Glühwein: Ein wärmendes Vergnügen in der kalten Jahreszeit

Glühwein ist ein wunderbares, traditionelles Getränk, das besonders in der kalten Jahreszeit, insbesondere zu Weihnachten, beliebt ist. Mit seiner warmen, würzigen Aromatik bringt es Gemütlichkeit und eine festliche Stimmung in die kalten Winterabende. 

Die Geschichte des Glühweins

Die Wurzeln des Glühweins reichen weit zurück in die Antike, wo bereits im alten Griechenland und Rom Weine mit Gewürzen und Kräutern verfeinert wurden. Diese Getränke wurden oft zur Feier von Festen und besonderen Anlässen serviert, aber auch zu medizinischen Zwecken genutzt.

Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt

Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Römer ihre Weine mit verschiedenen Aromen und Gewürzen verfeinerten, um die Haltbarkeit zu verbessern und den Geschmack zu intensivieren.

Im Mittelalter fand das warme, gewürzte Wein-Getränk seinen Weg in die europäischen Kulturen, insbesondere in die deutschsprachigen Regionen. Der Gebrauch von Gewürzen im Wein wurde populär, da man glaubte, dass sie sowohl gesundheitliche Vorteile bringen als auch den Wein schmackhafter machen. Zu dieser Zeit waren Gewürze wie Zimt, Nelken und Muskatnuss sehr wertvoll und wurden oft als Zeichen von Reichtum und Erhabenheit betrachtet.

Der Begriff „Glühwein“ selbst tauchte wahrscheinlich im deutschen Sprachraum erstmals im 14. Jahrhundert auf. Damals tranken die Menschen oft „gewürzten Wein“, der erhitzt und mit Honig oder Zucker gesüßt war. Eine beliebte Tradition war es, Glühwein auf Weihnachtsmärkten zu verkaufen, wodurch sich das Getränk stärker in die festlichen Bräuche im gesamten deutschsprachigen Raum integrierte.

Im 19. Jahrhundert wurde Glühwein schließlich mit den Weihnachtsfeiern verbunden, und die ersten Weihnachtsmärkte, wie wir sie heute kennen, nahmen ihren Anfang. Glühwein war ein beliebtes Getränk auf diesen Märkten und wurde oftmals in Tassen oder Steingutbechern serviert. Man sagt, dass die ersten speziellen Glühweinmesser für den Verkauf von Glühwein 1712 in Frankfurt am Main verwendet wurden.

Mit der Zeit verbreitete sich die Tradition des Glühweinfestivals über die Landesgrenzen hinaus und fand auch in anderen europäischen Ländern wie Österreich, der Schweiz und Schweden Anklang. Jede Region entwickelte ihre eigenen Variationen und Rezepte, oft beeinflusst durch lokale Weine und Gewürze.

Heute ist Glühwein nicht nur in Europa, sondern weltweit bekannt und beliebt – besonders in der kalten Jahreszeit. Es ist mehr als nur ein Getränk; es ist ein Symbol für Geselligkeit und die Freude an festlichen Anlässen. Glühwein bringt Menschen zusammen, sei es auf einem Weihnachtsmarkt, bei einer winterlichen Feier oder einfach in der gemütlichen Atmosphäre eines zu Hauses.

Ob traditionell oder modern interpretiert, die Geschichte des Glühweins spiegelt die kulturellen Entwicklungen und die Kunstfertigkeit, mit der man Wein und Gewürze kombiniert, wider. So bleibt dieses wärmende Getränk ein fester Bestandteil der winterlichen Festlichkeiten und wird auch in Zukunft weiterhin viele Herzen erfreuen.

Verschiedene Arten von Glühwein

Obwohl der traditionelle Glühwein aus Rotwein zubereitet wird, gibt es zahlreiche Varianten. Die klassische Variante ist der Rotwein-Glühwein, der aus einem kräftigen Rotwein hergestellt wird und häufig mit Zimt, Nelken, Sternanis und Zucker gewürzt ist.

Der Weißwein-Glühwein, auch „Glühweiß“ genannt, setzt auf die fruchtigen Aromen von Weißwein und wird oft leichter gewürzt.

Eine frische Alternative ist der Rosé-Glühwein, der aus Roséwein zubereitet wird und sich perfekt für wärmeres Wetter eignet.

Für diejenigen, die auf tierische Produkte verzichten möchten, gibt es den veganen Glühwein, bei dem alternative Klärmethoden genutzt werden.

Schließlich bietet sich der alkoholfreie Glühwein an, der mit Traubensaft oder anderen Fruchtsäften zubereitet wird und die typischen Gewürze beinhaltet.

Die klassischen Zutaten für Glühwein umfassen hochwertigen Rot-, Weiß- oder Roséwein. Zimtstangen, Nelken, Sternanis und Muskatnuss sind die typischen Gewürze, die dem Getränk seine unverwechselbare, warme Note verleihen.

Zucker wird hinzugefügt, um die Säure des Weins auszugleichen, aber auch Honig oder Agavendicksaft sind beliebte Alternativen.

Oft kommen auch Zitrusfrüchte wie Orange und Zitrone ins Spiel, die in Scheiben geschnitten zusammen mit dem Wein erhitzt werden, um ein fruchtiges Aroma zu erzeugen. Je nach Rezept können auch Äpfel, Beeren oder ein Schuss Rum oder Amaretto hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.

Exotische Variationen

Glühwein kann auf viele Arten erweitert und mit verschiedenen Geschmacksrichtungen kombiniert werden. Eine interessante Option ist der Chai-Glühwein, der durch die Zugabe von Chai-Tee und Gewürzen eine warme, würzige Note erhält, die an indischen Masala-Tee erinnert.

Eine tropische Variante kombiniert die klassischen Gewürze mit fruchtigen Säften wie Ananas- oder Mangosaft, während der Schokoladen-Glühwein geschmolzene Schokolade hinzufügt, um eine cremige Textur und zusätzlichen Geschmack zu kreieren.

Klassisches Glühwein-Rezept

Hier ist ein einfaches und leckeres Rezept für klassischen Glühwein, perfekt für kalte Winterabende und festliche Anlässe.

Glühwein
Glühwein

Zutaten:

  • 1 Flasche (750 ml) trockener Rotwein (z.B. Merlot oder Cabernet Sauvignon)
  • 1 Orange (in Scheiben geschnitten)
  • 1 Zitrone (in Scheiben geschnitten)
  • 2-3 Zimtstangen
  • 5-6 Nelken
  • 2-3 Sternanis
  • 2-3 Esslöffel Zucker (nach Geschmack)
  • 1-2 Esslöffel Honig (optional)
  • 1 Schuss Brandy oder Rum (optional, für extra Wärme)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Beginne damit, die Orange und die Zitrone in Scheiben zu schneiden. Du kannst die Früchte auch nach Belieben würfeln oder anderweitig zerkleinern.
  2. Würzmischung: In einem großen Topf oder einem feuerfesten Gefäß die Rotweinflasche zusammen mit den Orangenscheiben, Zitronenscheiben, Zimtstangen, Nelken und Sternanis geben.
  3. Erhitzen: Erwärme das Gemisch bei mittlerer Hitze. Lass den Glühwein langsam erhitzen, ohne ihn zum Kochen zu bringen – das wäre nicht gut für den Geschmack und die Aromen. Etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Gewürze und Früchte entfalten können.
  4. Süßen: Füge den Zucker und, falls gewünscht, den Honig hinzu. Rühre die Mischung um, bis sich der ganze Zucker vollständig aufgelöst hat. Probiere den Glühwein und passe die Süße nach deinem Geschmack an.
  5. Optionaler Schluck: Wenn du es etwas kräftiger magst, kannst du jetzt einen Schuss Brandy oder Rum hinzufügen. Das verleiht dem Glühwein eine zusätzliche Tiefe.
  6. Servieren: Gieße den Glühwein durch ein Sieb in hitzebeständige Gläser oder Tassen, um die Gewürze und Fruchtstücke herauszufiltern. Du kannst den Glühwein auch mit einem Stück Zimtstange oder einer Orangenscheibe garnieren.
  7. Genießen: Serviere den Glühwein heiß und genieße die Wärme und die festlichen Aromen!

Tipps:

  • Du kannst mit den Gewürzen und der Süße experimentieren, um den Glühwein nach deinem persönlichen Geschmack anzupassen.
  • Für eine alkoholfreie Variante kannst du den Rotwein durch Traubensaft ersetzen und die übrigen Zutaten gemäß dem Rezept verwenden.

Das ist dein klassisches Glühwein-Rezept! Perfekt, um bei kaltem Wetter zu entspannen und die Gemütlichkeit der Winterzeit zu genießen. Prost!

Glühwein richtig trinken

Um den Glühwein in vollen Zügen genießen zu können, gibt es einige Tipps zur optimalen Trinkweise. Glühwein sollte idealerweise bei etwa 70 bis 80 Grad Celsius serviert werden; er sollte heiß, aber nicht kochend sein, um die Aromen der Gewürze voll zur Geltung kommen zu lassen.

Am besten serviert man ihn in hitzebeständigen Gläsern oder Tassen, um die Temperatur länger zu halten und den Genuss zu erleichtern. Um den Glühwein warm zu halten, kann eine Thermoskanne verwendet werden, oder ein Rechaud beziehungsweise eine elektrische Glühweinschale halten die Temperatur konstant, ohne den Glühwein zum Kochen zu bringen.

Promille und Kalorien

Die Menge an Promille, die du nach einem Glas Glühwein hast, kann variieren. Es hängt von deinem Körpergewicht, der Trinkgeschwindigkeit, dem Alkoholgehalt des Glühweins und deinem Geschlecht ab. Im Durchschnitt hat ein Glas Glühwein (ca. 0,2 bis 0,3 Liter) einen Alkoholgehalt von etwa 7 bis 12 % Vol. Wenn wir von einem Glas mit 0,25 Litern und einem Alkoholgehalt von 9 % ausgehen, könntest du nach dem Trinken etwa 0,2 bis 0,3 Promille erreichen, aber das ist nur ein grober Richtwert. 

Was die Kalorien betrifft, hat ein Glas Glühwein normalerweise zwischen 200 und 300 Kalorien, abhängig von der Rezeptur und den Zutaten. Oft enthalten sie auch Zucker und Gewürze, die die Kalorienzahl erhöhen können. Wenn du etwas Leichteres suchst, gibt es auch Rezepte für Glühwein mit weniger Zucker oder sogar alkoholfreie Varianten!


Glühwein ist ein Getränk voller Tradition und Wärme, der perfekte Begleiter für kalte Winterabende. Ob klassisch oder exotisch – die Vielfalt an Zubereitungsarten und Geschmacksrichtungen sorgt dafür, dass für jeden etwas dabei ist. Mit den richtigen Zutaten und einer optimalen Trinktemperatur wird der Genuss von Glühwein zu einem unvergesslichen Erlebnis. Also schnapp dir eine Tasse und lass dich von dem warmen Aroma verführen! Cheers!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner