Schultüte selber basteln

Die Schultüte, auch bekannt als Zuckertüte, ist ein fester Bestandteil des Schulanfangs in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz. Diese Tradition geht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück und hat sich seither tief in die Kultur dieser Länder eingebettet.

Die Schultüte aka Zuckertüte

Ihr symbolischer Wert war und ist es, den Schulanfang für Kinder zu einem freudigen Ereignis zu machen, indem sie eine Süßigkeit und andere kleine Geschenke zum ersten Schultag erhalten.

Schultüte für den ersten Schultag
Schultüte für den ersten Schultag | © Natasha Bolbot / Adobe Stock

Historisch gesehen sollte die Tüte den Kindern den Eintritt in die oft als ernst empfundene Welt der Schule versüßen und ihnen den Übergang erleichtern. Diese Tradition hat sich im Laufe der Jahre gewandelt, sodass heute neben Süßigkeiten auch Schulmaterialien, kleine Spiele und Bücher in der Schultüte Platz finden.

Ist eine Schultüte noch zeitgemäß?

Der emotionale Wert, den eine selbstgebastelte Schultüte bietet, ist beachtlich. Eine individuell gestaltete Schultüte kann die Persönlichkeit und die Interessen des Kindes widerspiegeln, was sie zu einem einzigartigen und persönlichen Geschenk macht. Das Basteln einer Schultüte ist nicht nur eine kreative Aufgabe, sondern auch eine emotionale Erfahrung, die die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken kann.

Gemeinsam Zeit zu verbringen und etwas Einzigartiges zu schaffen, kann für das Kind von großer Bedeutung sein und ihm das Gefühl geben, etwas Besonderes in den Händen zu halten. Eine selbstgebastelte Schultüte kann zudem zu einem wertvollen Erinnerungsstück werden, das das Kind möglicherweise über viele Jahre hinweg aufbewahrt.

Die Schultüte selber basteln

Die richtige Schultüte kann man ganz einfach selbst basteln. Denn oft ist in den Geschäften nicht das Richtige für Ihr Kind dabei oder aber es hat ganz konkrete Vorstellungen, was genau auf der Schultüte an Motiven darauf sein sollte.

Diese Tüten selbst zu basteln, ist auch eine Möglichkeit, dem Kind zu zeigen, wie wichtig man seinen Start in den Schulalltag nimmt. Denn kaufen kann jeder! Oft bietet auch der Kindergarten zum Schultüten selber basteln an, aber nicht jedes Kindergartenkind hat dieses Glück.

Wenn Sie auf sich allein gestellt sind, ist auch das kein Problem. Es gibt im Internet und im Buchhandel auch tolle Bücher mit Anregungen zu diesem Thema. Manchmal reicht es auch schon, sich die Vorschläge anzuschauen, um auf eigene Ideen zu kommen.

Materialien fürs Schultüten selber basteln

Natürlich dürfen Dinge wie Kleber, Schere oder auch Heißkleber nicht fehlen. Weiterhin brauchen Sie stabiles Kartonpapier in DIN A1 (hier gibt es manchmal auch vorgefertigtes, extra für Schultütenbastler!) und circa 2 Musterpapierbögen in DIN A1 oder A2 (das wird später auf das Kartonpapier geklebt).

Es ist wichtig, bei diesem Karton auf gute Qualität zu achten, denn immerhin wird die gebastelte Schultüte hinterher reichlich gefüllt. Um die Schultüte zu verzieren, eignet sich breites Geschenkband als Saum und natürlich Stoff (am besten Gazestoff), um die Schultüte am Ende vor neugierigen Blicken verschließen zu können.

Und dann brauchen Sie natürlich alle Dinge für das Motiv. Je nach Kinderwunsch kann das sehr unterschiedlich ausfallen. Manches Mädchen wünscht sich für die gebastelte Schultüte ein Meerjungfrauen-Design (hier wäre ein Netz zusätzlich zum Gazestoff witzig), ein Junge freut sich vielleicht über ein Löwen-Ensemble – hier kann man auch mit ein bisschen Kunstfell am Saum die gebastelte Schultüte zu etwas ganz Besonderem machen!


Malvorlage Schultüte


Die Zuckertüte kleben

Nachdem Sie die Materialien zum Basteln der Schultüte besorgt haben, kann es losgehen. Das stabile, weiße Kartonpapier ist die Grundlage der Schultüte. Da dieser Karton oft farblos ist, sollten Sie ihn vorher mit den Musterbögen bekleben.

Schultüte selber basteln
Schultüte selber basteln – © famveldman / Adobe Stock

Je nachdem, welches Motiv die Schultüte hat, sollte die Farbe der Musterbögen gewählt werden. Blau für Piraten oder Meerjungfrauen, grün für Fußballrasen, kunterbunt für Pippi Langstrumpf. Beim Basteln der Schultüte sollten Sie darauf achten, dass beim Kleben des Musterpapiers auf den Karton keine Wellen entstehen.

Lassen Sie das Ganze dann mindestens eineinhalb Stunden trocknen. Danach wird der Karton wie eine Eistüte zusammengerollt. Befestigt und haltbar wird die Schultüte, wenn Sie die Ränder mit Heißkleber kleben und zusätzlich einen Tacker verwenden! Denken Sie daran, dass die gebastelte Schultüte unbedingt stabil sein muss, nichts wäre am ersten Schultag schlimmer, als wenn die Tüte mitten in der Schulfeier auseinanderbricht oder reißt!

Verzieren und gestalten

Ist die Schultüte erst einmal gebastelt und stabil, geht es weiter. Zeichnen Sie einen Rand (je nach Geschmack eventuell 5-10 Zentimeter) vom oberen Rand rund um die Tüte. Hierauf wird nun der Stoff geklebt. Den Rest stecken Sie erst einmal in die Tüte hinein und kleben dann auf den vorher markierten Rand die Geschenkbandbordüre oder das Fell (für Löwen- oder Katzentüten) oder auch das Netz (für Meerstier- oder Nixentüten) über den Stoff.

Bei der Materialwahl sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jetzt kann man aus der gebastelten Schultüte den Stoff wieder herausholen. Zum Schluss wird er nach dem Befüllen der Schultüte mit dem Geschenkband zusammengebunden. Jetzt können Sie in Ruhe mit dem Motiv beginnen. Anregungen können Sie sich wie in Teil eins beschrieben im Internet oder in Büchern holen!

Schultüte kaufen als Alternative?

Auf der anderen Seite steht der Kauf einer Schultüte als eine zeiteffiziente und bequeme Alternative zur Verfügung. Gekaufte Schultüten sind sofort verfügbar und können Eltern, die keine Zeit zum Basteln haben, eine einfache Lösung bieten. Professionell gestaltete Schultüten sehen oft optisch ansprechender aus und bieten eine Vielzahl von Designs, die viele Bastler zu Hause nicht erreichen können. Für berufstätige Eltern oder jene, die sich nicht als besonders handwerklich begabt ansehen, stellt der Kauf einer Schultüte eine stressfreie und praktische Möglichkeit dar.


 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner