Sehnsucht nach den Sternen: Warum sie uns so sehr faszinieren

Seit Jahrtausenden richten wir unseren Blick zum Himmel und betrachten die Sterne als unerreichbar, aber gleichzeitig als magische Symbole der Unendlichkeit. Sterne – ein faszinierendes Phänomen, das uns seit Jahrtausenden in seinen Bann zieht. Aber warum verspüren wir Menschen eine solche Sehnsucht nach den Sternen? Die Astronomie spielt dabei eine große Rolle, denn sie ermöglicht uns Einblicke in das Universum und wie Sterne entstehen.

Was genau ist ein Stern?

Ein Stern ist ein leuchtendes Himmelsobjekt, das aus heißem, leuchtendem Gas besteht. Sterne entstehen durch die Gravitationskraft, die den Gas- und Staubnebel in den interstellaren Wolken zusammenzieht. Dieser Zusammenziehungsprozess führt dazu, dass der Druck und die Temperatur im Inneren des Nebels stark ansteigen.

Sternenhimmel
Sternenhimmel

Sobald die Temperatur und der Druck ausreichend hoch sind, beginnt der Wasserstoff im Kern zu fusionieren und setzt enorme Mengen an Energie in Form von Licht und Wärme frei. Dieser Kernfusionsprozess, der Hauptquell der Energie in einem Stern, erzeugt auch die charakteristischen Eigenschaften eines Sterns, wie seine Farbe und Größe.

Sterne kommen in verschiedenen Größen vor, von winzigen Zwergsternen bis hin zu riesigen Riesensternen. Ihre Helligkeit und Entfernung von der Erde bestimmen, wie hell sie am Nachthimmel erscheinen. Sterne können auch unterschiedliche Farben haben, je nachdem, wie heiß sie sind. Blaue Sterne sind die heißesten, gefolgt von weißen, gelben und roten Sternen.

Sterne spielen eine wichtige Rolle im Universum, da sie die Bausteine für Galaxien sind. Durch ihren Einfluss auf die Umgebung beeinflussen sie die Bildung von Planeten, die Entstehung von Leben und den Verlauf der kosmischen Evolution. Durch die Untersuchung von Sternen können Wissenschaftler mehr über die Struktur, Zusammensetzung und Entwicklung des Universums erfahren. Sterne sind also nicht nur faszinierende himmlische Körper, sondern auch wichtige Bestandteile unseres kosmischen Umfelds.

Die Sonne, unser nächster Stern, ist ein durchschnittlicher Gelber Zwergstern, der noch rund 5 Milliarden Jahre leuchten wird.

Dank Satelliten und Teleskopen können wir heute sogar noch weiter in die Tiefen des Universums eintauchen. Wir können ferne Planeten entdecken, die um andere Sterne kreisen, und unsere Vorstellung von der Vielfalt des Universums erweitern. Wir können Bilder von fernen Galaxien betrachten und uns die Frage stellen, ob wir alleine im Universum sind oder ob es noch Leben irgendwo da draußen gibt.

Wo sind die Sterne tagsüber

Was passiert eigentlich mit den Sternen tagsüber, wenn wir sie nicht sehen können? Unsere Erde dreht sich um ihre eigene Achse und gleichzeitig um die Sonne. Dadurch wandert unsere Sicht auf den Himmel und die Sterne ändern sich ständig. Tagsüber befinden sich die Sterne also immer noch da, wir können sie nur nicht sehen.

Was ist der hellste Stern?

Der hellste Stern am Nachthimmel ist Sirius. Er gehört zum Sternbild des Großen Hundes und strahlt mit einer außergewöhnlichen Helligkeit. Mit bloßem Auge ist Sirius als der auffälligste Stern am Himmel sichtbar und beeindruckt uns mit seinem klaren, strahlenden Licht. 

Wie weit ist der nächste Stern entfernt?

Unser Blick hinauf in den Himmel lässt uns nur erahnen, wie unvorstellbar weit entfernt sie sind. Der nächste Stern, Proxima Centauri, befindet sich etwa 4,24 Lichtjahre von uns entfernt. Das bedeutet, dass das Licht, das wir heute von ihm sehen, bereits vor über 4 Jahren abgestrahlt wurde. Angesichts der gigantischen Entfernungen im Universum ist dies noch vergleichsweise „nah“ für einen Stern. Die Sterne in unserer Milchstraße sind noch weiter entfernt, und diejenigen in anderen Galaxien sind oft Millionen oder sogar Milliarden Lichtjahre entfernt.  Zur Orientierung: ein Lichtjahr ist eine Maßeinheit für astronomische Entfernungen. Es entspricht der Strecke, die das Licht in einem Jahr im Vakuum zurücklegt, und beträgt etwa 9,46 Billionen Kilometer. Das macht das Lichtjahr zu einer enormen Distanz, die für menschliche Maßstäbe kaum vorstellbar ist. Es wird oft verwendet, um die Entfernungen zwischen verschiedenen Sternen und Galaxien zu beschreiben.

Was sind Sternschnuppen und wieso darf man sich dabei etwas wünschen

Sternschnuppen sind in Wahrheit keine Sterne, sondern kleine Staub- oder Gesteinspartikel, die in die Erdatmosphäre eindringen. Wenn sie mit hoher Geschwindigkeit auf die Atmosphäre treffen, erhitzt sich ihr Material durch Reibung und beginnt zu verglühen.

Sternschnuppe am Nachthimmel
Sternschnuppe am Nachthimmel

Dieses Verglühen erzeugt das beeindruckende Erscheinungsbild einer leuchtenden Bahn am Himmel. Das helle Licht, das wir sehen, entsteht durch die extreme Hitze, die während des Verglühens freigesetzt wird.

Die meisten Sternschnuppen haben ihren Ursprung in Kometen oder Asteroiden, die den Weltraum durchkreuzen. Wenn diese Himmelskörper in die Nähe der Sonne gelangen, werden sie durch die Gravitationskraft des Sterns angezogen und beginnen sich aufzuheizen. Dadurch lösen sich kleine Stücke Material von der Oberfläche des Kometen oder Asteroiden und werden zu den Sternschnuppen, die wir auf der Erde beobachten können.

Warum dürfen wir uns dabei etwas wünschen? Diese Tradition geht darauf zurück, dass das Erscheinen einer Sternschnuppe als etwas Besonderes und Magisches angesehen wurde. Es wurde angenommen, dass diese strahlenden Objekte von den Göttern geschickt wurden und dass man sich etwas wünschen darf, während eine Sternschnuppe am Himmel vorbeizieht. Der Glaube besagt, dass der Wunsch in Erfüllung gehen wird, wenn man ihn in dem Moment ausspricht, in dem man die Sternschnuppe sieht. 

Was sind die Hauptsterne?

Die Hauptsterne sind die am häufigsten vorkommenden Sterne in unserem Universum.

Sterne der Milchstraße
Sterne der Milchstraße

Es gibt verschiedene Arten von Hauptsternen, darunter die Gelben Zwergsterne, die wie unsere Sonne aussehen. Diese Sterne befinden sich in der Hauptreihe des Hertzsprung-Russell-Diagramms und haben eine durchschnittliche Masse und Leuchtkraft.

Die Gelben Zwergsterne stellen die Mehrheit der Sterne in der Galaxie dar. Ein weiterer Hauptstern-Typ sind die Blauen Riesensterne. Diese Sterne haben im Vergleich zu den Gelben Zwergen eine höhere Masse und Leuchtkraft. Sie sind sehr heiß und strahlen stark.

Blaue Riesensterne sind oft in jungen Sternhaufen zu finden und haben eine kurze Lebensdauer. Der dritte Hauptstern-Typ sind die Roten Riesensterne. Diese Sterne haben eine niedrigere Oberflächentemperatur als die Gelben Zwergsterne und sind, wie der Name schon sagt, rötlich gefärbt. Rote Riesensterne sind oft am Ende ihres Lebenszyklus und haben eine stark vergrößerte Größe. Es gibt noch viele andere Arten von Hauptsternen, wie zum Beispiel die Weißen Zwerge, die Neutronensterne und die Schwarzen Löcher. Jeder dieser Hauptstern-Typen hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften und spielt eine wichtige Rolle in der kosmischen Evolution. 

Wie heißen die Sterne?

Die Sterne tragen verschiedene Namen, je nachdem, in welchem Kontext sie betrachtet werden. In der Astronomie werden Sterne oft nach ihren Bayer-Bezeichnungen benannt, die aus einem griechischen Buchstaben und dem jeweiligen Sternbild bestehen. Zum Beispiel heißt der hellste Stern im Sternbild Orion „Betenkurse“. Einige Sterne haben auch Eigennamen, die ihnen von verschiedenen Kulturen zugewiesen wurden. Einer der bekanntesten Sterne ist die Sonne, die auch als „Sol“ bezeichnet wird.

Weitere Sterne haben Eigennamen wie „Sirius“, „Polaris“ und „Aldebaran“. Darüber hinaus gibt es auch Sterngruppen, die nach den Herkunftsländern ihrer Entdecker benannt sind, wie beispielsweise der „Alpha Centauri“-Stern oder der „Tau Ceti“-Stern. Des Weiteren werden Sterne oft nach ihrer Spektralklasse kategorisiert, die wiederum mit Buchstaben und Zahlen gekennzeichnet sind. Zum Beispiel werden Sterne der Klasse A als „blau-weiße Sterne“ bezeichnet, während Sterne der Klasse M als „rote Zwergsterne“ bekannt sind. Es ist wichtig anzumerken, dass es unzählige Sterne im Universum gibt und viele von ihnen noch unentdeckt sind. Daher ist die Liste der Sternnamen endlos und jede Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten für die Benennung von Sternen.

Was ist der größte Stern der Welt?

Der größte Stern der Welt ist der VY Canis Majoris. Mit einem Durchmesser von etwa 1.800 bis 2.100 Sonnenradien ist er einer der größten bekannten Sterne. VY Canis Majoris ist Teil des Sternbilds Großer Hund und befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 4.900 Lichtjahren von der Erde. Seine enorme Größe macht ihn zu einem sogenannten Hyperriesen. VY Canis Majoris ist nicht nur groß, sondern auch sehr massereich. Seine Masse wird auf etwa 30 bis 40 Sonnenmassen geschätzt.

Aufgrund seiner Größe und Masse ist dieser Stern äußerst instabil. Er durchläuft ständige Änderungen in seinem Inneren und stößt dabei große Mengen an Materie ab. Diese Materie bildet eine ausgedehnte Hülle um den Stern herum, die als Nebel sichtbar ist. Aufgrund seiner Größe und Instabilität ist es schwer, den genauen Radius und die Masse von VY Canis Majoris zu bestimmen. Astronomen verwenden verschiedene Methoden wie Interferometrie und spektroskopische Messungen, um diese Informationen zu erhalten. Obwohl VY Canis Majoris sehr beeindruckend ist, ist er nicht der einzige riesige Stern im Universum. Es gibt noch andere bekannte Sterne wie Betelgeuse und Antares, die ebenfalls zu den größten Sternen zählen. 

Die Sehnsucht nach den Sternen ist also nicht nur eine romantische Vorstellung, sondern eine tiefe Verbindung zu unserem Ursprung und zur unendlichen Weite des Universums.  Die Sterne verbinden uns mit der Schönheit des Universums und erinnern uns daran, dass unsere Sehnsucht nach den Sternen eine tief verwurzelte Verbindung ist, die uns niemals loslassen wird.


Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Sprechen Sie uns gerne an!

Richtiges Verhalten bei Gewitter

Gewitter gehören zu den beeindruckendsten Naturphänomenen, aber sie können auch gefährlich sein. Richtiges Verhalten bei Gewitter ist daher von größter Bedeutung, um sich selbst und andere zu schützen. 

Richtiges Verhalten bei Gewitter: Was Sie wissen müssen

Wenn Sie sich inmitten eines Gewitters im Freien befinden, ist es äußerst wichtig, sich bewusst und richtig zu verhalten, um sich vor den Gefahren, die mit Blitzeinschlägen einhergehen, zu schützen.

Gewitterwolken - Richtiges Verhalten bei Gewitter
Gewitterwolken – Richtiges Verhalten bei Gewitter

Befolgen Sie die Ratschläge frühzeitig, wenn Sie ein herannahendes Gewitter bemerken. Die Reichweite eines Blitzes kann zwischen 5 und 10 Kilometern reichen. Die tatsächliche Reichweite von Blitzen ist natürlich dabei von mehreren Faktoren abhängig, wie beispielsweise der Stärke des Blitzes, der Luftfeuchtigkeit und der Art der Umgebung, in der der Blitz auftritt. Aber der Spruch „Wie ein Blitz aus heiterem Himmel“ beschreibt die Gefahr ganz gut. 

Was ist ein Blitzschlag überhaupt?

Ein Blitz ist eine Entladung von elektrischer Energie in der Atmosphäre. Während eines Blitzes wird eine enorme Menge an elektrischer Ladung in kurzer Zeit freigesetzt. Dies kann zu extrem hohen Temperaturen führen, die die umgebende Luft ionisieren und einen sichtbaren Lichtbogen erzeugen.

Blitze können sowohl innerhalb von Gewitterwolken als auch zwischen Wolken oder zwischen einer Wolke und der Erde auftreten. Sie sind ein faszinierendes Naturphänomen, das uns immer wieder in Staunen versetzt. Doch Blitze können auch gefährlich sein.

Jedes Jahr sterben Menschen durch Blitzschläge oder erleiden schwere Verletzungen. Deshalb ist es wichtig, bei Gewittern Vorsicht walten zu lassen und sich an bestimmte Verhaltensregeln zu halten.

Schutz im Auto?

Ein Auto kann tatsächlich vor Blitzeinschlägen während eines Gewitters schützen. Das liegt daran, dass das Metallgehäuse eines Autos als sogenannter Faraday’scher Käfig wirkt. Dies bedeutet, dass die elektrische Ladung des Blitzes um das Äußere des Autos herumgeleitet wird und die Insassen im Inneren des Fahrzeugs sicher sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur für Autos mit einem fest geschlossenen Dach gilt. Cabrios oder offene Fahrzeuge bieten keinen ausreichenden Schutz vor Blitzeinschlägen. Zudem sollte man keinen direkten Kontakt mit Metallteilen im Auto haben, wie beispielsweise das Lenkrad oder das Armaturenbrett, da diese bei einem Blitzeinschlag zur Stromleitung werden könnten.

Es ist selbstverständlich auch ratsam, während eines Gewitters langsamer zu fahren und sich auf den Verkehr zu konzentrieren, um mögliche Gefahren zu vermeiden und wenn es zu starken Regenfällen kommt, auch an die Gefahren von Aquaplaning denken. Falls möglich, ist es auch empfehlenswert, an einen sicheren Ort wie eine Autobahnraststätte oder eben eine Garage zu fahren, um das Risiko eines Blitzeinschlags zu minimieren.

Auch wenn das Fahrzeug mit seiner Metallkarosserie einen gewissen Schutz bietet, besteht dennoch die Gefahr von Blitzschlägen und einen 100%-igen Schutz bietet auch das Auto nicht. Natürlich besser, als selber im Freien zu stehen, aber im Einzelfall kann es ratsam sein , bei Gewitter das Verbleiben im Auto dann gegen einen sichern Unterstand wie zum Beispiel ein Gebäude zu tauschen. 

Verhalten auf freien Flächen

Auf freien Flächen besteht eine erhöhte Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden, da man dort möglicherweise als höchster Punkt in der Umgebung steht.

Blitzeinschlag während eines Gewitters
Blitzeinschlag während eines Gewitters

Als erstes sollten Sie nach einem Gebäude suchen, um Schutz zu finden. Wenn ein Haus oder ein Gebäude in der Nähe ist, begeben Sie sich dorthin, um das Risiko eines direkten Blitzeinschlags zu minimieren. Ein Gebäude dient als leitende Struktur, die den Blitz ableitet und somit Menschen in seiner Nähe schützt. 

Sollte keine Gebäude in Sicht sein, ist es ratsam, sich in eine niedrige Position zu begeben. Suchen Sie eine Vertiefung im Boden oder hocken Sie sich auf die Fußballen, um Ihre Körperoberfläche zu minimieren. Halten Sie dabei unbedingt die Füße eng beieinander. 

Vermeiden Sie es, sich in der Nähe von hohen Bäumen, Masten oder anderen Gegenständen aufzuhalten, die den Blitz anziehen könnten. Bedenken Sie, dass Blitze auch über den Boden ausbreiten können, daher sollten Sie sich von Metallzäunen oder ähnlichen Objekten fernhalten.

Wie man sich im Wald verhält

Im Wald zu sein während eines Gewitters kann extrem gefährlich sein. Blitzschläge stellen eine ernsthafte Bedrohung dar. Der erste Schritt beim richtigen Verhalten im Wald während eines Gewitters besteht darin, sofort nach einem sicheren Ort Ausschau zu halten. Bäume sind eine erhöhte Blitzgefahr und bieten keinen ausreichenden Schutz. Es ist ratsam, sich in einem niedrigen Bereich des Waldes aufzuhalten. Suchen Sie nach Senken oder tiefen Tälern, wo Sie den niedrigsten Punkt erreichen können.

Vermeiden Sie es, direkt neben einzelnen Bäumen oder auf freien Flächen im Wald zu stehen.

Es ist auch wichtig, sich von Wasserquellen wie Bächen, Teichen oder Seen fernzuhalten, da Wasser elektrische Ladungen leicht leitet. Suchen Sie Schutz in einem Gebäude oder einem festen Unterschlupf. Sollten Sie keinen sicheren Ort in der Nähe finden, ist es wichtig, eine sicherere Position einzunehmen. Kauern Sie sich auf den Boden, halten Sie die Beine zusammen und vermeiden Sie es, sich flach auf den Boden zu legen. Diese Position verringert das Risiko eines direkt auf den Körper überspringenden Blitzes. 

Wie man sich im Wasser verhält

Das einzig richtige Verhalten bei Gewitter besteht darin, das Wasser so schnell wie möglich zu verlassen und sich in ein Gebäude oder sein Auto zu begeben. Blitze suchen sich den höchsten Punkt, und wenn Sie im Wasser sind, ist das auf einer freien Wasserfläche immer eine schwimmende Person oder ein Boot. Und auch wenn der Blitz an anderer Stelle im See der Meer einschlägt, kann die elektrische Entladung für schwimmende Personen tödlich sein.  Diese einzige Regel „sofort raus aus dem Wasser“ gilt natürlich auch für einen Aufenthalt im Freibad.

Richtig es Verhalten bei Gewitter im Haus

Wenn du dich während eines Gewitters im Haus befindest, bleib im Inneren: suche Schutz im Inneren deines Hauses und vermeide es, nach draußen zu gehen. Vermeide es auch, während des Gewitters Fenster und Türen zu öffne. Halte dich fern von metallischen Gegenständen wie elektrischen Geräten, Telefonen oder Wasserleitungen, da diese Strom leiten können.

Bleib weg von Wasser: vermeide das Duschen, Baden oder Händewaschen während eines Gewitters, da elektrische Entladungen leicht durch Wasserleitungen gelangen können. Schließe Fenster und Türen: Schließe während des Gewitters alle Fenster und Türen, um das Eindringen von Regen und potenzieller Blitzgefahr zu verhindern.

Halte dich fern von hohen Orten wie Balkonen, Dachterrassen oder Hügeln, da sie ein erhöhtes Risiko für Blitzeinschläge darstellen. Und trenne elektrische Geräte, ziehe während des Gewitters Stecker von elektrischen Geräten, um diese vor möglichen Stromschwankungen zu schützen.

Du sollst bei Gewitter im Haus bleiben, heißt auch, im Garten das Wasser abzustellen kann warten: lass während eines Gewitters das Bewässern des Gartens oder das Arbeiten mit Gartenwerkzeugen, die mit Wasser betrieben werden, sein. Und bleib weg von großen Fenstern oder verglasten Türen fern, um Verletzungen durch herumfliegende Trümmer zu vermeiden.

Checkliste: wie verhält man sich bei einem Gewitter richtig?

Bei einem Gewitter ist es wichtig, sich richtig zu verhalten, um das Risiko von Schäden oder Verletzungen zu minimieren.

Verhalten bei Gewitter
Verhalten bei Gewitter

Hier sind nochmal zusammengefasst einige empfohlene Verhaltensweisen:

  1. Bleiben Sie im Haus oder suchen Sie einen sicheren Unterschlupf auf. Vermeiden Sie offenes Gelände, Wasser und metallene Gegenstände.
  2. Schließen Sie Fenster und Türen, um den Blitzschlag einzuschränken und mögliche Schäden durch herumfliegende Gegenstände zu verhindern.
  3. Schalten Sie elektrische Geräte und alle nicht notwendigen elektronischen Geräte aus, um das Risiko eines Blitzeinschlags zu minimieren.
  4. Vermeiden Sie den Gebrauch von Telefonen mit Kabeln, da diese als Leiter für die elektrische Entladung dienen können. Nutzen Sie stattdessen Mobiltelefone.
  5. Meiden Sie Wasser in jeglicher Form wie Seen, Flüsse oder das Duschen während des Gewitters, da Wasser Elektrizität leitet.
  6. Bleiben Sie von hohen Bereichen oder Bäumen fern, da diese eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, vom Blitz getroffen zu werden.
  7. Wenn Sie sich in einem offenen Feld befinden und kein sicherer Ort in der Nähe ist, hocken Sie sich hin und machen Sie sich dabei so klein wie möglich. Vermeiden Sie jedoch das Liegen flach auf dem Boden.
  8. Falls Sie in einem Auto sind, bleiben Sie im Inneren, schließen Sie die Fenster und vermeiden Sie den Kontakt mit Metallteilen. 
  9. Warten Sie mindestens 30 Minuten, nachdem das letzte Gewittergeräusch zu hören war, bevor Sie wieder nach draußen gehen.

Zusätzlicher Hinweis: während eines Gewitters sollte man außerdem auf das Telefonieren mit dem Festnetz oder das Benutzen von elektronischen Geräten mit Metallteilen verzichten, da auch diese eine Gefahr darstellen können. Zwar ziehen Fahrräder, Handys oder Metallgeländer den Blitz nicht unmittelbar an, jedoch können sie den Strom bei einem Einschlag besonders gut leiten und dadurch zu schlimmen Verbrennungen führen.

Indem man diese Sicherheitsregeln befolgt, kann man das Risiko von einem Gewitter bedingten Unfällen minimieren und sich selbst schützen. Generell gilt: Ruhe bewahren und sich so gut wie möglich vor Gefahren schützen. Es ist ratsam, die aktuellen Wetterwarnungen zu verfolgen und die Anweisungen der örtlichen Behörden zu befolgen.


Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Sprechen Sie uns gerne an!

Vom Sturm auf die Bastille zum französischen Nationalfeiertag

Die Bastille – einst ein gefürchtetes Gefängnis und Symbol der Unterdrückung in Frankreich – wurde am 14. Juli 1789 von aufständischen Bürgern gestürmt. Doch dieser Tag markierte nicht nur den Beginn der Französischen Revolution, sondern auch den Kampf um Freiheit und Gleichheit.

Vom Aufstand zur Freiheit: Wie die Bastille zum Symbol der Revolution wurde

Der Aufstand gegen die Bastille am 14. Juli 1789 war der Auslöser für die französische Revolution und damit ein Meilenstein in der Geschichte des Kampfes um Freiheit und Gleichheit. Die Bastille, ein ehemaliges königliches Gefängnis und Symbol für die Unterdrückung des Volkes, wurde von den Aufständischen gestürmt und ihre Gefangenen befreit.

Von der Revolution zum Nationalfeiertag
Von der Revolution zum Nationalfeiertag – © Image’in / Adobe Stock

Der Sieg über die Bastille war aber nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch ein tatsächlicher Gewinn an Waffen und Munition für die Revolutionäre. Die Eroberung der Bastille führte zu einem Dominoeffekt, bei dem sich immer mehr Menschen dem Kampf gegen die Unterdrückung anschlossen.

In der französischen Revolution kämpften verschiedene politische Gruppierungen und Interessensvertreter gegeneinander. Auf der einen Seite standen die royalistischen Anhänger des Königs, die dem Ancien Régime treu blieben. Auf der anderen Seite standen die revolutionären Kräfte, die für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit eintraten.

