Kindertee als Durstlöscher für Kinder bei Hitze

Gerade an heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, dass Kinder ausreichend trinken. Die Hitze sorgt dafür, dass der kleine Körper viel Flüssigkeit verliert – sei es beim Spielen im Freien, beim Toben im Garten oder beim Sport. Doch viele Eltern stehen vor der Herausforderung, ihren Kindern gesunde und gleichzeitig schmackhafte Getränke anzubieten. 

Warum ist ausreichendes Trinken für Kinder so wichtig?

Die Versuchung ist groß, zu süßen Limonaden, Eistees oder anderen Softdrinks zu greifen, denn diese sind bunt, prickelnd und schmecken nach mehr. Aber sind sie wirklich die beste Wahl für unsere Kleinen? Kindertee schmeckt doch nicht. Oder?

Kindertee – die gesunde und leckere Alternative
Kindertee – die gesunde und leckere Alternative

Kinder sind besonders empfindlich, wenn es um Flüssigkeitsmangel geht. Ihr Körper besteht zu einem großen Teil aus Wasser, und sie schwitzen an heißen Tagen noch schneller als Erwachsene.

Schon ein geringer Flüssigkeitsverlust kann zu Konzentrationsproblemen, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder sogar Kreislaufproblemen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder regelmäßig trinken – am besten schon bevor sie Durst verspüren. Doch gerade bei hohen Temperaturen fällt es vielen Kindern schwer, genug zu trinken. Das liegt oft daran, dass Wasser als langweilig empfunden wird und süße Getränke einfach verlockender sind.

Die Versuchung der Softdrinks – und ihre Schattenseiten

Softdrinks, Eistees aus dem Supermarkt, Limonaden und Säfte stehen bei vielen Kindern ganz oben auf der Wunschliste. Sie schmecken süß, sind oft bunt eingefärbt und prickeln auf der Zunge. Doch der Schein trügt: Diese Getränke enthalten meist sehr viel Zucker, künstliche Aromen und Farbstoffe. Schon ein Glas Limonade oder Eistee kann so viel Zucker enthalten wie ein Schokoriegel – und das summiert sich schnell, wenn die Hitze anhält und die Kinder ständig nach Nachschub verlangen.

Zu viel Zucker ist nicht nur schlecht für die Zähne, sondern kann auch zu Übergewicht, Konzentrationsproblemen und sogar zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten führen. Künstliche Zusatzstoffe können bei empfindlichen Kindern zudem Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen.

Auch die vermeintlich gesunden Fruchtsäfte sind keine echte Alternative, denn sie enthalten zwar manchmal auch ein paar Vitamine, aber eben auch jede Menge Fruchtzucker. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt deshalb, dass Kinder möglichst auf Wasser oder ungesüßten Tee zurückgreifen sollten.

Kindertee – die gesunde und leckere Alternative

Hier kommt der Kindertee ins Spiel! Er ist nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig und lecker. Kindertee besteht meistens aus einer Mischung aus Kräutern, Früchten und Blüten, die speziell auf den Geschmack und die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Die meisten Kindertees sind von Natur aus koffeinfrei, enthalten kein Teein und keine künstlichen Zusätze. Sie sind mild im Geschmack, sanft zu Magen und Darm und können sowohl heiß als auch kalt getrunken werden.

Ein großer Vorteil von Kindertee ist, dass er – im Gegensatz zu vielen Softdrinks – keinen Zucker enthalten muss. Viele Sorten schmecken auch ganz ohne Süßung angenehm fruchtig oder blumig. Wenn Dein Kind es etwas süßer mag, kannst Du den Tee mit einem kleinen Löffel Honig (bei Kindern über einem Jahr), etwas Agavendicksaft oder einem Spritzer Apfelsaft verfeinern. So bestimmst Du selbst, wie viel Süße ins Getränk kommt.

Die Vorzüge von Kindertee gegenüber Softdrinks

1. Weniger Zucker: Kindertee enthält keinen zugesetzten Zucker, es sei denn, Du fügst ihn selbst hinzu. Im Gegensatz dazu sind Softdrinks und Eistees aus dem Supermarkt wahre Zuckerbomben. Weniger Zucker bedeutet weniger Karies, weniger Übergewicht und ein gesünderes Trinkverhalten.

2. Keine künstlichen Zusatzstoffe: In Kindertee stecken nur natürliche Zutaten wie Kräuter, Früchte und Blüten. Künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel suchst Du hier vergeblich – das schont die Gesundheit und den empfindlichen Organismus Deines Kindes.

3. Koffeinfrei: Klassischer Schwarztee oder grüner Tee enthalten Koffein (Teein), das für Kinder nicht geeignet ist. Kindertee ist immer koffeinfrei und damit auch für die Kleinsten unbedenklich.

4. Vielseitig und kreativ: Kindertee lässt sich wunderbar variieren. Ob als Eistee, mit frischen Früchten, als Spritzgetränk mit Mineralwasser oder als Basis für bunte Eiswürfel – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So wird Trinken nie langweilig!

5. Sanft zu Magen und Darm: Viele Kindertees enthalten Kräuter wie Fenchel, Kamille oder Melisse, die beruhigend auf den Magen wirken. Gerade bei empfindlichen Kindern oder nach einem aufregenden Tag ist das eine Wohltat.

6. Nachhaltig und umweltfreundlich: Wer Kindertee selbst zubereitet, spart Verpackungsmüll und schont die Umwelt. Viele Tees sind sogar in Bio-Qualität erhältlich.

7. Fördert das bewusste Trinken: Wenn Kinder ihren Tee selbst auswählen, aufgießen und vielleicht sogar mitgestalten dürfen, entwickeln sie ein ganz anderes Bewusstsein für das, was sie trinken. Das macht sie unabhängiger von industriell hergestellten Getränken. „Kindertee als Durstlöscher für Kinder bei Hitze“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner