Da brat mir einer einen Storch – Redewendung

Kennst du das Gefühl, wenn dich etwas so sehr überrascht, dass dir fast die Worte fehlen? Genau für solche Momente gibt es im Deutschen die Redewendung „Da brat mir einer einen Storch“. Sie klingt auf den ersten Blick ziemlich verrückt, oder? Doch gerade das macht sie so charmant und besonders. 

Redewendung „Da brat mir einer einen Storch“

Wenn ich diese Redewendung höre, muss ich immer schmunzeln, denn sie steht für echtes Erstaunen und Ungläubigkeit – und bringt oft ein bisschen Humor in den Alltag.

Da brat mir einer einen Storch
Da brat mir einer einen Storch

Die Bedeutung von „Da brat mir doch einer einen Storch“ ist eigentlich ganz einfach: Sie drückt aus, dass man von einer Sache völlig überrascht oder verblüfft ist. Es ist eine Art, zu sagen: „Das hätte ich nie für möglich gehalten!“ oder „Damit habe ich wirklich nicht gerechnet!“. Stell dir vor, du triffst zufällig eine alte Freundin nach Jahren wieder – und das mitten im Supermarkt. In so einer Situation könntest du lachend sagen: „Da brat mir doch einer einen Storch, dich hier zu treffen!“

Die Redewendung eignet sich wunderbar, um auf überraschende Neuigkeiten, unerwartete Wendungen oder kuriose Ereignisse zu reagieren. Sie ist freundlich, ein bisschen verspielt und sorgt oft dafür, dass die Stimmung aufgelockert wird. Ich finde, gerade im Alltag, wenn alles manchmal ein bisschen zu ernst erscheint, ist so eine Redewendung wie ein kleiner Lichtblick.

Doch woher stammt diese ungewöhnliche Formulierung eigentlich?

Der Ursprung liegt vermutlich im 19. Jahrhundert. Damals war der Storch ein Symbol für Glück und Fruchtbarkeit, aber auch ein sehr seltenes Tier auf dem Speiseplan. Einen Storch zu braten, wäre also eine echte Sensation gewesen – etwas, das man sich kaum vorstellen konnte. Die Vorstellung, dass jemand tatsächlich einen Storch brät, war so abwegig, dass sie als Synonym für etwas völlig Unerwartetes verwendet wurde.

Mit der Zeit hat sich die Redewendung fest in der deutschen Sprache etabliert. Sie wird heute zwar nicht mehr ganz so häufig benutzt wie andere Ausdrücke, aber gerade deshalb wirkt sie besonders charmant und originell. Ich persönlich finde, dass solche Redewendungen unsere Sprache lebendig machen und ihr eine ganz eigene, liebevolle Note verleihen.

Ein weiteres Beispiel für die Verwendung: Stell dir vor, du bekommst von deiner Chefin plötzlich ein riesiges Lob für deine Arbeit, obwohl du gar nicht damit gerechnet hast. In diesem Moment könntest du innerlich denken: „Da brat mir doch einer einen Storch, das hätte ich jetzt nicht erwartet!“ Es ist einfach eine schöne Möglichkeit, Überraschung und Freude auszudrücken, ohne gleich in Superlative zu verfallen.

Was ich an dieser Redewendung besonders mag, ist ihre Bildhaftigkeit. Sie regt die Fantasie an und bringt ein Lächeln auf die Lippen. Vielleicht hast du jetzt Lust bekommen, sie selbst einmal zu verwenden? Probier es doch einfach aus, wenn dich das nächste Mal etwas richtig überrascht. Du wirst sehen, wie positiv und humorvoll die Reaktion deiner Mitmenschen ausfallen kann.

„Da brat mir doch einer einen Storch“ ist also eine liebevolle, humorvolle und etwas altmodische Redewendung, die immer dann passt, wenn du von einer Sache so richtig überrascht bist. Sie erinnert uns daran, das Leben nicht immer zu ernst zu nehmen und auch in unerwarteten Momenten ein bisschen Spaß zu haben. Also, lass dich ruhig öfter mal überraschen – und vielleicht kommt dir dann ja auch dieser charmante Spruch über die Lippen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner