Biophilie – Der Mensch und die Natur

Biophilie ist die angeborene menschliche Neigung, eine Verbindung zur Natur und zu lebenden Systemen zu suchen und zu pflegen. Der Begriff Biophilie stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus „bios“ (Leben) und „philia“ (Freundschaft oder Liebe) zusammen. 

Biophilie – Mensch und Natur

Diese Vorliebe für Lebendiges äußert sich z.B. in der Freude an Pflanzen, Tieren und natürlichen Landschaften und führt zu positiven Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Menschen. Das Verständnis der Biophilie hat wesentliche Auswirkungen auf die Gestaltung von Lebensräumen, Arbeitsumgebungen, Bildungseinrichtungen und städtischen Räumen, wo durch biophiles Design versucht wird, natürliche Elemente zu integrieren und damit das Wohlbefinden von Menschen zu verbessern.  

Biophilie
Biophilie – © Jürgen Fälchle / Adobe Stock

Förderung der Verbindung zur Natur im Alltag

Biophilie stellt die Hypothese auf, dass Menschen eine tief verwurzelte Neigung dazu haben, sich mit der Natur und anderen Formen des Lebens zu verbinden und zu interagieren. Um das natürliche Bestreben des Menschen nach Natur und anderen Lebewesen wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist es wichtig, die Verbindung zur Natur in unserem Alltag aktiv zu fördern. Dies kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden, angefangen bei der städtischen Grünplanung bis hin zur Integration von Pflanzen in Büros und Wohnungen. Auch Bildung und regelmäßige Exkursionen in die Natur spielen eine entscheidende Rolle, um das Bewusstsein und die Wertschätzung für die natürliche Umwelt zu steigern.

Eine Möglichkeit, Biophilie im Alltag zu leben, ist das Anlegen eines Gartens oder die Pflege von Zimmerpflanzen, um sich täglich mit lebendigem Grün zu umgeben. Sie können auch Ihre Spaziergänge oder Joggingrouten so wählen, dass sie durch Parks oder natürliche Landschaften führen, um regelmäßigen Kontakt zur Natur zu haben.

Das Einrichten Ihres Arbeitsplatzes mit Blick auf Fenster oder das Aufhängen von Bildern mit Naturmotiven kann helfen, auch während der Arbeit eine Verbindung zur Natur zu spüren. Versuchen Sie, natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Wolle in Ihre Wohnräume zu integrieren, da sie sinnliche Erlebnisse und ein natürliches Ambiente schaffen.

Das Öffnen von Fenstern zur Frischluftzirkulation und um natürliche Geräusche wie Vogelgezwitscher hereinzulassen, fördert auch eine biophile Umgebung.

Schließlich kann die bewusste Entscheidung für nachhaltige, naturnahe Produkte und Lebensmittel im Alltag dazu beitragen, eine tiefere Wertschätzung und ein besseres Verständnis für die Natur und ihre Prozesse zu entwickeln.

Biophilie auch mit Blick auf Kleinstlebewesen

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Kleinstlebewesen wie Käfern, Fliegen und anderen Insekten kann durch Bildung und Sensibilisierung geweckt werden. Schulprogramme, öffentliche Workshops und Medienkampagnen können helfen, das Wissen über die ökologische Rolle dieser Organismen zu verbreiten. Diese Lebewesen übernehmen essentielle Funktionen in unseren Ökosystemen, wie z.B. die Bestäubung von Pflanzen, die Zersetzung von organischem Material und die Regulation anderer Schädlingspopulationen.


Malvorlagen Insekten mit Raupen, Käfern, Schmetteringen, Bienen und mehr


Wenn es darum geht, Schädlinge aus Häusern zu entfernen und dabei ihr Leben zu schützen, gibt es mehrere ungiftige Ansätze. Einige Beispiele sind der Einsatz von physischen Barrieren, wie Netze und Fliegengitter, die Nutzung von natürlichen Repellents wie bestimmte ätherische Öle oder auch das Aussetzen der Insekten in einem geeigneten Lebensraum außerhalb der Wohnung. Lebendfallen können ebenfalls eine wirksame Lösung sein, um Insekten einzufangen und sie dann freizulassen.

Kleinstlebewesen leben in einer Vielzahl von Habitaten, darunter Wälder, Wiesen, Gewässer und auch urbane Gebiete. Viele Insekten finden in Pflanzenstrukturen, unter Steinen, und im Erdreich passende Lebensräume. Es ist wichtig zu erkennen, dass sie nicht nur lästig oder schädlich sind. Insekten sind entscheidende Bestandteile der Nahrungsketten und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Die Bestäubungsleistung ist für die Produktion von Nahrungsmitteln zentral und viele Arten helfen bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung.

Biophiles Design in Architektur und Städteplanung

Biophiles Design ist ein Ansatz in der Architektur und Städteplanung, der den menschlichen Bedarf an einer Verbindung zur Natur anerkennt und darauf abzielt, diese Verbindung durch bewusste Gestaltung und Planung zu stärken. Hier sind einige Schlüsselstrategien, wie biophiles Design integriert werden kann:

  • Natürliches Licht: Die Verwendung von Tageslicht in Gebäuden kann das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer verbessern. Große Fenster, Lichtschächte, und das durchdachte Platzieren von Gebäuden auf dem Grundstück, um Sonne zu maximieren, sind Beispiele für die Integration von natürlichem Licht.
  • Natürliche Materialien: Die Verwendung von Holz, Stein, und anderen natürlichen Materialien im Innen- und Außenbereich von Gebäuden schafft eine natürliche Atmosphäre und fördert eine Verbindung zur Natur.
  • Pflanzen und Grünflächen: Die Einbindung von Pflanzen in Innenräumen, begrünte Dächer und Wände, sowie die Gestaltung von Parks und Gärten erhöht die Präsenz von Natur im städtischen Raum.
  • Wasser-Features: Brunnen, Teiche, oder Wasserspiele können in städtische Umgebungen integriert werden, um eine sensorische Verbindung zur Natur herzustellen, die durch das Sehen und Hören von Wasser verstärkt wird.
  • Naturnahe Farben und Muster: Farbschemata und Dekorationselemente, die natürlichen Mustern wie Blättern, Zweigen oder Landschaftsformen nachempfunden sind, stimulieren eine subtile Verbindung zur Natur.
  • Blick auf die Natur: Die Planung von Gebäuden und Stadtteilen mit Blick auf Parks, Gärten oder natürliche Landschaften bietet Bewohnern und Nutzern die Möglichkeit, eine visuelle Verbindung zur Natur aufzubauen.
  • Biodiversität: Das Fördern von Biodiversität durch vielfältige Pflanzungen und die Schaffung von Lebensräumen für Tiere wie Vögel, Bienen und Kleintiere kann ein integraler Bestandteil biophilen Designs sein.
  • Nachempfindung natürlicher Systeme: Durch die Nachbildung natürlicher ökologischer Prozesse, wie dem Wasserkreislauf oder natürlicher Zyklen, können Grünflächen selbstregulierend und nachhaltig gestaltet werden.
  • Raumerlebnis: Die Gestaltung von Räumen, die Übergänge zwischen drinnen und draußen fließend gestalten, beispielsweise durch Innenhöfe und atriumartige Strukturen, erweitert die Wahrnehmung des natürlichen Raums.
  • Wegführung und Erlebnis: Wege und Pfade können so gestaltet werden, dass sie natürliche Landformen nachbilden und Spaziergänge zu sinnlichen Erfahrungen machen, anstatt nur von einem Punkt zum anderen zu führen.

Indem Architekten und Stadtplaner diese Prinzipien anwenden, schaffen sie Umgebungen, die nicht nur ästhetisch, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig sind, sondern die auch das menschliche Wohlbefinden durch einen tieferen Kontakt mit der natürlichen Welt fördern. Biophiles Design ist ein multidisziplinärer Ansatz, der Erkenntnisse aus Psychologie, Biologie, Architektur und Ökologie miteinander vereint, um die Beziehung zwischen menschlichen Nutzern und ihrer gebauten Umwelt neu zu denken.


Um die Biophilie zu kultivieren und das Gleichgewicht mit der Natur zu fördern, bedarf es einer konzertierten Anstrengung auf individueller, gemeinschaftlicher und globaler Ebene. Bildungsinitiativen, nachhaltige Praktiken und der Schutz natürlicher Lebensräume sind wesentliche Strategien, um die Verbindung zur Natur zu stärken und das feine Gleichgewicht unserer Ökosysteme zu wahren.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner