Ein Märchenquiz für Kinder ist eine gute Beschäftigung, da es ihr Interesse für Geschichten und Fantasie weckt. Durch das Quiz können sie ihr Wissen über bekannte Märchen erweitern und dabei neue Facetten der Geschichten entdecken. Zudem fördert das Quiz ihr Gedächtnis und ihre Konzentrationsfähigkeit, da sie sich die verschiedenen Informationen zu den Märchen merken müssen.
Märchenquiz für Kinder
Das Quiz bietet den Kindern auch die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten, indem sie zum Beispiel eigene Märchen erfinden oder alternative Enden für bekannte Geschichten erdenken.

Durch die Beschäftigung mit Märchen können Kinder auch wichtige Werte wie Mut, Freundschaft und Hilfsbereitschaft kennenlernen und verinnerlichen. Zudem kann das Quiz eine unterhaltsame Möglichkeit bieten, um den Kindern eine Pause vom elektronischen Medienkonsum zu gönnen und sie stattdessen zu aktiverem Denken und Handeln zu animieren.
Insgesamt ist ein Märchenquiz für Kinder daher eine vielseitige und bereichernde Beschäftigung, die ihren Entwicklungsprozess auf spielerische Weise unterstützt.
Märchenquiz für Kinder als pdf-Dokument kostenlos herunterladen
1) Wie wird Dornröschen vom Prinzen zum Leben erweckt?
a) Mit einem Kuss
b) Mit einer Zauberflöte
c) Mit einem Gedicht
d) Mit einem Wecker
Der Prinz erweckt Dornröschen mit einem Kuss.
2) Was ist das besondere Talent von Frau Holle?
a) Sie kann fliegen
b) Sie macht die prächtigsten Kleider
c) Sie kann Heu zu Gold spinnen
d) Sie lässt es schneien, wenn sie ihre Bettwäsche schüttelt
Wenn Frau Holle ihre Bettwäsche schüttelt, schneit es.
3) Wen möchte Rotkäppchen im Wald besuchen?
a) Die Nachbarn
b) Ihre Großmutter
c) Ihren Sohn
d) Den bösen Wolf
Rotkäppchen geht in den Wald, um ihre Großmutter zu besuchen.
4) Bei wem findet Schneewittchen nach ihrer Flucht Hilfe?
a) Bei den drei kleinen Schweinchen
b) Bei den sieben Zwergen
c) Bei einer alten Hexe
d) Bei einer guten Fee
Schneewittchen findet Zuflucht bei den sieben Zwergen.
7) In was für einem Haus lebt die Hexe bei Hänsel und Gretel?
a) In einem Unterwasserhaus
b) In einem Lebkuchenhaus
c) In einem Glashaus
d) In einem Holzhaus
Die Hexe in Hänsel und Gretel lebt in einem Lebkuchenhaus.
8) Welche Märchenfigur ist keine Frau und kein Mädchen?
a) Rapunzel
b) Schneewittchen
c) Rumpelstilzchen
d) Rotkäppchen
Rumpelstilzchen ist keine Frau.
9) Gegen welche Wesen kämpfen in Märchen tapfere Ritter?
a) Drache
b) Mann im Mond
c) Meerjungfrau
d) Zwerge
In Märchen stellen sich Ritter oft dem Kampf gegen einen großen Drachen.
10) Wofür ist Rapunzel bekannt?
a) Für ihre lange Sätze
b) Für ihre lange Fingernägel
c) Für ihre lange Wimpern
d) Für ihre lange Haare
Rapunzel ist für ihre lange Haare bekannt.
11) Welche Märchenfigur erfüllt oft Wünsche?
a) Die gute Fee
b) Der Wolf
c) Das verzauberte Reh
d) Das schlummernde Schaf
Eine gute Fee ist dafür zuständig, Wünsche zu erfüllen.
12) Mit welchem Obst wird Schneewittchen vergiftet?
a) Mit einer Birne
b) Mit einer Kirsche
c) Mit einer Orange
d) Mit einem Apfel
Schneewittchen wird von der bösen Königin mit einem Apfel vergiftet.
13) Was sind Hänsel und Gretel?
a) Beste Freunde
b) Bruder und Schwester
c) Zwei Feen
d) Zwei Raben
Hänsel und Gretel sind Geschwister.
14) Welche Märchenfigur ist für ihren roten Kapuzenmantel bekannt?
a) Die böse Königin
b) Schneewittchen
c) Rotkäppchen
d) Rumpelstilzchen
Rotkäppchen trägt einen roten Kapuzenmantel.
15) Welche Märchenfiguren sind meistens böse?
a) Prinzessinnen
b) Elfen
c) Hexen
d) Feen
Hexen sind in Märchen in den meisten Fällen böse.
16) Wie nennt man die Figur, deren Körper halb Fisch und halb Mensch ist?
a) Rumpelstilzchen
b) Hobbit
c) Meerjungfrau
d) Drache
Der Körper der Meerjungfrau ist zweigeteilt, denn die untere Hälfte des Körpers ist fischartig, während die obere Körperhälfte der Meerjungfrau menschlich ist.
17) Was steht am Ende der meisten Märchen?
a) Ein Fragezeichen
b) Das Happy End
c) Ein Schild
d) Ein Zaun
Die meisten Geschichten in der Märchenwelt enden mit einem Happy End.
18) Welches Tier spielt im Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ NICHT mit?
a) Esel
b) Frosch
c) Hund
d) Katze
Die Bremer Stadtmusikanten sind ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn.
19) Wie endet das Märchen „Die Sterntaler“ für das arme Mädchen?
a) Verhungert
b) Erfrieren
c) Reichtum
d) Verwandlung
Das arme Mädchen wir am ende reich.
20) In wen oder was verwandelt sich das hässliche Entlein im Märchen?
a) In einen Frosch
b) In eine Hexe
c) In einen stolzen Schwan
D) In einen Schuh aus Glas
Das hässliche Entlein wird am Ende zu einem stolzen Schwan