Kinder sind schon sehr früh in der Lage, unterschiedliche Farben zu erkennen und haben daran auch enormen Spaß. Daraus ergibt sich die Grundlage für fördernde und leicht fordernde Bewegungsspiele mit einem Farbwürfel und bunten Tüchern. Sie können ihr Kind dabei aktiv anregen, die Farben betont und damit explizit wahrzunehmen.
Farbreise mit bunten Tüchern
Die unterschiedlich gefärbten Tücher werden im Kinderzimmer (oder jedem beliebigen anderen Raum) verteilt. Idealerweise sollten die Tücher rot, blau, gelb und grün sein, um mit deutlichen Kontrasten arbeiten zu können.

Zum Spiel gehört auch, dass Sie ein Radio im Zimmer haben, welches Sie nach der Tuchverteilung einschalten, damit Ihr Kind zur Musik tanzen kann.
Während das Kind tanzt rufen Sie spontan, laut und deutlich eine Farbe auf (z.B. Blau wie der Himmel, Gelb wie die Sonne, Grün wie das Gras oder Rot wie die Erdbeere). Ihr Kind soll nun das Tuch der aufgerufenen Farbe finden und sich darauf stellen – das Ganze natürlich so schnell wie möglich.
Ihr Kind lernt auf mit diesem Spiel auf kindgerechte Weise die Farben kennen und hat dazu auch noch reichlich Bewegung. Auch die Aufmerksamkeit und Konzentration wird mit diesem Spiel gefördert.
Bewegungsspiele mit Tüchern aus Chiffon
Mit bunten Chiffontüchern können Sie Ihr Kind dazu animieren, sie zu greifen, zu befühlen und sich damit zu bewegen. Chiffon hat den Vorteil, besonders dünn (durchsichtig) zu sein – deshalb ist es überhaupt kein Problem, wenn so ein Chiffontuch über dem Gesicht des Kindes liegt. Viele kleine Kinder empfinden es als äußerst interessant, ja sogar aufregend, die Welt einmal durch einen bunten Schleier zu betrachten.
Sie können Ihrem Kind ein solches Tuch auch durchaus auf einen Fuß oder die Hand legen und beobachten, was es damit macht. So kann es lernen, Gegenstände mit den Gliedmaßen zu bewegen – oder auch, dass Gegenstände aus der Höhe auf den Boden fallen können, wenn man sie loslässt. Für Kleinkinder sehr interessant ist, wenn man ein Tuch zusammenknüllt und es in der Kinderhand verschwinden lässt.
Wenn die Hand mit dem Tuch darin wieder geöffnet wird erwächst dort eine Tuchblume, was Kinder häufig in Staunen versetzt.
Das Spiel mit einem Farbwürfel
Beim Farbwürfelspiel handelt es sich um ein Spiel, das die Reaktionsfähigkeit des Kindes verbessert. Dabei gibt es verschiedenste Möglichkeiten, mit dem Farbwürfel zu arbeiten. Die primären Aufgaben sind dabei das Benennen der oben angezeigten Farbe sowie viel Bewegung.
Sie müssen, gemeinsam mit Ihrem Kind, für jede vorhandene Farbe eine bestimmte Bewegung bzw. Bewegungsablauf vereinbaren. Würfelt man die blaue Farbe, muss beispielsweise wie ein Känguru gesprungen werden. Erwischt man die rote Farbe des Würfels, muss man es einem Hampelmann gleich tun. Zeigt der Würfel die Farbe Gelb, ist das Watscheln einer Ente nachzuahmen. Bei grün springt man durch den Raum wie ein Frosch es tun würde. Für Kleinkinder sind 4 Farben absolut ausreichend – deshalb besetzt man einen Würfel in der Regel auf 2 Feldern doppelt.
Wichtig ist, dass immer abwechselnd gewürfelt wird und auch Sie die entsprechenden Übungen dieser Bewegungsspiele mitmachen, wenn Sie an der Reihe sind.
Auch konstruktive Kritik nehmen wir gerne entgegen – wir möchten uns schließlich immer weiter verbessern.