Innerhalb dieser revolutionären Bewegung gab es jedoch auch unterschiedliche Fraktionen wie die Girondisten, die Jakobiner und die Sansculotten, die teilweise rivalisierende Ziele verfolgten. Die Revolutionäre bekämpften nicht nur die Royalisten, sondern auch römisch-katholische Institutionen und die Kirche als solche. Letztendlich führten diese Auseinandersetzungen zur Sturz des Königs und zur Etablierung der Ersten Französischen Republik.

Die Auswirkungen der Eroberung der Bastille auf die Revolution

Vor allem schuf sie das Bewusstsein, dass auch das Volk die Macht haben kann, sich gegen eine tyrannische Regierung aufzulehnen und für seine Rechte einzustehen. Die Eroberung der Bastille ist somit nicht nur ein historisches Ereignis, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kollektiven Bewusstseins eines jeden Bürgers, der für Freiheit kämpft.

Die Eroberung der Bastille am 14. Juli 1789 markierte nicht nur den Beginn der Französischen Revolution sondern hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft Europas.

Die Menschen erhoben sich gegen die Unterdrückung durch das Ancien Régime und forderten Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Eroberung der Bastille, die als Symbol für die Tyrannei des Regimes stand, gab den Aufständischen neuen Mut und führte zu einer Welle von Unruhen und Protesten im ganzen Land.

Die Eroberung der Bastille war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Errichtung einer demokratischen Gesellschaft in Frankreich. Es war ein Moment, der für immer in die Geschichte eingehen würde und bis heute als Symbol für den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit gilt.

Schlagworte, die bis heute eng mit der französischen Revolution verbunden sind, sind:

  • Freiheit: Die Idee der individuellen Freiheit von der absoluten Monarchie und feudalen Strukturen. 
  • Gleichheit: Die Forderung nach Gleichheit vor dem Gesetz und gleichen Rechten für alle Bürger, unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialen Stellung.
  • Brüderlichkeit: Das Konzept der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den Bürgern, um eine gerechtere und harmonischere Gesellschaft aufzubauen.

Der französische Nationalfeiertag am 14. Juli

Der Nationalfeiertag in Frankreich, auch bekannt als „La Fête Nationale“ oder „Le 14 Juillet“, wird jedes Jahr am 14. Juli gefeiert und ist ein landesweiter Feiertag. Heutzutage gibt es verschiedene Traditionen und Aktivitäten, um diesen Tag zu ehren:

  1. Feuerwerke: Die meisten Städte und Gemeinden in Frankreich veranstalten spektakuläre Feuerwerke, die oft an symbolträchtigen Orten wie dem Eiffelturm in Paris stattfinden.
  2. Militärparaden: In Paris finden militärische Paraden statt, bei denen Einheiten der französischen Armee, Marine und Luftwaffe ihre Fähigkeiten demonstrieren. Es ist auch üblich, dass ausländische Truppen an der Parade teilnehmen.
  3. Tanzbälle: In vielen Städten und Gemeinden werden Tanzbälle organisiert, bei denen die Menschen bis in die Nacht hinein tanzen können. Oft werden diese Veranstaltungen im Freien abgehalten und mit Livemusik begleitet.
  4. Straßenfeste und Konzerte: Es gibt zahlreiche Straßenfeste mit Musik, Straßentheater, Unterhaltung und kulinarischen Genüssen. Viele Gemeinden organisieren auch kostenlose Konzerte, bei denen lokale oder berühmte Künstler auftreten.
  5. Militärische Ehrungen: Im Rahmen der Feierlichkeiten werden auch militärische Ehrungen vorgenommen, bei denen tapfere Soldaten und zivile Helden ausgezeichnet werden.
  6. Picknicks: Viele Franzosen nutzen den Nationalfeiertag auch, um mit Freunden und Familie im Freien zu picknicken. Parks und öffentliche Plätze sind oft voll von Menschen, die gemeinsam essen, trinken und feiern.

Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, wenn Ihnen etwas auffällt oder Sie uns einfach Ihre Meinung mitteilen möchten. Sprechen Sie uns gerne an!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner