Lust auf eine süße Verführung? Wie wäre es mit selbstgemachter Marmelade? Egal ob Erdbeermarmelade oder Konfitüre aus anderen Früchten – mit ein paar einfachen Tipps und den richtigen Zutaten könnt ihr ganz einfach und schnell leckere Marmeladen kochen.
Die süße Verführung – Marmelade selber machen und den Gaumen verwöhnen
Also ran an die Früchte und ab in die Gläser – eure Gaumen werden es euch danken! Mit ein paar Tipps und Tricks beim Kochen der Marmelade kann man schnell ein perfektes Ergebnis erzielen.

Vorab: was ist der Unterschied zwischen Marmelade, Konfitüre, Gelee oder einfach nur Fruchtaufstrich?
Ein süßer Aufstrich darf für viele Menschen auf dem Frühstücksbrötchen keinesfalls fehlen. Der allgemeine Sprachgebrauch benutzt dafür gerne den Begriff „Marmelade“. Bei einem Gang durch den Supermarkt wird jedoch schnell klar, dass die Produkte unter anderen Namen angeboten werden. Was wir gemeinhin als Marmelade betrachten, wird im Handel eben nicht nur als Marmelade, sondern als Konfitüre, Gelee oder Fruchtaufstrich verkauft. Und während der Sprachgebrauch das alles unter „Marmelade“ subsummiert, gibt es in Wahrheit jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Brotaufstrichen.
Die Vorschrift für Konfitüren bestimmt, dass Marmelade aus Zitrusfrüchten, Wasser und Zucker hergestellt werden muss. Mindestens 20 Prozent der Frucht sollten in der streichfähigen Mischung enthalten sein, einschließlich Schale, Fruchtmark oder Fruchtsaft. Nur Orangen, Zitronen und andere Zitrusfrüchte dürfen in Marmeladen verwendet werden.
Konfitüren werden aus Obst wie Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen oder Äpfeln zubereitet. Ähnlich wie Marmelade, jedoch mit einem Mindestzuckergehalt von 55 Prozent.
Gelee wird im Gegensatz zu Konfitüren und Marmeladen ohne feste Fruchtstücke hergestellt. Stattdessen wird Fruchtsaft mit Zucker und Geliermittel gekocht, was zu einer festen, geleeartigen Konsistenz führt. Gelees werden aus Obst wie Quitten und Äpfeln hergestellt.
Alle Produkte, die nicht in die oben genannten Kategorien fallen, werden als Fruchtaufstriche bezeichnet. Ein Beispiel hierfür sind Produkte mit einem Fruchtgehalt von unter 35 Prozent oder mit Süßstoff statt Zucker. Konservierungsstoffe sind bei Fruchtaufstrichen nicht vorgeschrieben und es ist erlaubt, Inhaltsstoffe wie Öle, Fette oder Gewürze hinzuzufügen, die in den anderen Produkten verboten sind.
Welche Zutaten braucht man für die Herstellung von eigener Marmelade?
Die Basiszutaten für eine klassische Marmelade sind Obst, Gelierzucker und Pektin. Das Obst kann man je nach Geschmack auswählen – Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Pfirsiche oder auch Aprikosen eignen sich gut für die Zubereitung auch wenn das dann genau genommen eben keine Marmelade ist, sondern eher Konfitüre. Zu beachten ist, dass das Obst reif, aber nicht überreif sein sollte. Der Gelierzucker sorgt für die gewünschte Konsistenz und enthält bereits den notwendigen Pektin.
Wer jedoch auf Zucker verzichten möchte, kann auch alternative Süßungsmittel wie Agavendicksaft oder Birkenzucker verwenden. Als weiteres Gewürz kann man beispielsweise Vanille hinzufügen, um der Marmelade eine besondere Note zu geben.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum perfekten Ergebnis
Haben Sie all die notwendigen Zutaten und Werkzeuge parat? Dann können wir loslegen!
- Zunächst sollten Sie das Obst vorbereiten, indem Sie es waschen, gegebenenfalls schälen und entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Anschließend geben Sie die Früchte in einen Topf und fügen den Gelierzucker hinzu. Eine gängige Faustregel besagt, dass man für 1 kg Früchte etwa 500 g Gelierzucker benötigt.
- Wenn Sie mögen, können Sie noch Pektin oder Vanille hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.
- Nun lassen Sie alles für etwa 30 Minuten kochen, bis eine sirupartige Konsistenz erreicht ist. Testen Sie mit einem Tropfen auf einem kalten Teller, ob die Marmelade fest genug ist. Wenn nicht, können Sie noch etwas mehr Gelierzucker hinzufügen und die Kochzeit verlängern.
Wichtig beim Kochen der Marmelade ist, dass man die Zutaten in einem Topf einrührt und langsam und vorsichtig aufkochen lässt. Dabei sollte ständig umgerührt werden, um ein Anbrennen zu vermeiden. Sobald die Masse kocht, sollte man die Hitze reduzieren und die Marmelade noch einige Minuten weiterköcheln lassen.
- Dann kann man die Marmelade in sterilisierte Gläser abfüllen und verschließen und diese für 5-10 Minuten auf den Kopf stellen, um eine längere Haltbarkeit zu erreichen.
Jetzt können Sie sich berechtigt zurücklehnen und sich auf die Meinungen und Bewertungen freuen, die Ihre selbstgemachte Marmelade bei Gästen und Freunden hervorrufen wird und auch eine tolle Geschenkidee für Freunde und Familie ist.
Das Schöne an der Herstellung von Marmelade ist, dass Sie die Zutaten nach eigenen Vorlieben auswählen und die Marmelade auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Zum Beispiel können Sie Zucker oder Gelierzucker durch alternative Süßungsmittel ersetzen, um den Zuckergehalt zu reduzieren. Marmeladen sind vielfältig und es gibt unzählige Rezepte, die Sie ausprobieren können.
Referenzen:
- https://www.lecker.de/marmelade-selber-machen-rezepte-und-tipps-51798.html
- https://utopia.de/ratgeber/marmelade-kochen-grundrezept-zum-selbermachen/
Sollten Sie Fragen haben, Anregungen oder Kritik äußern möchten oder gar einen Fehler finden, so scheuen Sie sich nicht uns zu kont30aktieren. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht