Sinnerfassendes Lesen ist der Prozess, bei dem der Leser nicht nur die Worte und Sätze eines Textes erkennt, sondern auch deren Bedeutung und die dahinterliegenden Gedanken und Ideen versteht.
Bedeutung Sinnerfassendes Lesen in verschiedenen Kontexten
Es geht darum, den Text als Ganzes zu begreifen und die Informationen auf eine Weise zu verarbeiten, die eine tiefere, inhaltliche Auseinandersetzung ermöglicht.

- In der Mathematik ist sinnerfassendes Lesen essentiell, um Textaufgaben und Problemstellungen richtig zu verstehen. Es hilft den Lernenden, die relevanten Informationen herauszufiltern, mathematische Zusammenhänge zu erfassen und die Aufgabenstellungen korrekt zu analysieren. Ohne dieses Verständnis könnten die Solving Skills beeinträchtigt sein, da die Fähigkeit fehlt, wichtige Informationen zu erkennen und zu interpretieren.
2. Sinnerfassendes Lesen ist ebenfalls von großer Bedeutung im Kontext der Nachrichten und Medien. Erwachsene, die Nachrichten sinnerfassend lesen, sind besser in der Lage, die wesentlichen Informationen eines Artikels zu unterscheiden, kritische Bewertungen vorzunehmen und zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren. Dies ist besonders in Zeiten von Fake News und verzerrten Berichterstattungen unverzichtbar, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Methoden zum Üben mit Kindern
1. Stellen Sie nach dem Lesen eines Textes gezielte Fragen, die nicht nur das reine Faktenwissen abfragen, sondern auch Verständnis- und Interpretationsfragen beinhalten. Beispiel: „Warum hat die Hauptfigur dies getan?“ oder „Was glaubst du, wird als Nächstes passieren?“
2. Lassen Sie Kinder nach dem Lesen eine kurze Zusammenfassung des Textes schreiben. Dies hilft ihnen, die Hauptgedanken zu erfassen und diese in eigenen Worten wiederzugeben, was das tiefere Verständnis fördert.
3. Arbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern an schwierigen oder unbekannten Wörtern. Durch das Erklären und Einordnen dieser Begriffe in den Kontext des Textes wird das Verständnis vertieft.
4. Zeigen Sie den Kindern verschiedene Lesestrategien, wie das Betonen wichtiger Textstellen, das Vorlesen, das Stellen von Hypothesen während des Lesens und das Nutzen von Kontextinformationen, um unbekannte Wörter zu erschließen.
5. Fördern Sie die Diskussion über den Text und lassen Sie die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen, um die Perspektiven der Figuren zu übernehmen. Dies stärkt das Einfühlungsvermögen und das Verständnis für die Motivationen und Handlungen der Charaktere.
Diese Methoden tragen dazu bei, dass Kinder nicht nur lesen lernen, sondern auch verstehen, was sie lesen, und somit die Fähigkeit entwickeln, Informationen kritisch und reflektiert zu verarbeiten.
Wichtig ist: Überfordern Sie Ihr Kind nicht, sonst verliert es vielleicht für immer die Lust am Lesen!