Der Eintritt in den Kindergarten ist für jedes Kind etwas Besonderes. Manche Kinder können es kaum erwarten und fiebern diesem Tag entgegen.
Eintritt in den Kindergarten – die erste Trennung
Vor allem, wenn es ältere Geschwisterkinder gibt und der Kindergarten durch das morgendliche Bringen schon eine bekannte Größe ist.

Anders sieht es aus, wenn die Räume und Erzieherinnen völlig fremd sind, das Kind bisher keine Kita besucht hat und so beim Kindergarteneintritt zum ersten Mal eine längere Zeit von den Eltern getrennt ist. Planen Sie zwei bis vier Wochen für diese erste Phase des Übergangs ein. Lassen Sie Ihr Kind am Anfang nicht allein, begleiten Sie es, entdecken Sie mit ihm die Räume und Spielsachen. Das hilft Ihrem Kind, Vertrauen zu der neuen Umgebung und den Erzieherinnen aufzubauen.
Der Eintritt in den Kindergarten sollte als positives Erlebnis in Erinnerung bleiben, das stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und hilft ihm später bei allen neuen Situationen.
Was Sie beim Eintritt in den Kindergarten noch beachten sollten
Sprechen Sie zuhause über den Kindergarteneintritt. Es gibt schöne Bücher zu diesem Thema, am besten informieren Sie sich bereits ein paar Monate vorher und lesen diese Bücher abends vor dem Schlafengehen.
Vermeiden Sie Sätze wie: „Du wirst jetzt drei Jahre alt und musst in den Kindergarten.“Sagen Sie lieber: „Du darfst jetzt in den Kindergarten.“
Beim Eintritt in den Kindergarten sollten Sie unbedingt auf die Wünsche Ihres Kindes reagieren. Wenn es nur ein oder zwei Stunden bleiben möchte, sprechen Sie mit der Erzieherin und holen Sie Ihr Kind nach der vereinbarten Zeit ab.
Ein pädagogisch arbeitendes Personal wird ohnehin die Phasen des Bleibens schrittweise steigern, das erleichtert dem Kind die Trennung, da sie überschaubar bleibt. Der Kindergarteneintritt verläuft meist viel problemloser als erwartet.
Meist machen sich Eltern zu viele Sorgen und das Kind ist bereits nach zwei Wochen voll in den Ablauf des Kindergartens integriert.
Schauen Sie sich um, viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Sprechen Sie uns gerne an!