Soest, eine charmante Stadt im Herzen von Nordrhein-Westfalen, liegt etwa 60 Kilometer östlich von Dortmund und 50 Kilometer westlich von Paderborn. Eingebettet in die weiten Landschaften der Soester Börde, wird sie von fruchtbaren Böden und einer idyllischen Umgebung geprägt. Aufgrund ihrer zentralen Lage sind sowohl das Ruhrgebiet als auch das Sauerland schnell erreichbar.
Soest – Ein noch unentdecktes Reiseziel in Deutschland
Der nahe gelegene Möhnesee bieten zusätzlich landschaftliche Reize und Erholungsmöglichkeiten. Soest ist gut angebunden an die deutsche Autobahn A44 und mehrere Bundesstraßen, was den Zugang zur Stadt erleichtert. Mit ihren leicht hügeligen Feldern und prächtigen Wäldern ist die Region um Soest perfekt für Naturliebhaber.

Diese geographische Vielfalt macht Soest zu einem idealen Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die umliegenden Gegenden. Umgeben von historischen Städten und kulturellen Highlights, bietet Soest einen einzigartigen Mix aus Natur und Geschichte.
Historie der Stadt Soest
Die Ursprünge der Stadt Soest reichen bis in die Zeit der Sachsen im frühen Mittelalter zurück. Bereits im 8. Jahrhundert wurde Soest als wichtige Siedlung im damaligen Sachsenland erwähnt. Im 10. Jahrhundert entwickelte sich Soest zu einem bedeutenden Handelszentrum und erhielt 1120 das Stadtrecht, was ihre Wichtigkeit unterstrich.
Im Hochmittelalter war Soest Mitglied der Hanse, einem mächtigen Bündnis norddeutscher Kaufleute, welches den Handel im Ostseeraum dominierte. Diese Zugehörigkeit brachte Wohlstand und kulturellen Aufschwung. Trotz der Herausforderungen durch den Dreißigjährigen Krieg und dem Soester Fehde im 15. Jahrhundert behielt die Stadt ihre Bedeutung.
Heute ist Soest eine Stadt, die ihre reiche Geschichte liebevoll pflegt und gleichzeitig moderne Entwicklungen integriert. Der gut erhaltene mittelalterliche Stadtkern und zahlreiche historische Gebäude zeugen von ihrer langen und bedeutungsvollen Vergangenheit.
Top Sehenswürdigkeiten
Osthofentor
Das Osthofentor ist eines der eindrucksvollsten Stadttore und gehört zu den bedeutendsten Wahrzeichen von Soest. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist eines der wenigen noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Die mächtigen Mauern und der Turm bieten einen imposanten Anblick und zeugen von der strategischen Bedeutung des Tores in vergangener Zeit. Das Osthofentor beherbergt auch ein kleines Museum, das interessante Fakten zur Geschichte des Stadttors und der Wehrtechnik bietet. Regelmäßige Führungen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und auf die historischen Verteidigungsanlagen. Der Blick von oben auf die Stadt und die Umgebung ist atemberaubend. Besonders zur Weihnachtszeit wird das Tor festlich beleuchtet und steht im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen. Es ist ein beliebter Treffpunkt und ein hervorragender Ausgangspunkt für Erkundungen in der Altstadt.
St. Patrokli-Dom
Der imposante romanische Dom, benannt nach dem Schutzheiligen Patroklus, stammt aus dem 10. Jahrhundert. Er beeindruckt durch seine monumentale Bauweise und die beeindruckende Krypta, die eine der ältesten des Westens ist. Die mächtige Doppelturmfassade verleiht dem Bauwerk eine majestätische Erscheinung. Innerhalb der Kirche sind wertvolle Kunstwerke und mittelalterliche Gebetsschriften zu besichtigen. Besonders faszinierend ist der Domschatz mit seiner umfangreichen Sammlung von liturgischen Geräten. Die Ausstrahlung des Doms zieht jährlich Tausende von Besuchern an und macht ihn zu einem zentralen religiösen und touristischen Ziel. Regelmäßige Gottesdienste und Konzerte zeugen von der Lebendigkeit der Gemeinde. Eine Besteigung des Südturms belohnt mit einem herrlichen Blick über die Altstadt.
Wiesenkirche
Die gotische Wiesenkirche, offiziell St. Maria zur Wiese genannt, wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Ihre filigrane Architektur und die prächtige Fensterrose gelten als Meisterwerke der gotischen Baukunst. Besonders auffällig ist die beeindruckende Doppelturmfassade aus Sandstein. Die Kirche beherbergt zahlreiche Kunstschätze, darunter wertvolle Glasmalereien und Skulpturen. Die sehr helle, lichtdurchflutete Innenraumgestaltung fördert eine Atmosphäre der Erhabenheit und des Friedens. Restaurationen haben das Kirchenschiff und die Kunstwerke bis heute gut erhalten. Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen machen die Wiesenkirche zudem zu einem lebendigen Teil der Stadtgemeinschaft. Ein Spaziergang durch den umliegenden Park rundet den Besuch perfekt ab.

Altstadt
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Soest ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser und engen Kopfsteinpflastergassen erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Zahlreiche kleine Geschäfte, gemütliche Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Besondere Highlights sind die historischen Stadttore, wie das Osthofentor und das Jakobitor. Die Stadtmauer, von der Teile noch gut erhalten sind, bietet zudem malerische Spazierwege. Mehrere Plätze und Brunnen, darunter der Marktplatz, sind beliebte Treffpunkte für Einheimische und Touristen. Sehenswerte Museen, wie das Burghofmuseum, geben Einblicke in die lokale Geschichte. Die Altstadt von Soest ist ein lebendiges Zeugnis mittelalterlicher Stadtplanung und verzaubert mit ihrem authentischen Charme.
Mittelalterliche Wallmauern
Die mittelalterlichen Wallmauern der Stadt Soest sind zu einem großen Teil gut erhalten geblieben, was einen faszinierenden Einblick in die historische Architektur bietet. Besucher haben heute die einzigartige Möglichkeit, sowohl in den Gräften vor den Mauern als auch auf den alten Wallmauern selbst spazieren zu gehen. Diese Spaziergänge bieten nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch herrliche Ausblicke auf die Stadt und ihre Umgebung. Die gepflegten Gräften und imposanten Mauern sind Zeugnisse der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt und laden dazu ein, die Geschichte Soests hautnah zu erleben.
Grünsandsteinbauten
Soest ist bekannt für seine einzigartigen Grünsandsteinbauten, die der Stadt einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Diese Bauweise aus dem regional typischen Grünsandstein lässt die Gebäude im Sonnenlicht grünlich schimmern. Insbesondere die mittelalterlichen Kirchen und Bürgerhäuser nutzen diesen Stein und prägen das Stadtbild. Ein herausragendes Beispiel ist die Kirche St. Petrikirche, die mit ihrem grünen Stein eine ganz besondere Atmosphäre bietet. Auch die Stadtmauer und zahlreiche Türme bestehen aus diesem markanten Material. Die Pflege und Erhaltung der Grünsandsteinbauten sind wichtige Anliegen der Stadt, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren. Besucher können bei Stadtführungen mehr über die Bedeutung und Nutzung des Grünsandsteins erfahren. Diese architektonische Besonderheit macht Soest zu einem einzigartigen Reiseziel in Deutschland.
Burghofmuseum
Das Burghofmuseum befindet sich in einem ehemaligen Adelssitz aus dem 13. Jahrhundert. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichte und das Leben der Soester Bürger. Die Ausstellung umfasst historische Möbel, Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus verschiedenen Epochen. Besonders sehenswert ist die Sammlung mittelalterlicher Waffen und Rüstungen. Regelmäßige Sonderausstellungen und Veranstaltungen bereichern das museale Angebot. Das Gebäude selbst ist ein beeindruckendes Beispiel für die regionale Architektur und bietet ein authentisches Ambiente. Führungen und Bildungsprogramme machen das Museum auch für Schulklassen und Familien attraktiv. Der angrenzende Garten lädt nach der Besichtigung zu einem entspannten Spaziergang ein.
Soest Art Gallery
Die Soest Art Gallery ist ein bedeutender Ort für zeitgenössische Kunst und Kultur in der Stadt. Die Galerie zeigt Werke regionaler und internationaler Künstler aus verschiedenen Kunstformen, von Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie und Installationen. Regelmäßige Sonderausstellungen und Kunstereignisse bieten eine vielseitige Palette an künstlerischen Eindrücken. Die moderne Architektur des Gebäudes bildet einen faszinierenden Kontrast zur historischen Umgebung der Stadt. Workshops und Künstlergespräche laden Besucher dazu ein, sich aktiv mit Kunst auseinanderzusetzen. Der Skulpturengarten im Außenbereich ergänzt die Innenausstellungen auf spannende Weise.
Allerheiligenkirmes
Die Allerheiligenkirmes ist ein absolutes Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt Soest und gilt als die größte Altstadtkirmes Europas. Jedes Jahr Anfang November verwandelt sich die Innenstadt in einen riesigen Rummelplatz mit Karussells, Buden und Attraktionen. Die Kirmes zieht Besucher aus nah und fern an und bietet für Jung und Alt abwechslungsreiche Unterhaltung.

Von aufregenden Fahrgeschäften über kulinarische Spezialitäten bis hin zu musikalischen Darbietungen – die Allerheiligenkirmes hat für jeden etwas zu bieten. Ein besonderer Höhepunkt ist der traditionelle Pferdemarkt, der seit vielen Jahren Teil der Kirmes ist. Die festlich geschmückte Stadt und die besondere Atmosphäre machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Feierlichkeiten zur Soester Fehde
Weitere Informationen zur Stadt, aktuellen Festen und dem Kirmesprogeramm mit Anfahrt finden Sie auf dem Internetauftritt der Stadt Soest.
Die einzigartige Kombination aus Geschichte, Kultur, Natur und Veranstaltungen macht Soest zu einem faszinierenden Reiseziel, das es zu entdecken lohnt.