Spielidee Stuhltanz

Die Reise nach Jerusalem ist ein klassisches Kinderspiel für drinnen und draußen. Man benötigt hierfür eigentlich nur einige Stühle (alternativ dazu Zeitungspapier), einen Kassettenrekorder oder CD-Player und schon kann es losgehen.

Spielidee Stuhltanz / Stuhlpolonaise | Reise nach Jerusalem

Die Anzahl der Spieler ist eigentlich unbegrenzt, jedoch schränken kleine Räume natürlich die Spieleranzahl erheblich ein. Hier könnte man dann statt Stühle zu stellen einfach auf Zeitung zurückgreifen, damit auch alle Geburtstagsgäste mitspielen können.

Die Reise nach Jerusalem kann man sowohl mit Kindergartenkindern als auch mit älteren Kindern spielen, wobei es sich empfiehlt, bei jüngeren Kindern auf weniger Mitspieler zu achten, damit es für die Ausgeschiedenen nicht zu langweilig wird.

Die Reise nach Jerusalem, so wird’s gespielt

Bei der Reise nach Jerusalem, die auch als Stuhltanz bekannt ist, werden zuerst Stühle im Kreis (Sitzfläche nach außen) oder aber auch mit dem Stuhlrücken zueinander in einer Reihe aufgestellt. Wichtig: Immer ein Stuhl weniger benutzen, als es Mitspieler sind. Der Spielleiter lässt Musik erklingen und die Kinder beginnen, um die Stühle herumzulaufen.

Irgendwann stoppt der Leiter die Musik, nun muss jedes Kind versuchen, sich einen Platz zu ergattern. Wer übrig bleibt, also keinen Sitzplatz gefunden hat, ist ausgeschieden. Jetzt geht Die Reise nach Jerusalem weiter. Ein Stuhl wird entfernt, die Musik wird wieder angeschaltet und der Wettkampf um einen Platz wiederholt sich. Es werden so viele Runden gespielt, bis am Ende ein Gewinner feststeht.

Varianten und Tipps für Die Reise nach Jerusalem

Statt Stühlen kann man im Notfall auch alte Zeitungen verwenden. Hier müssen die Kinder nach Stoppen der Musik darauf springen. Diese Variante von Die Reise nach Jerusalem spart Platz und ist für eine große Anzahl von Mitspielern geeignet – und auch eine Alternative für den Garten.

Um das Ausscheiden für Kinder zu milden, bietet sich an, das jeweils ausgeschiedene Kind für die nächste Runde als Leiter einzusetzen, sodass das Kind die Musik sowohl anstellen als auch ausschalten darf!

Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Kindergeburtstag – Kegeln mit Kindern

Wenn es draußen regnet oder schneit, muss der Kindergeburtstag nach drinnen verlegt werden. Indoorspielplätze sind dafür gut geeignet, doch es gibt noch andere Freizeitaktivitäten, die auf einem Kindergeburtstag richtig Spaß machen.

Kegeln gehen auf dem Kindergeburtstag

Eine Kegelparty lässt sich schnell organisieren und sorgt für Stimmung.

Schnelle und einfache Organisation

Viele Gaststätten verfügen über Kegelbahnen, die von jedem angemietet werden können. Je nachdem, wie groß die Anzahl der Kinder ist, sollte die Bahn für zwei bis drei Stunden angemietet werden.

Bei der Anmeldung ist es ratsam, die Altersstufe der Kegelgruppe anzugeben, damit kleine Kugeln bereitgestellt werden.

Des Weiteren sollte bei der Anmeldung gleich abgeklärt werden, ob Chips und Süßigkeiten mitgebracht werden dürfen. Getränke müssen meist beim Anbieter der Kegelbahn gekauft werden. Dieser stellt meist, wenn erwünscht, auch Fingerfood zur Verfügung.

Kegelspiele

Das Kegeln mit Kindern darf nicht verbissen wie beim Sportkegeln gesehen werden. Die meisten Mitstreiter hatten vielleicht noch nie eine Kegelkugel in der Hand. Somit machen Kegelspiele am meisten Spaß. Hier einige der Spiele, die während des Geburtstags gespielt werden können.

Galgenmännchen: Dieses Spiel ist bekannt als Wortspiel. Ein Wort wird gesucht und derjenige, der es erraten muss, erhält einen Galgenstrich für jeden falsch geratenen Buchstaben. Beim Kegeln geht es um die gefallenen Kegel. Der erste Spieler fängt an und erzielt eine bestimmte Anzahl an Kegeln. Der nächste Spieler muss mehr erreichen und so weiter. Gelingt es einem Spieler nicht, eine höhere Punktzahl zu erreichen, erhält er einen Galgenstrich. Wer als Erstes am Galgen hängt, hat verloren.

Hausnummern kegeln: Hier werden drei Durchgänge gekegelt. Danach bestimmt jedes Kind, in welcher Reihenfolge seine Würfe aufgeschrieben werden sollen. Beispiel: Im ersten Wurf erzielt der Spieler eine 1, im zweiten eine 6 und im dritten einen Pudel, also eine 0. Nun wäre es ratsam, die Hausnummer 610 daraus zu bilden. Dann wird geschaut, wer die höchste Hausnummer gekegelt hat. Bei der Abwandlung dieses Spiels gewinnt die niedrigste Hausnummer. Hier zählt der Pudel allerdings dann neun Punkte.

Plus, minus, mal, geteilt: Ein Spiel für Schulkinder, die einfache Rechenaufgaben beherrschen. Jedes Kind hat fünf Würfe. Die ersten beiden Würfe werden zusammengezogen, der dritte Wurf wird von der Summe abgezogen, mit dem vierten Wurf wird mal genommen und durch den fünften wird die Summe geteilt. Das Kind mit der höchsten Endsumme gewinnt. Es macht aber auch Spaß, wenn der Gewinner mit der niedrigsten Endsumme gewinnt.

Sieger und Pudelkönig

Im Pokalshop können vorher Medaillen angefertigt werden oder auch kleine Pokale. Das Kind, das die meisten Spiele gewonnen hat, erhält beispielsweise einen Pokal.

Der Pudelkönig, also das Kind, das die meisten Pudel geworfen hat, erhält einen kleinen Stoffpudel und alle anderen Kinder erhalten Medaillen fürs Mitspielen. Eine schöne Erinnerung für zu Hause.

Wer weiß, vielleicht wird aus dem Pokal auch ein Wanderpokal, weil die nächste Geburtstagsparty wieder auf der Kegelbahn stattfindet?

Wieder mal Geburtstag

„Oh, mein Gott, morgen ist der aufregendste Tag in meinem Leben… mal wieder. Wie jedes Jahr, wenn ich Geburtstag habe.“ Vermutlich hören das viele Eltern jedes Jahr mindestens einmal, wenn sie nur ein Kind haben. Bei mehreren Kindern kann dieser Satz durchaus auch öfter zu hören sein. Aber wie dem auch sei, es wird der aufregendste Tag ihres Lebens werden.

Es wird mit den Jahren nicht leichter

Es wird Geschenke geben, entweder welche, die sie sich wünschen, oder auch welche, die sie sich nicht gewünscht haben. Im besten Fall wird es dann trotzdem leuchtende Augen geben, weil sie damit nicht gerechnet haben.

Geschenke zum Geburtstag
Geschenke zum Geburtstag – Bild von Pixabay

Ich kann mich noch gut erinnern, als ich ein Schulkind war. Ich habe mir ein Fahrrad gewünscht. Meine Eltern meinten dazu nur: „Wünschen kannst du dir viel, ob wir die Wünsche erfüllen, sei mal dahingestellt.“

Ich hatte eine tolle Kindheit, allerdings waren meine Eltern nicht wirklich reich und als Kind hatte ich so gar keine Vorstellung, was ein Fahrrad kostet.

Meine Vorstellungen scheinen jedenfalls utopisch gewesen zu sein, denn ich habe den Wunsch zwar ausgesprochen, mir aber eigentlich von vorneherein gedacht, dass ich niemals ein Fahrrad bekommen werde. Immerhin standen schließlich auch noch kleinere Wünsche auf meinem Wunschzettel. „Wieder mal Geburtstag“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner