Gerade an heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, dass Kinder ausreichend trinken. Die Hitze sorgt dafür, dass der kleine Körper viel Flüssigkeit verliert – sei es beim Spielen im Freien, beim Toben im Garten oder beim Sport. Doch viele Eltern stehen vor der Herausforderung, ihren Kindern gesunde und gleichzeitig schmackhafte Getränke anzubieten.
Warum ist ausreichendes Trinken für Kinder so wichtig?
Die Versuchung ist groß, zu süßen Limonaden, Eistees oder anderen Softdrinks zu greifen, denn diese sind bunt, prickelnd und schmecken nach mehr. Aber sind sie wirklich die beste Wahl für unsere Kleinen? Kindertee schmeckt doch nicht. Oder?

Kinder sind besonders empfindlich, wenn es um Flüssigkeitsmangel geht. Ihr Körper besteht zu einem großen Teil aus Wasser, und sie schwitzen an heißen Tagen noch schneller als Erwachsene.
Schon ein geringer Flüssigkeitsverlust kann zu Konzentrationsproblemen, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder sogar Kreislaufproblemen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder regelmäßig trinken – am besten schon bevor sie Durst verspüren. Doch gerade bei hohen Temperaturen fällt es vielen Kindern schwer, genug zu trinken. Das liegt oft daran, dass Wasser als langweilig empfunden wird und süße Getränke einfach verlockender sind.
Die Versuchung der Softdrinks – und ihre Schattenseiten
Softdrinks, Eistees aus dem Supermarkt, Limonaden und Säfte stehen bei vielen Kindern ganz oben auf der Wunschliste. Sie schmecken süß, sind oft bunt eingefärbt und prickeln auf der Zunge. Doch der Schein trügt: Diese Getränke enthalten meist sehr viel Zucker, künstliche Aromen und Farbstoffe. Schon ein Glas Limonade oder Eistee kann so viel Zucker enthalten wie ein Schokoriegel – und das summiert sich schnell, wenn die Hitze anhält und die Kinder ständig nach Nachschub verlangen.
Zu viel Zucker ist nicht nur schlecht für die Zähne, sondern kann auch zu Übergewicht, Konzentrationsproblemen und sogar zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten führen. Künstliche Zusatzstoffe können bei empfindlichen Kindern zudem Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen.
Auch die vermeintlich gesunden Fruchtsäfte sind keine echte Alternative, denn sie enthalten zwar manchmal auch ein paar Vitamine, aber eben auch jede Menge Fruchtzucker. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt deshalb, dass Kinder möglichst auf Wasser oder ungesüßten Tee zurückgreifen sollten.
Kindertee – die gesunde und leckere Alternative
Hier kommt der Kindertee ins Spiel! Er ist nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig und lecker. Kindertee besteht meistens aus einer Mischung aus Kräutern, Früchten und Blüten, die speziell auf den Geschmack und die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Die meisten Kindertees sind von Natur aus koffeinfrei, enthalten kein Teein und keine künstlichen Zusätze. Sie sind mild im Geschmack, sanft zu Magen und Darm und können sowohl heiß als auch kalt getrunken werden.
Ein großer Vorteil von Kindertee ist, dass er – im Gegensatz zu vielen Softdrinks – keinen Zucker enthalten muss. Viele Sorten schmecken auch ganz ohne Süßung angenehm fruchtig oder blumig. Wenn Dein Kind es etwas süßer mag, kannst Du den Tee mit einem kleinen Löffel Honig (bei Kindern über einem Jahr), etwas Agavendicksaft oder einem Spritzer Apfelsaft verfeinern. So bestimmst Du selbst, wie viel Süße ins Getränk kommt.
Die Vorzüge von Kindertee gegenüber Softdrinks
1. Weniger Zucker: Kindertee enthält keinen zugesetzten Zucker, es sei denn, Du fügst ihn selbst hinzu. Im Gegensatz dazu sind Softdrinks und Eistees aus dem Supermarkt wahre Zuckerbomben. Weniger Zucker bedeutet weniger Karies, weniger Übergewicht und ein gesünderes Trinkverhalten.
2. Keine künstlichen Zusatzstoffe: In Kindertee stecken nur natürliche Zutaten wie Kräuter, Früchte und Blüten. Künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel suchst Du hier vergeblich – das schont die Gesundheit und den empfindlichen Organismus Deines Kindes.
3. Koffeinfrei: Klassischer Schwarztee oder grüner Tee enthalten Koffein (Teein), das für Kinder nicht geeignet ist. Kindertee ist immer koffeinfrei und damit auch für die Kleinsten unbedenklich.
4. Vielseitig und kreativ: Kindertee lässt sich wunderbar variieren. Ob als Eistee, mit frischen Früchten, als Spritzgetränk mit Mineralwasser oder als Basis für bunte Eiswürfel – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So wird Trinken nie langweilig!
5. Sanft zu Magen und Darm: Viele Kindertees enthalten Kräuter wie Fenchel, Kamille oder Melisse, die beruhigend auf den Magen wirken. Gerade bei empfindlichen Kindern oder nach einem aufregenden Tag ist das eine Wohltat.
6. Nachhaltig und umweltfreundlich: Wer Kindertee selbst zubereitet, spart Verpackungsmüll und schont die Umwelt. Viele Tees sind sogar in Bio-Qualität erhältlich.
7. Fördert das bewusste Trinken: Wenn Kinder ihren Tee selbst auswählen, aufgießen und vielleicht sogar mitgestalten dürfen, entwickeln sie ein ganz anderes Bewusstsein für das, was sie trinken. Das macht sie unabhängiger von industriell hergestellten Getränken.
Gerade im Sommer kannst Du mit Kindertee richtig kreativ werden. Kalter Tee, auch bekannt als Eistee, ist ein herrlich erfrischender Durstlöscher. Du kannst ihn morgens aufbrühen, abkühlen lassen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Mit ein paar Eiswürfeln, frischen Früchten oder Kräutern wird daraus ein echtes Sommer-Highlight. Das Beste: Du weißt immer ganz genau, was drin ist!
Kinder lieben es, wenn sie ihren Tee selbst gestalten dürfen. Lass sie beim Aussuchen der Teesorten helfen, beim Dekorieren mit Früchten oder beim Mixen verschiedener Geschmacksrichtungen. So wird das Trinken zum Erlebnis, und das Glas bleibt selten lange voll.
Worauf solltest Du beim Kauf von Kindertee achten?
Nicht jeder Tee, der als „Kindertee“ verkauft wird, ist automatisch gesund. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:
- Keine künstlichen Aromen oder Farbstoffe:Die Zutatenliste sollte so kurz und natürlich wie möglich sein.
- Kein zugesetzter Zucker:Viele Tees enthalten versteckte Süßstoffe oder Fruchtzucker. Besser sind reine Kräuter- oder Früchtetees.
- Bio-Qualität:Gerade bei Kindern lohnt es sich, auf Bio-Tees zu setzen. Sie enthalten weniger Rückstände von Pestiziden und sind besonders schonend verarbeitet.
- Koffeinfrei:Achte darauf, dass kein Schwarz- oder Grüntee enthalten ist.
- Allergene:Bei Allergien oder Unverträglichkeiten solltest Du die Zutatenliste genau prüfen.
So bereitest Du Kindertee richtig zu
Die Zubereitung von Kindertee ist kinderleicht. Du brauchst nur heißes Wasser, einen Teebeutel oder losen Tee und ein wenig Geduld. Für Eistee lässt Du den Tee nach dem Aufgießen einfach abkühlen und stellst ihn dann in den Kühlschrank. Besonders lecker wird der Tee, wenn Du ihn mit ein paar frischen Beeren, Zitronenscheiben oder Minzblättern aufpeppst. Auch Eiswürfel mit eingefrorenen Früchten sind ein toller Hingucker und sorgen für zusätzliche Erfrischung.
Wenn Du magst, kannst Du den Tee auch mit Mineralwasser aufgießen und so eine gesunde, prickelnde Limonade zaubern. Wichtig ist, dass Du den Tee nicht zu stark aufbrühst – ein milder Geschmack ist für Kinder meist angenehmer.
Auch unterwegs ist Kindertee ein idealer Begleiter. Fülle ihn einfach in eine Trinkflasche oder einen Thermobecher, und schon hast Du immer einen gesunden Durstlöscher parat. So kannst Du sicher sein, dass Dein Kind auch beim Ausflug, im Schwimmbad oder auf dem Spielplatz ausreichend trinkt – und das ganz ohne Zuckerfallen.
Indem Du Kindertee als festen Bestandteil im Alltag etablierst, legst Du den Grundstein für ein gesundes Trinkverhalten. Kinder, die schon früh lernen, wie lecker und abwechslungsreich ungesüßte Getränke sein können, greifen auch später weniger zu Softdrinks. Sie entwickeln ein gutes Körpergefühl und lernen, auf ihre Bedürfnisse zu achten.
Natürlich darf es auch mal ein Glas Limonade oder ein Kakao sein – aber die Ausnahme sollte nicht zur Regel werden. Mit Kindertee hast Du eine tolle Möglichkeit, Deinem Kind jeden Tag etwas Gutes zu tun.
10 einfache Ideen für erfrischende Kindertees im Sommer:
- Wassermelonen-Eistee: Früchtetee mit frischen Wassermelonenwürfeln und ein paar Minzblättern aufgießen, abkühlen lassen und mit Eis servieren.
- Beeren-Mix-Tee: Früchtetee mit einer Handvoll frischer Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren verfeinern.
- Apfel-Minz-Tee: Apfeltee mit frischer Minze und ein paar Apfelscheiben aufgießen, kalt genießen.
- Zitronenmelisse-Eistee: Kräutertee mit Zitronenmelisse aufbrühen, abkühlen lassen und mit Zitronenscheiben servieren.
- Pfirsich-Eistee: Früchtetee mit Pfirsichstückchen und einem Spritzer Zitronensaft aufgießen.
- Tropen-Tee: Früchtetee mit Ananas- und Mangostückchen, dazu ein paar Kokosraspeln.
- Erdbeer-Limetten-Tee: Früchtetee mit frischen Erdbeeren und Limettenscheiben, eisgekühlt servieren.
- Apfel-Holunder-Tee: Apfeltee mit einem Schuss Holundersaft und ein paar Apfelstücken.
- Gurken-Minz-Tee: Kräutertee mit Gurkenscheiben und Minzblättern – super erfrischend!
- Bunte Eiswürfel-Tee: Früchtetee aufbrühen, in Eiswürfelformen mit kleinen Obststücken einfrieren und später in kaltem Tee servieren.
FAQ und weiterführende Links

Was ist Kindertee überhaupt? Kindertee ist ein speziell für Kinder entwickelter Tee. Er enthält meist milde Kräuter oder Früchte, ist koffeinfrei und kommt ohne künstliche Zusätze aus. So kannst du sicher sein, dass dein Kind nur das Beste bekommt.
Ab welchem Alter darf mein Kind Tee trinken? Du kannst deinem Kind ab etwa dem sechsten Monat kleine Mengen ungesüßten Kindertee anbieten. Am besten sprichst du vorher mit deiner Kinderärztin oder deinem Kinderarzt, um ganz sicherzugehen.
Welche Zutaten sind in Kindertee enthalten? Kindertees bestehen oft aus Kamille, Fenchel, Rooibos oder milden Früchtetees wie Apfel oder Hagebutte. Sie sind frei von Koffein und meist ohne Zucker oder künstliche Aromen.
Ist Kindertee gesund? Ja, Kindertee kann eine gute Ergänzung zur Flüssigkeitszufuhr sein – vor allem, wenn du auf ungesüßte Sorten achtest. Viele Kräuter wie Fenchel oder Kamille sind bekannt dafür, den Bauch zu beruhigen und das Wohlbefinden zu fördern.
Sollte ich Kindertee süßen? Am besten verzichtest du auf zusätzlichen Zucker oder Honig. Kinder gewöhnen sich so an den natürlichen Geschmack und du schützt ihre Zähne.
Wie bereite ich Kindertee richtig zu? Achte darauf, den Tee immer mit kochendem Wasser aufzubrühen und ihn dann auf Trinktemperatur abkühlen zu lassen. So werden Keime abgetötet und der Tee ist sicher für dein Kind.
Wie viel Kindertee darf mein Kind trinken? Tee sollte nur ein Teil der täglichen Flüssigkeitszufuhr sein. Wasser bleibt das wichtigste Getränk. Ein bis zwei Tassen Kindertee am Tag sind in der Regel völlig ausreichend.
Gibt es Sorten, die ich vermeiden sollte? Vermeide Tees mit Pfefferminze, Salbei oder Lakritz für kleine Kinder. Auch Schwarz- und Grüntee sind wegen des Koffeingehalts nicht geeignet.
Kann mein Kind allergisch auf Kindertee reagieren? Allergien sind selten, aber möglich. Wenn dein Kind auf bestimmte Kräuter oder Früchte empfindlich reagiert, wähle einen Tee ohne diese Zutaten.
Wo finde ich guten Kindertee? Du findest eine große Auswahl an Kindertees in Apotheken, Drogerien oder gut sortierten Supermärkten. Achte auf Bio-Qualität und natürliche Zutaten.
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/getraenke-fuer-kinder-welche-geeignet-sind-welche-weniger-5964
- https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/was-tun-wenn-kinder-nur-saefte-oder-softdrinks-trinken-wollen
- https://www.kkh.de/leistungen/familie-kind/kleinkinder/kleinkindkost/was-kinder-trinken-sollten
- https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/0-12-monate/getraenke/
Kindertee ist viel mehr als nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis, eine gesunde Alternative u nd ein kleiner Alltagsluxus. Gerade im Sommer, wenn die Temperaturen steigen und der Durst groß ist, bietet Kindertee unzählige Möglichkeiten, die ganze Familie zu erfrischen. Er ist frei von Zucker, künstlichen Zusätzen und Koffein, schont die Zähne und den kleinen Organismus und schmeckt einfach lecker. Mit ein wenig Kreativität wird aus einer einfachen Tasse Tee ein bunter Sommerdrink, der Groß und Klein begeistert.
Probier es aus und lass Dich von den vielen Möglichkeiten inspirieren – Deine Kinder werden es lieben, und Du kannst ganz entspannt durch den Sommer gehen!