Vom Sturm auf die Bastille zum französischen Nationalfeiertag

Die Bastille – einst ein gefürchtetes Gefängnis und Symbol der Unterdrückung in Frankreich – wurde am 14. Juli 1789 von aufständischen Bürgern gestürmt. Doch dieser Tag markierte nicht nur den Beginn der Französischen Revolution, sondern auch den Kampf um Freiheit und Gleichheit.

Vom Aufstand zur Freiheit: Wie die Bastille zum Symbol der Revolution wurde

Der Aufstand gegen die Bastille am 14. Juli 1789 war der Auslöser für die französische Revolution und damit ein Meilenstein in der Geschichte des Kampfes um Freiheit und Gleichheit. Die Bastille, ein ehemaliges königliches Gefängnis und Symbol für die Unterdrückung des Volkes, wurde von den Aufständischen gestürmt und ihre Gefangenen befreit.

Von der Revolution zum Nationalfeiertag
Von der Revolution zum Nationalfeiertag – © Image’in / Adobe Stock

Der Sieg über die Bastille war aber nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch ein tatsächlicher Gewinn an Waffen und Munition für die Revolutionäre. Die Eroberung der Bastille führte zu einem Dominoeffekt, bei dem sich immer mehr Menschen dem Kampf gegen die Unterdrückung anschlossen.

In der französischen Revolution kämpften verschiedene politische Gruppierungen und Interessensvertreter gegeneinander. Auf der einen Seite standen die royalistischen Anhänger des Königs, die dem Ancien Régime treu blieben. Auf der anderen Seite standen die revolutionären Kräfte, die für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit eintraten.

Innerhalb dieser revolutionären Bewegung gab es jedoch auch unterschiedliche Fraktionen wie die Girondisten, die Jakobiner und die Sansculotten, die teilweise rivalisierende Ziele verfolgten. Die Revolutionäre bekämpften nicht nur die Royalisten, sondern auch römisch-katholische Institutionen und die Kirche als solche. Letztendlich führten diese Auseinandersetzungen zur Sturz des Königs und zur Etablierung der Ersten Französischen Republik.

Die Auswirkungen der Eroberung der Bastille auf die Revolution

Vor allem schuf sie das Bewusstsein, dass auch das Volk die Macht haben kann, sich gegen eine tyrannische Regierung aufzulehnen und für seine Rechte einzustehen. Die Eroberung der Bastille ist somit nicht nur ein historisches Ereignis, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kollektiven Bewusstseins eines jeden Bürgers, der für Freiheit kämpft.

Die Eroberung der Bastille am 14. Juli 1789 markierte nicht nur den Beginn der Französischen Revolution sondern hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft Europas.

Die Menschen erhoben sich gegen die Unterdrückung durch das Ancien Régime und forderten Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die Eroberung der Bastille, die als Symbol für die Tyrannei des Regimes stand, gab den Aufständischen neuen Mut und führte zu einer Welle von Unruhen und Protesten im ganzen Land.

Die Eroberung der Bastille war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Errichtung einer demokratischen Gesellschaft in Frankreich. Es war ein Moment, der für immer in die Geschichte eingehen würde und bis heute als Symbol für den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit gilt.

Schlagworte, die bis heute eng mit der französischen Revolution verbunden sind, sind:

  • Freiheit: Die Idee der individuellen Freiheit von der absoluten Monarchie und feudalen Strukturen. 
  • Gleichheit: Die Forderung nach Gleichheit vor dem Gesetz und gleichen Rechten für alle Bürger, unabhängig von ihrer Herkunft oder sozialen Stellung.
  • Brüderlichkeit: Das Konzept der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den Bürgern, um eine gerechtere und harmonischere Gesellschaft aufzubauen.

Der französische Nationalfeiertag am 14. Juli

Der Nationalfeiertag in Frankreich, auch bekannt als „La Fête Nationale“ oder „Le 14 Juillet“, wird jedes Jahr am 14. Juli gefeiert und ist ein landesweiter Feiertag. Heutzutage gibt es verschiedene Traditionen und Aktivitäten, um diesen Tag zu ehren:

  1. Feuerwerke: Die meisten Städte und Gemeinden in Frankreich veranstalten spektakuläre Feuerwerke, die oft an symbolträchtigen Orten wie dem Eiffelturm in Paris stattfinden.
  2. Militärparaden: In Paris finden militärische Paraden statt, bei denen Einheiten der französischen Armee, Marine und Luftwaffe ihre Fähigkeiten demonstrieren. Es ist auch üblich, dass ausländische Truppen an der Parade teilnehmen.
  3. Tanzbälle: In vielen Städten und Gemeinden werden Tanzbälle organisiert, bei denen die Menschen bis in die Nacht hinein tanzen können. Oft werden diese Veranstaltungen im Freien abgehalten und mit Livemusik begleitet.
  4. Straßenfeste und Konzerte: Es gibt zahlreiche Straßenfeste mit Musik, Straßentheater, Unterhaltung und kulinarischen Genüssen. Viele Gemeinden organisieren auch kostenlose Konzerte, bei denen lokale oder berühmte Künstler auftreten.
  5. Militärische Ehrungen: Im Rahmen der Feierlichkeiten werden auch militärische Ehrungen vorgenommen, bei denen tapfere Soldaten und zivile Helden ausgezeichnet werden.
  6. Picknicks: Viele Franzosen nutzen den Nationalfeiertag auch, um mit Freunden und Familie im Freien zu picknicken. Parks und öffentliche Plätze sind oft voll von Menschen, die gemeinsam essen, trinken und feiern.

Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, wenn Ihnen etwas auffällt oder Sie uns einfach Ihre Meinung mitteilen möchten. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner