Die höchsten Berge in Deutschland

Das Wissen über die Höhe der Berge in Deutschland ist aus verschiedenen Gründen von Bedeutung. Zum einen spielt es für den Tourismus eine wesentliche Rolle. Wanderer, Bergsteiger und Naturliebhaber interessieren sich häufig für die spezifischen Höhenprofile der Berge, um ihre Touren entsprechend zu planen. 

Die höchsten Berge in Deutschland

Die Höhe der Berge in Deutschland ist auch für allgemeine Wissenschaftler und insbesondere Klimaforscher von Interesse. Die Höhenlage eines Berges hat direkten Einfluss auf Klima- und Wetterbedingungen. Dies wiederum betrifft die Pflanzen- und Tierwelt, die in diesen Regionen lebt. Indem man die Höhe der Berge kennt, kann man besser verstehen, wie Fauna und Flora in diesen spezifischen Lebensräumen interagieren und wie sie durch klimatische Veränderungen beeinflusst werden.

Welches sind die höchsten Berge in Deutschland?
Welches sind die höchsten Berge in Deutschland?

Auch für Rettungsdienste und die Bergwacht ist das Wissen über die Berge von entscheidender Bedeutung. Bei Notfällen in den Bergen kann die genaue Kenntnis von Höhenmetern, geografischen Besonderheiten und typischen Wetterverhältnissen entscheidend für den erfolgreichen und schnellen Einsatz sein. Zudem hat diese Information eine wichtige Rolle für den Sport- und Freizeitsektor.

Viele Skigebiete in Deutschland liegen in gebirgigen Regionen. Die Höhe der Berge bestimmt die Länge und Schwierigkeit der Skipisten und beeinflusst auch die Schneesicherheit. Skiläufer und Snowboarder können sich daher besser informieren und einschätzen, welche Skigebiete ihren Vorlieben und Fähigkeiten entsprechen.

Auch für Bildungs- und Forschungszwecke ist die genaue Kenntnis der Höhe der Berge von Bedeutung. Geographiestudenten, Lehrer und Naturwissenschaftler benötigen detaillierte Informationen über die topografischen Gegebenheiten Deutschlands, um verschiedene naturwissenschaftliche Phänomene zu erklären und zu verstehen. Insgesamt ist das Wissen über die Höhe der Berge in Deutschland für eine Vielzahl von Menschen von Bedeutung, von Freizeit- und Extremsportlern über Wissenschaftler bis hin zu Rettungskräften und Bildungsinstitutionen. Es ermöglicht eine bessere Planung und Vorbereitung, unterstützt wissenschaftliche Erkenntnisse und trägt zur allgemeinen Sicherheit und Informationsvermittlung bei.

Die folgende Aufstellung der höchsten Berge in Deutschland erfolgt ohne Gewähr für Richtigkeit und eine regelmäßige Kontrolle können wir nicht vornehmen.

PlatzierungBergHöhe in MeterGebirge
1Zugspitze2.962Wettersteingebirge
2Schneefernerkopf2.874Wettersteingebirge
3Mittlere Wetterspitze2.750Wettersteingebirge
4Hochwanner2.744Wettersteingebirge
5Mittlere Höllentalspitze2.743Wettersteingebirge
6Innere Höllentalspitze2.741Wettersteingebirge
7Äußere Höllentalspitze2.720Wettersteingebirge
8Watzmann-Mittelspitze2.713Berchtesgadener Alpen
9Watzmann-Südspitze2.712Berchtesgadener Alpen
10Hochblassen2.703Wettersteingebirge
11Wetterwandeck2.698Wettersteingebirge
12Leutascher Dreitorspitze2.682Wettersteingebirge
13Östliche Plattspitze2.680Wettersteingebirge
14Hinterreintalschrofen2.669Wettersteingebirge
15Hochfrottspitze2.649Allgäuer Alpen
16Mädelegabel2.645Allgäuer Alpen
17Partenkirchner Dreitorspitze2.633Wettersteingebirge
18Alpspitze2.628Wettersteingebirge
19Große Riffelwandspitze2.626Wettersteingebirge
20Vollkarspitze2.618Wettersteingebirge
21Bockkarkopf2.609Allgäuer Alpen
22Hochkalter2.607Berchtesgadener Alpen
23Nordöstliche Dreitorspitze2.605Wettersteingebirge
24Biberkopf2.599Allgäuer Alpen
25Trettachspitze2.595Allgäuer Alpen
26Großer Hundstod2.593Berchtesgadener Alpen
27Hochvogel2.592Allgäuer Alpen
28Funtenseetauern2.578Berchtesgadener Alpen
29Öfnerspitze2.576Allgäuer Alpen
30Schüsselkarspitze / Krottenspitzejeweils 2551Wettersteingebirge

Die höchsten Berge in Deutschland nach Bundesland

Die höchsten Berge in Deutschland liegen naturgemäß im Süden der Bundesrepublik. Aber wie sieht es mit Bergen oder bergähnlichen Erhebungen in den anderen Bundesländern aus? Die nachfolgende Aufstellung nennt die jeweils höchste Erhebung pro Bundesland. „Berge“ ist hier oft buchstäblich zu hoch gegriffen:

BundeslandBergHöhe in Meter
Baden-WürttembergFeldberg1.493
BayernZugspitze2.962
BerlinMüggelberge114
BrandenburgKutschenberg201
BremenFriedehorstpark32
HamburgHasselbrack116
HessenWasserkuppe950
Mecklenburg-VorpommernHelpter Berg179
NiedersachsenWurmberg971
Nordrhein-WestfalenLangenberg843
Rheinland-PfalzErbeskopf843
SaarlandDollberg695
SachsenFichtelberg1.215
Sachsen-AnhaltBrocken1.141
Schleswig-HolsteinBungsberg168
ThüringenGroßer Beerberg983

WAnn ist ein Berg ein Berg?

Die Unterscheidung zwischen einem Berg und einer kleineren Erhebung ist nicht immer einheitlich definiert und kann je nach Region und Kontext variieren. Gemeinhin spricht man jedoch in vielen Ländern und Regionen von einem Berg, wenn die Erhebung mindestens 300 Meter über dem umliegenden Gelände aufragt. Kleinere Erhebungen, die diese Mindesthöhe nicht erreichen, werden oft als Hügel bezeichnet.

In der Geographie werden auch weitere Begriffe verwendet, um kleinere Erhebungen zu klassifizieren, wie zum Beispiel:

– Hügel: Allgemein niedriger als ein Berg und sanfter in der Steigung.
– Kuppe: Eine abgerundete, obere Erhebung eines Hügels oder Berges.
– Anhöhe: Eine erhöhte Stelle im Gelände, die in der Regel kleiner als ein Hügel ist.

Die genaue Bezeichnung kann auch stark von den sprachlichen und kulturellen Gepflogenheiten der jeweiligen Region abhängen.


Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, wenn Ihnen etwas auffällt oder Sie uns einfach Ihre Meinung mitteilen möchten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner