Der Schulranzen ist natürlich das Herzstück jedes Schulanfangs. Ob lila, blau oder gelb, mit Piraten oder Einhörnern, die Hauptsache, ist, dass der Ranzen dem Kind gefällt. Als Eltern wissen wir jedoch, das Optik beim Ranzenkauf nur die halbe Miete ist. Denn immerhin muss der Schulranzen mindestens die ersten vier Grundschuljahre überstehen.
Augen auf beim Schulranzen Kauf
Klar, dass wir Eltern noch viel größere Anforderungen an den ersten Schulranzen unserer Kinder haben. Falls Ihr Kind sich also schon seinen Traumranzen ausgesucht hat, sollten Sie dieses Modell anhand der untern beschriebenen Kriterien überprüfen. Außerdem sollten Sie den Schulranzen Ihres Kindes nicht zu spät kaufen, denn schnell sind begehrte Modelle ausverkauft und der Frust Ihres Kindes entsprechend groß!

Worauf man beim Kauf des Schulranzens achten sollte
Ganz wichtig ist zunächst das Prüfsiegel. Der Schulranzen sollte der NORM DIN 58124 entsprechen. Diese garantiert, dass der neue Schulranzen auch wasserdicht, praktisch und sicher ist. Erkennen kann man die Ranzen, die diese Norm erfüllen, an dem Norm-Aufkleber beziehungsweise dem TÜV-Siegel.
Achtung Reflektoren
Achten Sie außerdem auch auf Reflektoren und Leuchtfarben. Ihr Kind muss vielleicht im Winter schon loslaufen, wenn es noch dämmrig ist. Dunkle Farben ohne Reflektoren werden von Autofahrern nur schlecht gesehen, daher sollte der Ranzen unbedingt über diesen Schutz verfügen.
Die Reflektoren werfen das Licht der Auto-Scheinwerfer zurück und sorgen dafür, dass Ihr Kind gut sichtbar ist. Je breiter und größer die Reflektoren, desto besser, vor allem, wenn der Ranzen nicht leuchtend gelb oder orange ist.
Komfort beim Tragen
Ganz wichtig ist natürlich auch, dass der Schulranzen bequem sitzt, besonders dann, wenn Ihr Kind lange zur Schule laufen oder mit dem Bus fahren muss. Die Ranzen sind oft gegen die Vorschrift sehr schwer, daher kann ein schlechter Sitz auch zu Rückenproblemen und sogar zu Schädigungen führen.
Die Tragegurte sollten deshalb mindestens vier Zentimeter breit und gut gepolstert sein. Ein ergonomisch geformter Schulranzenrücken ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Er sollte an mehreren Körperstellen anliegen und so wie die Tragegurte gut gepolstert sein.
Der Schulranzen sollte auch niemals über den Rücken des Kindes hinausragen. Am besten machen sie noch im Geschäft einen Probelauf mit bestücktem Ranzen. So kann Ihr Kind auch besser abschätzen, wie sich ein voller Ranzen auf dem Rücken getragen anfühlt.
Schulranzen mit Seitentaschen und gut verschließbarem Deckel
Erfüllt der Ranzen alle oben genannten Punkte, ist das schon einmal eine gute Voraussetzung. Wenn der ausgewählte Schulranzen dann noch über Seitentaschen verfügt, steht dem Kauf eigentlich nichts mehr im Wege. Die Seitentaschen sind für Trinkflaschen gedacht. Denn nicht alle Flaschen sind so dicht, wie uns die Gebrauchsanweisung glauben machen will.
Damit innen keine Überschwemmung entsteht und die Hefte und Bücher trocken und sauber bleiben, sollte die Trinkflasche möglichst nicht im Ranzen selbst, sondern in den Außentaschen verstaut werden. Letzter aber nicht minder wichtiger Punkt ist der Verschluss des Schulranzens. Ihr Kind sollte ihn leicht und schnell öffnen können, auch dass kann man im Geschäft testen. Nicht zuletzt fehlt jetzt eigentlich nur noch das passende Motiv – zum Glück gibt es hierbei keine Regeln zu beachten!
Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht