Gesellschaftsspiele – Zeit mit der Familie verbringen

Gesellschaftsspiele sind im Zeitalter von Smartphone und Computer, gefühlt, so gut wie ausgelöscht. Dabei ist die gemeinsame Zeit mit Eltern und Freunden besonders für die soziale und kognitive Entwicklung von Kindern wichtig.

Gemeinsame Zeit mit der Familie oder Freunden

Heutzutage ist alles schnelllebig. Das soziale Leben findet vermehrt auf „sozialen“ Medien statt. Gespräche mit anderen Menschen werden durch Chats ersetzt.

Gesellschaftsspiele mit der Familie
Gesellschaftsspiele mit der Familie – © Dan Race / Adobe Stock

Bei Langeweile werden immer seltener Freunde aufgesucht sondern Filme gestreamt.

Deshalb bin ich davon überzeugt, dass wir viel mehr Gesellschaftsspiele spielen sollten, denn bei locker Stimmung und lustigen Gesellschaftsspielen kommt man immer ins Gespräch. Man nimmt seine Mitmenschen intensiver wahr.

Wichtige Zeit für Eltern und Kind

Wir kennen alle Fälle bei denen Eltern ihre Kinder vor Spielzeug oder vor einem Bildschirm parken und froh sind hierdurch fünf Minuten Ruhe zu gewinnen. Kinder brauchen jedoch viel Aufmerksamkeit von ihren Eltern, welche sie mit Spielzeug, welches sie auch alleine bespielen können, nicht bekommen.

Kompetenzen durch Gesellschaftsspiele erlernen

Nehmen sich die Eltern die Zeit, um mit ihren Kindern ein Gesellschaftsspiel zu spielen, bemerken die Kinder viel intensiver ihre Anwesenheit und können so ein gefestigteres Vertrauen in die Eltern aufbauen. Bei dieser gemeinsamen Zeit haben Eltern außerdem die Gelegenheit sich mit ihren Kindern auszutauschen und den Entwicklungsstand zu beobachten und so Defizite schneller und besser beurteilen zu können. Bei schon bekannten Problemen, wie Mobbing oder schlechten Noten, kann die Zeit auch zur Erörterung von Lösungen genutzt werden.

Durch das gemeinsame Spielen werden vor allem soziale Kompetenzen gefestigt. Darunter fallen sowohl Redegewandtheit, als auch die Fähigkeit sich für andere freuen zu können. Gerade Kinder neigen dazu, nach einer Verlorenen Partie wütend zu werden und Sätze a la „Ich will nicht mehr, das Spiel ist doof!“ abzugeben. Doch mit jedem Rückschlag wird man gelassener und ein besserer Verlierer. Verlieren muss erlernt werden!

Es ist im Grunde egal, welches Spiel man wählt, mindestens eine Kompetenz wird man hier durch fast immer stärken können. Das ist Grund genug, um sich von Zeit zu Zeit mit der Familie oder Freunden zu treffen und einen lustigen Spielabend durchzuführen. Der Erfolg ist praktisch garantiert. Und es gibt etliche klassische Spiele die man ohne viel Aufwand und mit wenig Materialien spontan gemeinsam spielen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner