Camu-Camu ist eine kleine, saure Frucht, die aus dem Amazonasgebiet in Südamerika stammt. Wissenschaftlich als „Myrciaria dubia“bekannt, wächst dieser Strauch hauptsächlich entlang der Flussufer von Brasilien, Peru, Kolumbien und Venezuela.
Was ist Camu-Camu für eine Frucht?
Die Frucht selbst ist etwa so groß wie eine Kirsche und hat eine dünne, glänzende Schale. Im Inneren finden sich ein saftiges, weiches Fruchtfleisch sowie mehrere Samen.

Der Geschmack von Camu-Camu ist außergewöhnlich sauer, weshalb die Früchte eher selten frisch gegessen werden. Aufgrund ihrer Herkunft trifft man Camu-Camu häufig in tropischen und feuchten Gebieten an, wo die Bedingungen für ihr Wachstum ideal sind. Die Frucht spielt eine bedeutende Rolle in den Kulturen und Traditionen der indigenen Völker des Amazonas.
Was bedeutet der Name Camu-Camu?
Der Name Camu-Camu stammt von den einheimischen Völkern des Amazonasgebiets und ist tief in deren Kultur und Sprache verwurzelt. Er wird häufig im Zusammenhang mit der traditionellen Nutzung der Frucht und ihrer Heilkräfte verwendet. Der Name spiegelt die enge Verbindung zwischen den Menschen und ihrer natürlichen Umgebung wider. In den Ländern, in denen Camu-Camu wächst, ist sie häufig als Quelle von wichtigen Nährstoffen verehrt, was sich auch im Namen ausdrückt.
Diese Bezeichnung ist mittlerweile international gebräuchlich und anerkannt, was der steigenden Popularität der Frucht zuzuschreiben ist. Der botanische Name „Myrciaria dubia“ hingegen stammt aus der wissenschaftlichen Klassifikation und systematischen Botanik. Zusammenfassend steht der Name Camu-Camu für die lokale kulturelle Bedeutung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Frucht.
Was ist das Besondere an Camu-Camu?
Das Besondere an Camu-Camu ist ihr extrem hoher Vitamin-C-Gehalt, der zu den höchsten unter allen bekannten Früchten zählt. Ein Esslöffel Camu-Camu-Pulver kann bis zu 750% des täglichen Bedarfs an Vitamin C decken. Darüber hinaus enthält die Frucht eine hohe Konzentration an Antioxidantien, Aminosäuren wie Serin, Valin und Leucin, sowie Phytonährstoffe, die entzündungshemmend wirken können. „Camu-Camu Frucht mit viel Vitamin C“ weiterlesen