemen und Erkältungen. Für Kinder ist ein Aromabad mit ätherischen Ölen gerade in der jetzt kühler werdenden Jahreszeit und insbesondere im Winter ein besonderes Wohlfühlerlebnis.
Aromabad für Kinder in der Badewanne
Sei es, um einfach nur zu entspannen, bei einer Erkältung oder nur zur Hautpflege. Mit den richtigen ätherischen Ölen lassen sich bei einem Aromabad für Kinder tolle Ergebnisse erzielen.
Prinzipiell muss man nur ein paar wenige Dinge beachten, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. So sollten die ätherischen Öle für das Aromabad für Kinder unbedingt zu hundert Prozent naturrein sein. Man bekommt diese natürlichen Öle in der Apotheke oder im Reformhaus.
Auf gar keinen Fall darf man Billigöle verwenden, denn die können sogar Beschwerden hervorrufen.
Weiterhin sollte die Badetemperatur nicht zu heiß sein und die Dauer des Bades zwanzig Minuten nicht überschreiten. Die Öle vorher in etwas Milch oder Sahne geben und ins laufende Badewasser geben. „Aromabad für Kinder“ weiterlesen
Wir sind dankbar für jeden Like der dazu beiträgt, unsere Seite bekannter zu machen
Regelmäßige Aufenthalte in der Sauna sind nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, sondern auch um sich einmal richtig zu entspannen. Auch in Deutschland schwören immer mehr Menschen auf die vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen auf den Körper, die Haut und den Geist.
In die Sauna gehen für Körper und Geist
Durch den Saunagang werden der gesamte Organismus und das Immunsystem gestärkt womit einem krankmachende Infektionen schwerer etwas anhaben können.
Für Menschen die vermehrt an Rückenschmerzen oder Verspannungen leiden, empfiehlt sich ebenso der Gang in die Sauna. Für ein optimales Ergebnis sollte sich der Schmerzpatient die meiste Zeit auf den Bauch legen, damit die Hitze von der Saunadecke direkt auf den Rücken strahlt.
Dadurch entspannen sich nicht nur die Muskeln im Rücken, sondern auch die Seele. Wichtig ist hierbei aber nicht die ganze Zeit zu liegen, sondern sich zwischendurch auch aufzusetzen, um den Kreislauf stabil zu halten. Rheumatische Probleme können ebenso durch den regelmäßigen Saunabesuch gelindert werden.
Bei bestimmten Hauterkrankungen, wie beispielsweise Akne, sollte ein wöchentlicher Saunagang eingeplant werden. Durch die Hitze werden die Hautporen sanft geweitet, die mit Talg verstopft sind. Dadurch wird der Heilungsprozess um einiges beschleunigt.
Saunieren ist nicht nur wegen seiner Wirkung auf den Körper zu empfehlen, sondern auch wegen der geistigen Erholung. Viele Menschen leiden vermehrt an Nervosität und Stress, beides kann mit einem Gang in die Sauna erfolgreich abgebaut werden. Auch bei Schlafstörungen empfiehlt sich ein Saunabesuch, denn durch das Schwitzen wird eine wohlige Erschöpfung gefördert, die dazu führt, dass man schneller einschläft und am nächsten Morgen gut ausgeruht in den Tag starten kann. „In die Sauna gehen – Wellness“ weiterlesen
Wir sind dankbar für jeden Like der dazu beiträgt, unsere Seite bekannter zu machen
Meine Badewanne und ich haben eine besondere Beziehung. Sie ist für mich da, wenn mich eine fiese Erkältung ärgert und mir nicht warm werden will. Ein Erkältungsbad später und dick eingemummelt auf der Couch, geht es mir gleich besser.
Badewanne – Mehr als nur Körperpflege
Doch auch im Sommer erfreut sich meine Badewanne einer regen Nutzung. Wenn die Temperaturen unaufhörlich nach oben klettern und jeder unter der Hitze ächzt, lasse ich mir ein herrlich kühles Bad ein und vergesse die gefühlten 40 Grad im Schatten. Nach einem stressigen Tag gibt es fast nichts, was mich so nachhaltig entspannt wie ein schönes Vollbad. Wenn nur die Wanne nicht so klein wäre.
Im Augenblick denke ich ernsthaft darüber nach, mir eine neue Badewanne zuzulegen. Bei meinen Recherchen stieß ich auf die unterschiedlichsten Lösungen. Wer die Auffassung vertritt, dass Wanne gleich Wanne ist, der irrt gewaltig. Inzwischen gibt es für fast jedes Problem die passende Lösung. Vom Luxusmodell bis zum Raumsparwunder habe ich heute die Qual der Wahl.
Auf der Suche nach der Badewanne, die auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist, ist mir eins klar geworden. Optisch ist fast alles möglich. Neben der klassischen, rechteckigen Wanne stehen auch ovalförmige oder sogar kreisrunde Badewannen bereit. Das sich meine neue Wanne nicht in mein Wohnkonzept eingliedern lässt, ist also unwahrscheinlich.
Wer die Wahl der Badewanne hat
Damit bei dieser riesigen Auswahl eine Entscheidung gefällt werden kann, muss ich zunächst überprüfen, wie viel Platz zur Verfügung steht. Dann muss ich abstecken, wie viel ich von diesem Platz an mein neues Schmuckstück abtreten möchte. Bereits bei den Größenverhältnissen schrumpft die Liste der möglichen Kandidaten zusammen. Ist die Platzfrage geklärt, muss ich mir darüber Gedanken machen, welchen Zweck meine neue Badewanne genau erfüllen muss.
Soll sie zweckmäßig sein und sparsam im Verbrauch? Dann reicht ein schmales Modell in dem nur ich Platz habe. Möchte ich mir mit meiner Wanne ein Stück Wellness nach Hause holen, kann ich aus dem Vollen schöpfen. Von Massagedüsen bis Beleuchtung ist alles möglich.
Nachrüsten, Pflege und Kosten
Nachrüsten ist mit zusätzlichen Kosten verbunden und oft gar nicht möglich. Die Frage nach möglichen Extras sollte ich also gut durchdenken. Wenn das geklärt ist, kann ich wieder einige Wunschwannen von der Vielleichtliste streichen.
Damit die neue Wanne lange schön aussieht, bedarf es Pflege. Wie genau diese Pflege aussehen muss, hängt maßgeblich davon ab, wofür ich mich entscheide. Eine freistehende Badewanne sieht edel aus, benötigt aber definitiv mehr Aufmerksamkeit. Schließlich soll sie perfekt zur Geltung kommt.
Einbauwannen sind deutlich pflegeleichter. Eine speziell beschichtete Badewanne putzt sich zwar auch nicht von alleine, es geht jedoch nochmal schneller als die Reinigung von unbeschichteten Materialien.
Der Kostenfaktor spielt auch eine Rolle. Zum Glück gibt es für jeden Geldbeutel das passende Modell. Jetzt muss ich mir nur noch darüber klar werden, was ich möchte und dann eine Entscheidung treffen. Mit der neuen Badewanne steht entspannten Abenden im heimischen Wellnesstempel nichts mehr im Weg.
Wir laden Sie herzlich ein, sich umzusehen und das Stöbern und Entdecken zu genießen! Sollten Sie Fragen haben, Anregungen oder Kritik äußern möchten oder gar einen Fehler finden, so scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Wir sind offen für neue Themen, über die wir berichten können und freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, welches Ausmalbild Ihnen fehlt und wir dieses für Sie erstellen dürfen. Sprechen Sie uns gerne an!
Wir sind dankbar für jeden Like der dazu beiträgt, unsere Seite bekannter zu machen
Wer kennt es nicht? Man ist spät dran, die Haare noch nass oder sie wollen einfach nicht so wie man es möchte. Der beste Helfer in solchen Situationen ist für mich ein Haartrockner. Aber nicht nur zum Trocknen der Haare ist er ein Must-Have in jedem Badezimmer. Die verschiedenen Aufsätze helfen beim Stylen. So kann ich punktuell meine Haare föhnen und dabei formen oder Locken in Form bringen ohne sie aus Versehen zu glätten oder zu zerstören.
Haartrockner
Aber was mache ich, wenn mir mein Haartrockner kaputtgeht? Bei der großen Auswahl fällt es einem nicht einfach sich für ein Gerät zu entscheiden. Haartrockner ist nicht gleich Haartrockner. Auch hier gibt es unterschiedliche Arten, die man sich genauer anschauen sollte.
Haartrockner
Der klassische Föhn ist meist kompakt und leicht verstaufbar. Das kleine Gerät ist ideal zum Mitnehmen. Allerdings nicht für das tägliche Styling und Trocknen geeignet. Denn der klassische Haartrockner hat nur eine Temperatureinstellung. Mit dieser föhnt man sich die Haare zwar schnell trocken, im täglichen Gebrauch führt die konstant hohe Temperatur zu Schäden an den Haaren.
Ein Haartrockner mit verschiedenen Temperaturstufen ist dagegen schonender. Diese bestehen meist aus drei verschiedenen Stufen. Die Einstellungen aus heißer, mäßiger und kalter Luft, ermöglichen einen Temperaturwechsel, der die Haare schont. Die Kaltstufe sorgt für ein perfektes Finish. Sie lässt das gewärmte Haar auskühlen und sorgt damit für glänzendes Haar und lässt das Styling länger halten. Mäßige Hitze langt den Haaren voll und ganz zum Trocknen. „Haartrockner – Schadet ein Föhn den Haaren?“ weiterlesen
Wir sind dankbar für jeden Like der dazu beiträgt, unsere Seite bekannter zu machen