Bowle selber machen

Bowle ist ein alkoholisches oder alkoholfreies Getränk, das aus Früchten, Säften, Wein oder Sekt und gegebenenfalls Wasser sowie Zucker oder Sirup zubereitet wird. Die Zutaten werden in einer großen Schüssel oder einem Gefäß zusammengefügt und gekühlt serviert. Man gibt oft auch Obststücke oder Minze zur Verzierung und zum Aromatisieren hinzu. 

Bowle als Party-Klassiker im Sommer

Bowle ist in der Regel eine beliebte Getränkeoption für Partys und besondere Anlässe. Kaum ein Getränk kommt an heißen Sommertagen oder an warmen Sommernächten so gut beim Publikum an, wie eine frische, gut gekühlte Bowle.

Bowle
Bowle – © gudrun / Adobe Stock

Als Party-Getränk erfreute sich die Bowle besonders in der Wirtschaftswunder-Zeit während der 50er Jahre großer Beliebtheit. Denn es gab wohl kaum ein Familienfest, wo dieses spritzige Erfrischung zum Trinken nicht als Krönung gereicht wurde.

Aber in Wirklichkeit ist dieses Getränk aber sehr viel älter. In der berühmten Klosterbibliothek in Fulda liegt eine Schrift aus dem 15. Jahrhundert, in der bereits die Herstellung eines Getränks beschrieben wird, das aus Wein und Rosenblüten sowie Fichtennadeln und Honig hergestellt wurde und in einem Bowle-Gefäß serviert worden ist. Dieses Getränk erfreut sich also schon seit Jahrhunderten großer Beliebtheit und erlebt in der Gegenwart gerade wieder ein echtes Comeback.

Wie stellt man die klassische Bowle her?

Wie heute eine klassische Bowle hergestellt wird, möchten Sie wissen? Ganz einfach, ein leichter, möglichst spritziger Weißwein oder ein trockener Rotwein sollte die flüssige Grundlage bilden. Dazu kann gern zur geschmacklichen Veredlung und Verstärkung der Wirkung etwas Grand Marnier oder Cognac dazu gegeben werden. Wer eine minder alkoholische Alternative bevorzugt, nehme anstelle des Cognacs einen frisch gepressten Saft oder Tee als Zusatz.

Für eine klassische Kinder-Bowle wird ein alkoholfreier Wein mit Saft oder Sirup, vielleicht auch mit einigen eingekochten Früchten angesetzt. Dann gut kühlen und schon darf serviert werden!

Bei der Verwendung von Früchten oder Beeren sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass hier ausschließlich reife und Aroma verströmende Früchte verwendet werden. Reife Beeren und in kleine Teile zerschnittenes Obst sind besonders gut geeignet, die Bowle geschmacklich zu veredeln.

Aber Vorsicht – besonders saisonale Früchte verbinden sich geradezu hinterhältig mit dem im Wein oder Cognac enthaltenen Alkohol. Wer hier zu viel Früchte aus der Bowle genießt, kann sein blaues Wunder erleben!

Sekt Bowle

Eine beliebte klassische Bowlen-Variante ist die Sekt-Bowle. Sie wurde in den 60er Jahren in den feinsten Clubs des Jet-Set serviert: Im eisgekühlten Bowle-Topf ist nur ein Ansatz mit Früchten im Wein zu sehen. Der Kühler mit der Sektflasche wird gleich mitserviert.

Jeder Gast bedient sich erst im Bowletopf und füllt dann je nach Bedarf mit Sekt nach. Das prickelt und macht den Gästen einen Riesen-Spaß. Probieren Sie es aus. Sie werden es erleben!

Bei der Herstellung der Bowle wird selten Zucker benötigt. Denn die Verwendung von Sirup oder süßen Früchten reicht völlig aus, da hier genug Fruchtzucker im Inhalt vorhanden ist. Vor dem Servieren sollte immer vorgeschmeckt werden. Ist die Zusammensetzung tatsächlich noch etwas zu sauer, kann Rohrzucker, Honig oder mit sich leicht auflösendem Puderzucker nachgesüßt werden.

Alkoholfreie Varianten

Besonders Kindern gefällt das sogenannte Prickeln in der Bowle. Dafür benötigt jedoch niemand Sekt. Limonade und Mineralwasser mit Kohlensäure können die beliebten Bläschen, die das Prickeln hervorrufen, genau so gut herstellen. Jeder, der seinen Gästen eine exotische Variation servieren möchte, kann zum Beispiel Blüten in die Bowle-Flüssigkeit zugeben.

Besonders beliebt sind die gewaschenen Blüten der Veilchen wegen ihres wunderbaren Aromas. Aber auch Rosenblätter, Flieder oder sogar Gänseblümchen erfüllen hervorragend den Zweck, wunderbar anzusehende exotische Farb-Varianten im angesetzten Getränk zu erzeugen.

Bei der Verwendung von Original-Waldmeister sollte Vorsicht an den Tag gelegt werden, dieser darf nie länger als dreißig Minuten in der Flüssigkeit verbleiben, da ansonsten die Bowle zu schwer wird. Und wer möchte nach einem schönen Abend schon mit Kopfschmerzen nach Hause gehen?

Eine weitere besonders exotische Variante ist die Ananas Bowle. Hier wird die in Scheiben geschnittene Ananas-Frucht mit einer zerkleinerten Mango, einer ebenso zerkleinerten Papaya und zwei in Scheiben geschnittenen Kiwis in einen halben Liter Maracuja-Nektar gegeben und kalt gestellt. Dann wird beim Servieren mit gekühltem Prosecco nachgegossen. Mit Sicherheit ein hoch-exotischer Genuss, der die Gäste begeistern wird!


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner