Für viele glückliche Paare ist ein unerfüllter Kinderwunsch eine enorme Belastung. Wenn sich trotz großer Anstrengung keine Schwangerschaft einstellt, kommt es zu starken psychischen Belastungen für Mann und Frau.
Unerfüllter Kinderwunsch: wenn die Schwangerschaft auf sich warten lässt
Die Fruchtbarkeit beider Geschlechter ist zurückgegangen. Aktuelle Studien belegen, dass jedes fünfte bis zehnte Frau auch nach mehr als einem halben Jahr nicht schwanger wird. Die Ursachen dafür sind vielfältig, und sie sind immer häufiger beim Mann zu finden.

Ursachen bei beiden Geschlechtern
Statistisch gesehen liegt die Ursache einer ausbleibenden Schwangerschaft zu je 40 Prozent bei Mann und Frau. Bleibt der Kinderwunsch lange Zeit unerfüllt, suchen sich betroffene Paare Hilfe bei einem Facharzt.
Mit speziellen Untersuchungsmethoden kann der Mediziner feststellen, warum sich keine Schwangerschaft einstellt. Immer mehr Paare lassen sich aufgrund einer Fruchtbarkeitsstörung fachärztlich behandeln. Die Zahl unerfüllter Kinderwünsche steigt. Mediziner machen dafür vor allem Umweltgifte und den Mangel an Nährstoffen verantwortlich.
Umweltgifte nehmen Menschen bewusst oder unbewusst auf. Darunter fallen verschmutzte Luft oder mit Pestiziden verunreinigte Lebensmittel. Aber auch Alkohol, Nikotin, Drogen und Medikamente sind Umweltgifte, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen können.
Der Mangel an Nährstoffen kann die Zeugungsfähigkeit bei beiden Geschlechtern zusätzlich stark einschränken und sogar zur Unfruchtbarkeit führen. Die Fruchtbarkeit des Mannes nimmt seit Jahren deutlich ab. „Unerfüllter Kinderwunsch | Partnerschaft“ weiterlesen