Eiweißbrot backen – gesunde Ernährung

Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln und wird in den unterschiedlichsten Variationen angeboten. Alle diese Sorten haben eins gemeinsam, sie stecken voller Kohlenhydrate. Nicht so das Eiweißbrot, deshalb gilt es als gesunde Alternative zum herkömmlichen Brot und soll beim Abnehmen helfen. Doch was genau steckt in dem trendigen Fitnessbrot und welche Vorteile hat sein Verzehr gegenüber dem traditionellen Backwerk?

Woraus besteht ein Eiweißbrot?

Das klassische Mischbrot wird aus Weizenmehl, Hefe, Wasser und Salz hergestellt und besteht aus ca. 45 % Kohlenhydraten, 7% Eiweiß und 1% Fett. Eiweißbrot enthält wenig Getreidemehl, dafür viel Weizen-, Lupinen und Sojaeiweiß sowie Leinsamen, Speisekleie, Sojaschrot oder Sojamehl. Der Kohlenhydratanteil beträgt nur 7%, dafür sind aber 25% pflanzliches Eiweiß und 10% Fett enthalten.

Eiweißbrot - Low Carb
Eiweißbrot – © PhotoSG / Adobe Stock

Welche Vor- und Nachteile bietet Eiweißbrot gegenüber herkömmlichem Brot?

Für viele Menschen gehört die Scheibe Brot zum täglichen Abendessen, doch wer abnehmen möchte dem wird geraten, besonders abends auf Kohlenhydrate zu verzichten. Vor allem die sogenannte „Schlank-im-Schlaf-Diät“ baut auf dem Prinzip der Trennkost auf, die morgens Kohlenhydrate erlaubt, aber Eiweiß verbietet und abends den Verzehr von Kohlenhydraten untersagt und Eiweiß gestattet. Da der Mehrheit der Brotliebhaber ein Verzicht auf die abendliche Scheibe schwer fällt, ist das Eiweiß-Brot hier eine gute Alternative.

Auch Diabetikern kann der Umstieg helfen, einen zu starken Blutzuckeranstieg zu vermeiden. 100 Gramm Eiweißbrot haben nur 0,4 – 0,7 Broteinheiten, bei einem herkömmlichen Brot sind es vier. Da die eiweißhaltige Variante zudem viel Energie liefert, eignet es sich auch gut für Sportler.

Weil die Hälfte des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen bereits von 100 Gramm Eiweißbrot gedeckt wird, kann es auch einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung des Verdauungstraktes leisten.

Schlechter schneidet das Eiweißbrot im Vergleich zu anderen Sorten ab, wenn es um den Fettgehalt geht, der hier sehr viel höher liegt und damit die Kalorienzahl steigen lässt. Eine Scheibe Roggenvollkornbrot hat im Schnitt 80 Kalorien, wogegen es eine Scheibe Eiweißbrot auf 100 Kalorien bringt.

Aufpassen müssen auch Allergiker, die eine Glutenunverträglichkeit haben, denn Eiweißbrot enthält viel Gluten, allerdings sind bereits Sorten ohne Gluten erhältlich. Wegen des hohen Gehalts an Proteinen müssen auch Menschen mit Stoffwechsel- oder Nierenerkrankungen vorsichtig sein, da ein zu viel an Eiweiß die Nieren belastet.

Ebenfalls den herkömmlichen Sorten unterlegen ist Eiweißbrot im Preis, denn es ist wesentlich teurer. Ein Kilogramm kostet durchschnittlich sechs Euro. Auch fertige Backmischungen stellen meist keine günstigere Alternative dar.

Eiweißbrot selber backen ist ganz einfach

Wer Geld sparen möchte oder ganz sicher sein will, was im Eiweißbrot enthalten ist, kann es auch selber backen. Es ist nicht schwer und gelingt so gut wie immer.

Es werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 EL Dinkelvollkornmehl
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 100g geschroteter Leinsamen
  • 1 Pk Backpulver
  • 50 Gramm Weizenkleie
  • 1 TL Salz
  • 6 Eiweiß
  • 300g Quark (Magerstufe)
  1. Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Backofen vorheizen. Ober- und Unterhitze: 175°, Umluft: 150°.
  2. Dinkelvollkornmehl, Mandeln, Leinsamen, Backpulver, Weizenkleie und Salz vermengen. Anschließend das Eiweiß und den Quark hinzugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  3. Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im Backofen auf der mittleren Einschubleiste etwa 50 – 60 Minuten backen lassen. Das Brot ist fertig, wenn beim Einstechen mit einem Holzstäbchen oder einer Gabel kein Teig mehr kleben bleibt. Anschließend das Brot eine viertel Stunde in der Form abkühlen lassen und dann vorsichtig stürzen.
  4. Da Eiweißbrot aufgrund seiner Zutaten schneller verdirbt als andere Sorten, ist es ratsam, es in Scheiben zu schneiden und die benötigte Portion nach Bedarf aufzutauen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema Brot backen? Schauen Sie sich um, viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Sprechen Sie uns gerne an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner