Die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, spielt eine zentrale Rolle im Leben eines Kindes. Konzentration ermöglicht es Kindern, Aufgaben zu bewältigen, neue Informationen zu verarbeiten und ihre schulischen sowie außerschulischen Aktivitäten erfolgreich zu meistern.
Konzentrationsförderung – aber warum?
Im Alltag hilft die Konzentration beispielsweise beim Zuhören im Unterricht, beim Erledigen von Hausaufgaben und beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Mangelnde Konzentrationsfähigkeit kann hingegen zu Schwierigkeiten in der Schule, bei Hausaufgaben und in sozialen Interaktionen führen, was wiederum das Selbstbewusstsein des Kindes negativ beeinflussen kann.

Ziel diese Beitrags ist es daher, Eltern und Erziehungsberechtigten umfassende und leicht umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um die Konzentrationsfähigkeit ihrer Kinder zu fördern. Wir möchten aufzeigen, wie einfache und alltagsnahe Übungen und Methoden den Alltag bereichern können und wie durch gezielte Maßnahmen langfristige Verbesserungen erzielt werden können.
Alltagsnahe Konzentrationsübungen für Kinder
Morgenrituale können eine entscheidende Rolle in der Förderung der Konzentration spielen. Ein strukturierter Start in den Tag, der beispielsweise ein gemeinsames Frühstück, kurze Entspannungsübungen oder Atemübungen beinhaltet, bereitet das Kind mental auf die kommenden Aufgaben vor. Beim Einkaufen können Eltern ihre Kinder aktiv einbeziehen, indem sie kleine Aufgaben vergeben, wie das Ablesen der Einkaufsliste oder das Heraussuchen bestimmter Produkte. Solche Aktivitäten fordern die Aufmerksamkeit und fördern gleichzeitig praktische Fähigkeiten. Die Strukturierung der Hausaufgabenzeit ist ebenfalls von großer Bedeutung. Ein fester Zeitrahmen ohne Ablenkungen sowie regelmäßige Pausen können hierbei sehr hilfreich sein. Zusätzlich hilft es, einen ruhigen und gut beleuchteten Ort für die Hausaufgaben zu schaffen, der frei von Reizen ist, die ablenken könnten.
Konzentrationsspiele für zu Hause
Spiele, die gezielt auf die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit abzielen, können sehr effektiv sein. Memory-Spiele erfordern beispielsweise ein gutes Gedächtnis und genaue Beobachtungsgabe, da die Kinder sich die Positionen der Kartenpaare merken müssen. Puzzles fördern die Geduld und die Fähigkeit, über längere Zeit hinweg konzentriert an einer Aufgabe zu arbeiten. Der Prozess des Zusammenfügens der Teile erfordert ständige Fokusverschiebungen und wiederholte Anpassungen. Brettspiele wie Schach oder Dame sind ebenfalls sehr förderlich für die Konzentration. Diese Spiele erfordern strategisches Denken und langanhaltende Konzentration, um vorauszuplanen und auf die Züge des Gegners zu reagieren. Diese Spiele können regelmäßig als feste Familienspieleinheiten integriert werden, um spielerisch die Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern. „Konzentrationsfähigkeit meiner Kinder optimieren“ weiterlesen