Der Herbst ist da und mit ihm eine Zutat, die unsere Küchen im Sturm erobert: der Kürbis! Ob als leuchtende Dekoration oder als Star auf unseren Tellern – Kürbis ist ein echtes Multitalent. Und wenn man einen Kürbis für Halloween aushöhlt… kann man aus dem inneren Sachen ja auch gleich noch spontan etwas leckeres kochen. Wenn man halt nur eine Idee hat.
Vorspeisen: Klein, aber oho – Kürbis-Appetizer für den Start
Wusstest du, wie unglaublich vielseitig er in der Küche sein kann? Von herzhaften Suppen bis zu süßen Desserts, der Kürbis verzaubert uns immer wieder aufs Neue. Lass uns gemeinsam eintauchen in die wunderbare Welt der herbstlichen Kürbisrezepte!

Starte dein herbstliches Menü mit diesen köstlichen Kürbis-Vorspeisen, die Appetit auf mehr machen:
- Kürbis-Bruschetta mit Ziegenkäse und Honig: Geröstetes Brot mit gebratenem Hokkaido-Kürbis, cremigem Ziegenkäse und einem Hauch Honig. Der Hokkaido ist perfekt dafür, da er nicht geschält werden muss.
- Kürbis-Feta-Spiesschen: Kleine Spieße mit gewürfelten Butternut-Kürbis (schön fest im Biss), Feta-Würfeln und Rosmarin. Kurz im Ofen gebacken, ein super Fingerfood!
- Marinierter Kürbissalat mit Rucola und Walnüssen: Dünne Scheiben von Muskatkürbis (leicht nussig im Geschmack) mariniert in Essig und Öl, dazu Rucola und knackige Walnüsse.
- Kürbis-Hummus: Eine cremige Variante des klassischen Hummus, zubereitet mit püriertem Muskatkürbis oder Butternut-Kürbis. Toll als Dip mit Brot oder Gemüse-Sticks.
- Kürbis-Muffins (herzhaft): Kleine, würzige Muffins mit geriebenem Hokkaido-Kürbis, Kräutern und Käse. Ideal für ein herbstliches Buffet.
Hauptspeisen: Der Kürbis als Star des Tellers
Hier zeigt der Kürbis sein ganzes Können und verwandelt sich in unglaublich leckere Hauptgerichte:
- Kürbis-Curry: Ein wärmendes und aromatisches Curry mit Kokosmilch, knackigem Gemüse und viel Kürbis. Hokkaido oder Butternut eignen sich hervorragend, da sie eine schöne Konsistenz haben.
- Kürbis-Risotto mit Salbei: Cremiges Risotto, verfeinert mit püriertem Kürbis (Butternut gibt eine schöne Süße) und frischem Salbei. Ein Gedicht!
- Gefüllter Hokkaido-Kürbis: Der ganze Hokkaido wird ausgehöhlt und mit einer Mischung aus Hackfleisch, Reis, Gemüse oder Couscous gefüllt und dann gebacken. Super beeindruckend und lecker!
- Kürbis-Gnocchi mit brauner Butter: Selbstgemachte Gnocchi aus Kürbispüree (Butternut oder Muskatkürbis für den besten Geschmack), geschwenkt in aromatischer Salbeibutter.
- Kürbis-Lasagne: Eine herbstliche Variante des italienischen Klassikers mit Schichten von Kürbiskrem (gut pürierbarer Muskatkürbis), Ricotta und Nudelplatten.
- Kürbis-Chili con Carne: Eine deftige Abwandlung des Klassikers, bei dem Kürbiswürfel (z.B. Butternut) die Süße und eine cremige Textur hinzufügen.
- Kürbis-Flammkuchen: Dünner Teig belegt mit einer Creme aus Schmand, Kürbiswürfeln (Hokkaido), Zwiebeln und Speck oder vegetarisch mit Ziegenkäse.
- Gebratener Kürbis mit Halloumi und Granatapfel: Würfel von Butternut-Kürbis und Halloumi in der Pfanne goldbraun gebraten, bestreut mit frischen Granatapfelkernen.
- Kürbis-Gemüsepfanne mit Hähnchen oder Tofu: Eine schnelle und gesunde Variante mit viel buntem Gemüse und Kürbis (Hokkaido oder Butternut sind ideal).
- Kürbiskern-Patties (vegetarisch): Herzhafte Bratlinge aus Kürbisfleisch und Kürbiskernen, ideal für Burger oder als Beilage.
Nachspeisen: Süße Kürbis-Träume für den krönenden Abschluss
Wer hätte gedacht, dass Kürbis auch im Dessert glänzen kann? Lass dich überraschen!
- Kürbis-Pie: Der amerikanische Klassiker schlechthin! Ein cremiger Kuchen mit einer würzigen Kürbisfüllung (Muskatkürbis oder Hokkaido sind toll für Püree).
- Kürbis-Käsekuchen: Ein cremiger Käsekuchen mit einer herbstlichen Note durch pürierten Kürbis und Gewürze wie Zimt und Nelken. Auch hier eignen sich Muskatkürbis oder Hokkaido.
- Kürbis-Zimtschnecken: Flauschige Hefeschnecken mit einer süßen Kürbis-Zimt-Füllung. Ein perfekter Genuss zum Kaffee.
- Kürbis-Eis: Selbstgemachtes Eis mit Kürbispüree, Sahne und herbstlichen Gewürzen. Eine ungewöhnliche, aber unglaublich leckere Kreation!
- Kürbis-Crumble mit Äpfeln: Eine warme Süßspeise aus saftigen Äpfeln und weichem Kürbis, bedeckt mit knusprigen Streuseln. Butternut oder Hokkaido sind hier prima.
Suppen: Wärmende Kürbis-Klassiker für kalte Tage

Cremig, würzig und wärmend – Kürbiscremesuppen sind im Herbst einfach ein Muss!
- Klassische Kürbiscremesuppe: Der Evergreen unter den Kürbisrezepten! Mit Hokkaido oder Butternut wird sie besonders cremig und aromatisch. Verfeinert mit Kokosmilch oder Ingwer.
- Scharfe Kürbis-Ingwer-Suppe: Eine Suppe, die von innen wärmt! Hokkaido-Kürbis mit frischem Ingwer und einer Prise Chili.
- Kürbis-Apfel-Suppe: Eine süßlich-herzhafte Kombination aus Kürbis (Butternut) und Apfel, die wunderbar harmoniert.
- Kürbis-Kokos-Suppe mit Koriander: Eine exotische Variante mit Hokkaido oder Butternut, Kokosmilch, Zitronengras und frischem Koriander.
- Kürbis-Linsen-Suppe: Eine sättigende Suppe, die Kürbis mit roten Linsen kombiniert. Sehr nahrhaft und lecker, der Muskatkürbis passt hier gut.
Getränke: Herbstliche Kürbis-Drinks zum Wohlfühlen
Der Kürbis macht auch vor Gläsern und Tassen nicht Halt!
- Pumpkin Spice Latte: Der absolute Herbst-Klassiker! Ein cremiger Kaffee mit Kürbispüree, Milch, süßen Gewürzen und Sahne. Am besten mit Butternut-Kürbis für ein feines Püree.
- Kürbis-Smoothie: Ein gesunder Start in den Tag oder eine süße Stärkung zwischendurch. Kombiniere Kürbispüree (eher neutraler Muskatkürbis), Banane, Joghurt und Zimt.
- Kürbis-Apfel-Punsch: Ein alkoholfreier Wärmespender für kalte Abende. Apfelsaft mit Kürbispüree (Butternut), Zimtstangen, Nelken und Sternanis aufkochen.
- Kürbis-Milchshake: Eine süße und cremige Verführung aus Kürbispüree, Vanilleeis und Milch. Wer es mag, kann noch etwas Ahornsirup hinzufügen.
- Kürbis-Likör: FEin selbstgemachter Likör mit Kürbis, Wodka oder Rum und herbstlichen Gewürzen. Lässt sich auch wunderbar verschenken.
Exkurs: Ist Kürbis überhaupt gesund?
Kürbis ist ein wahres Kraftpaket für die Gesundheit, denn er ist nicht nur schmackhaft und vielseitig verwendbar, sondern auch reich an essenziellen Nährstoffen.
Er enthält eine Fülle wichtiger Vitamine wie Vitamin A in Form von Beta-Carotin, das ihm seine charakteristische Farbe verleiht, sowie Vitamin C und diverse B-Vitamine. Während Vitamin A besonders die Sehkraft und das Immunsystem unterstützt, stärkt Vitamin C ebenfalls die Abwehrkräfte des Körpers.
arüber hinaus liefert Kürbis wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink, die für eine Vielzahl von Körperfunktionen unerlässlich sind. Der hohe Ballaststoffgehalt des Kürbisses fördert eine gesunde Verdauung, sorgt für langanhaltende Sättigung und kann zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beitragen.
Die im Kürbis enthaltenen Karotinoide, allen voran Beta-Carotin, sowie weitere Pflanzenstoffe fungieren als potente Antioxidantien. Diese schützen die Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale und können somit präventiv gegen chronische Erkrankungen wirken. Gleichzeitig ist Kürbis kalorienarm, was ihn zu einem hervorragenden Lebensmittel für Personen macht, die auf ihr Gewicht achten.
Die enthaltenen Nährstoffe tragen auch zur Herz-Kreislauf-Gesundheit bei, da Kalium den Blutdruck regulieren kann und Ballaststoffe zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kürbis ein echtes Superfood ist, das den Körper von innen heraus kräftigt und dabei hervorragend schmeckt.
Kürbis und Maronen: Eine perfekte Geschmacksharmonie
Kürbis und Maronen sind kulinarisch eine äußerst gelungene Kombination, deren geschmackliche und texturale Eigenschaften sich hervorragend ergänzen. Zusammen ergeben sie oft sehr harmonische und typisch herbstlich-winterliche Gerichte, die sowohl herzhaft als auch leicht süßlich sein können.

Die Affinität zwischen Kürbis und Maronen liegt zunächst in ihrem Geschmacksprofil. Beide besitzen einen unaufdringlichen, leicht süßlichen, nussigen und erdigen Eigengeschmack. Die natürliche Süße vieler Kürbissorten, wie beispielsweise des Butternut- oder Hokkaido-Kürbisses, harmoniert dabei ausgezeichnet mit der milden, stärkehaltigen Süße der Maronen. Diese geschmackliche Verwandtschaft ermöglicht es, dass keiner der beiden Komponenten dominant auftritt, sondern eine ausgewogene Geschmacksbalance entsteht.
Auch hinsichtlich der Textur bieten Kürbis und Maronen spannende Kontraste. Kürbisfleisch kann, je nach Sorte und Zubereitungsart, von mehlig-weich über cremig-zart bis hin zu leicht bissfest variieren. Dem gegenüber stehen Maronen mit ihrer charakteristischen, eher festen, aber dennoch mürben und leicht krümeligen Konsistenz. Diese Kombination von weichen und festen Elementen sorgt für ein interessantes und vielschichtiges Mundgefühl in den Gerichten.
Ein weiterer Aspekt ist die gemeinsame Saisonalität. Sowohl Kürbis als auch Maronen sind traditionelle Produkte des Herbstes und Winters. Dies macht sie zu natürlichen Partnern in saisonalen Rezepturen, die das Beste aus der jeweiligen Erntezeit hervorheben und oft an Gemütlichkeit und Wärme erinnern.
Nicht zuletzt spielt auch die Optik eine Rolle beim Zusammenspiel: Das leuchtende Orange oder Gelb des Kürbisses bildet einen ansprechenden visuellen Kontrast zu den warmen Brauntönen der Maronen, was Gerichten eine einladende Ästhetik verleiht.
Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten:
Die Kombinationsmöglichkeiten von Kürbis und Maronen sind breit gefächert und laden zum Experimentieren ein:
- Suppen: Eine samtige Kürbiscremesuppe erhält durch die Zugabe von gerösteten oder gekochten Maronenstücken nicht nur eine zusätzliche geschmackliche Tiefe, sondern auch eine angenehme Textur.
- Ragouts und Eintöpfe: In herzhaften, deftigen Gerichten, sei es vegetarisch mit viel Gemüse oder mit Fleisch wie Wild oder Geflügel, ergänzen sich in Würfel geschnittener Kürbis und ganze oder halbierte Maronen hervorragend. Sie verleihen dem Eintopf eine herbstliche Note und sättigende Qualität.
- Ofengemüse: Gemeinsam mit anderen Wurzelfrüchten oder Rosmarin und Thymian im Ofen geröstet, entfalten Kürbis und Maronen ihre Aromen besonders gut. Ein leichter Regenschauer Ahornsirup oder Honig kann hier die Süße noch unterstreichen und für eine schöne Karamellisierung sorgen.
- Risotto: Ein cremiges Kürbis-Risotto wird durch die Zugabe von gehackten oder ganzen Maronen zu einem raffinierten Gericht, das besonders gut zu Rotwein passt.
- Füllungen: Ob für gefüllten Kürbis, herzhafte Pasteten, Quiches oder als Füllung für Nudelgerichte wie Ravioli oder Cannelloni – Maronen in Kombination mit Kürbis sind eine aromatische und sättigende Füllungsoption.
- Salate: Selbst in warmen Herbstsalaten können geröstete Kürbiswürfel und Maronenhälften eine wunderbare Bereicherung darstellen, oft in Kombination mit Blattsalaten, Nüssen und einem leicht süßen Dressing.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus Kürbis und Maronen eine kulinarische Empfehlung ist, die es wert ist, in der Küche ausprobiert und genossen zu werden.
Um den leicht süßlichen Geschmack von Kürbis zu überdecken, kann man ihn mit starken, herzhaften Gewürzen wie Chili, Ingwer oder Curry kombinieren oder ihn mit sauren Komponenten wie Zitronensaft ausgleichen. Auch die Zugabe von stark salzigen oder rauchigen Aromen wie Speck, geräuchertem Paprika oder kräftigem Käse kann die Süße in den Hintergrund drängen und das Gericht herzhafter gestalten.
Weiterführende Links
Wenn du jetzt so richtig Lust bekommen hast, in die Kürbis-Vielfalt einzutauchen, dann schau dir diese Food-Blogs an, die oft tolle Kürbisrezepte teilen:
- Gaumenfreundin Die besten Kürbis Rezepte – https://www.gaumenfreundin.de/tag/kuerbis-rezepte/
- Emmi kocht einfach – Kürbis-Rezepte – https://emmikochteinfach.de/tag/kuerbis-rezepte/
- Shibas Kitchen – Über 6 köstliche Kürbis Rezepte – https://shibaskitchen.de/kuerbis-rezepte/
Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen des Herbstes!