Redewendung „Mein lieber Herr Gesangsverein“

Der Ausdruck „mein lieber Herr Gesangsverein“ ist eine Phrase aus dem deutschsprachigen Raum, die als Ausdruck des Erstaunens, der Verwunderung oder der Bewunderung verwendet wird. Die Herkunft dieser Redensart lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, daher werden im Folgenden mögliche Annahmen getroffen.

Woher stammt die Redewendung „Mein lieber Herr Gesangsverein“

Die genaue Entstehungsgeschichte der Phrase ist nicht eindeutig dokumentiert, jedoch lässt sich die Zusammensetzung des Ausdrucks analysieren.

Redewendung Mein lieber Herr Gesangsverein
Redewendung Mein lieber Herr Gesangsverein | © deagreez / Adobe Stock

Von daher kann man nur Annahmen treffen, um den Urpsprung dieses Sprichworts zu erklären.

 „Mein lieber Herr“ ist eine verbreitete Anrede, die Respekt oder eine gewisse Vertrautheit ausdrückt. „Gesangsverein“ könnte sich auf die im 19. Jahrhundert sehr beliebten Gesangsvereine beziehen, die in gesellschaftlicher Hinsicht eine wichtige Rolle spielten.

Im Zuge der Vereinsbewegung im 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche Laienchöre und Gesangsvereine. Möglicherweise setzt sich die Wendung aber auch eher ironisch mit der seinerzeitigen vorherrschenden Vereinskultur auseinander.

Ebenso könnte es auch einfach nur ein sprachliches Verstärkerelement sein, das in ähnlicher Weise wie andere Ausdrücke (z.B. „mein lieber Scholli“) verwendet wird, um Erstaunen auszudrücken.

Die eigentliche Bedeutung von „Mein lieber Herr Gesangsverein“

Die Phrase wird nicht wörtlich verwendet, sondern ist ein umgangssprachlicher Ausdruck. Die Bedeutung kann variieren, impliziert jedoch immer eine gewisse Überraschung oder auch Bewunderung des Sprechers für etwas, das als außergewöhnlich oder bemerkenswert empfunden wird.

Ein englisches Äquivalent für die Phrase könnte „my goodness gracious“ oder „my dear Lord“ sein. Diese Ausdrücke transportieren eine ähnliche Nuance von Überraschung oder Erstaunen.


Was also lediglioc bleibt ist, dass der genaue Ursprung des Ausdrucks „mein lieber Herr Gesangsverein“ sich mangels konkreter historischer Belege nicht präzise feststellen lässt. Die oben genannten Annahmen können plausible Erklärungen für die Entstehung der Phrase bieten. Aber ganz ehrlich: so wichtig ist es auch nicht und man muss ja nicht immer alles bis ins letzte Detail ergründen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner