Redewendung „Durch die rosarote Brille sehen“

Die Redewendung „eine rosarote Brille haben“ bedeutet, dass jemand eine übermäßig optimistische, positiv verklärte Wahrnehmung von bestimmten Menschen, Ereignissen oder Umständen hat. 

Ursprung der Redewendung mit der rosaroten Brille

Diese Metapher suggeriert, dass die Person durch gefärbtes Glas blickt, wodurch die Realität verschönert und Probleme oder negative Aspekte ignoriert oder nicht wahrgenommen werden.

Redewendung "Rosarote Brille aufhaben"
Redewendung „Rosarote Brille aufhaben“ – © Alliance / Adobe Stock

Die Farbe Rosa wird traditionell mit Sanftheit, Romantik und einer positiven Stimmung assoziiert, woraus das Bild entsteht, dass alles in einem „rosigen“, also angenehmen Licht erscheint.

Beispiele für die Anwendung dieser Redewendung sind:

1. Eine Person, die frisch verliebt ist, könnte behaupten, dass ihr Partner perfekt ist, obwohl Freunde und Familie einige offensichtliche Mängel oder Probleme im Verhalten des Partners wahrnehmen. Hier könnte man sagen, dass die verliebte Person „durch die rosarote Brille“ schaut.

2. Ein neuer Mitarbeiter könnte von den Möglichkeiten und dem Arbeitsumfeld seines neuen Unternehmens so begeistert sein, dass er alle möglichen zukünftigen Herausforderungen oder Probleme am Arbeitsplatz ignoriert. Auch hier könnte man sagen, dass er „eine rosarote Brille“ aufhat.

Herkunft

Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht ganz klar, aber sie entstand wahrscheinlich in Anlehnung an die Tendenz, die Welt „in schönem Licht“ zu sehen und die Verwendung farbiger Gläser, um die Wahrnehmung zu beeinflussen. In der Vergangenheit trugen Menschen tatsächlich manchmal farbige Gläser, um ihr Seherlebnis zu verbessern oder um bestimmte optische Effekte zu erzielen. Mit der Zeit wandelte sich die Phrase zu einer metaphorischen Bedeutung, um eine subjektive, schöngeredete Ansicht der Dinge zu beschreiben.

Im Laufe der Zeit hat die Redewendung „eine rosarote Brille haben“ eine feste Platzierung im deutschen Sprachschatz gefunden und wird häufig in der Alltagssprache verwendet, um eine naiv-optimistische Haltung zu kennzeichnen.

Redewendung in anderen Sprachen

In anderen Sprachen existiert ähnliches Bild des „durch gefärbte Gläser sehen“. Auf Englisch verwendet man zum Beispiel die Phrase „to see the world through rose-colored glasses“, die wortwörtlich das Gleiche bedeutet. Auch in vielen anderen Sprachen findet man vergleichbare Redensarten, die beschreiben, dass jemand die Welt übertrieben positiv wahrnimmt. Die genaue Farbe oder das Accessoire (zum Beispiel Brille, Linse, Filter) kann variieren, aber das Konzept einer verzerrten, positiven Sichtweise ist weit verbreitet.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner