Ein Lagerfeuer entzünden – Freizeit

Ein Lagerfeuer am Abend ist wild romantisch und versetzt uns automatisch in eine andere Zeit, manchen sogar in eine andere Welt. Für Kinder ist es Abenteuer pur und das Highlight jeder gelungenen Sommerparty. Und auch in der kalten Jahreszeit kann man sich an einem guten Lagerfeuer prima aufwärmen. 

Den Platz für das Lagerfeuer aussuchen

Aber Vorsicht! Wie mache ich ein Lagerfeuer richtig? Wie ist es sicher? Geht das zusammen mit Kindern? Und wo darf man überhaupt ein Lagerfeuer veranstalten?

Zunächst muss erst einmal der Platz für das Lagerfeuer gewählt werden. Ganz klar ist es im Wald absolut verboten.

Lagerfeuer
Lagerfeuer macht Kindern und Erwachsenen Spaß – © .shock / Adobe Stock

Weiterhin ist ein Sicherheitsabstand von mindestens hundert Metern einzuhalten. Das liegt unter anderem auch am Funkenflug des Feuers. Waldbrände sind schnell entzündet und richten in Natur und Tierwelt erheblichen Schaden an.

Wenn Sie diese Regeln mit ihren Kindern besprechen, lernen sie beim Abenteuer Lagerfeuer auch gleich wichtige Dinge über Feuer und Brandschutz. Manchmal gibt es auf Grillplätzen geeignete Feuerplätze, ansonsten kann man auch die zuständigen Behörden fragen. Vielleicht hat man selbst oder auch Freunde einen großen Garten, in dem man das Lagerfeuer entfachen kann.

Sicherheit am Lagerfeuer

Ganz wichtig ist es, den Platz um die Feuerstelle mit nicht brennbaren Materialien einzufassen. Ein Steinkreis drum herum und Sand als Basis eignen sich hierfür gut. Auch sollte man für den Notfall immer etwas zum Löschen bereithalten, zum Beispiel eine schwere Decke oder einen Feuerlöscher.

Wind und Wetter können nämlich wie oben schon erwähnt für Funkenflug sorgen und das Lagerfeuer schnell zur Gefahr werden lassen. Wird der Wind zu stark, sollte man aus Sicherheitsgründen das Lagerfeuer lieber vorzeitig löschen, auch wenn es den Kindern die Laune verdirbt. Sicherheit geht vor! Kleiner Tipp: Lassen Sie eine kleine Stelle in der Einfassung frei, damit das Feuer genug Sauerstoff bekommt. Diese freie Stelle sollte immer der Windrichtung zugewandt sein.

Das Lagerfeuer entzünden

Und spätestens jetzt: niemals Kinder alleine am Lagerfeuer lassen, schnell ist mal jemand gestolpert, es wird geschubst.. geht mit Feuer halt nicht.

Um das Lagerfeuer zu entzünden, braucht man, wie der Name schon sagt, Zunder. Zunder ist leicht brennbares Material, geeignet sind trockene Gräser oder Birkenrinde. Dieses Anzündmittel deponiert man in die Mitte der Feuerstelle und steckt eine kleine Astgabel hinein. Jetzt türmt man eine Holzpyramide aus Stöcken und Zweigen auf und steckt am Ende das Anzündmittel in Brand.

Ein bisschen Pusten und Luftwedeln (nicht übertreiben!) lässt das Feuer des Zunders auf die Zweige übergreifen. Das Lagerfeuer ist entfacht! Damit es nicht zu sehr qualmt, muss das Feuer Sauerstoff ziehen können, also immer auf Luftzufuhr achten. Ganz wichtig: Bevor die gesellige Lagerfeuerrunde aufgelöst wird, muss das Lagerfeuer komplett aus sein. Besser mehrfach kontrollieren und ein wenig länger warten, als einen Brand zu riskieren!

Grillen am Lagerfeuer

Ein Lagerfeuer wäre nur halb so schön, wenn man nicht sein Essen darüber zubereiten könnte. Stockbrot, Grillkartoffeln und Würstchen lassen Wild-West-Feeling aufkommen und schmecken nicht nur allen Kindern gut, sondern auch den Erwachsenen. Das Beste – es macht nicht viel Arbeit und kommt immer gut an. Besonders schön wird es dann nach dem Essen noch, wenn man die Gitarre auspackt und gemeinsam singt! Das macht sogar noch Jugendlichen Spaß!

Zusammenfassung auf einen Blick

  1. Vorbereitung: Sammle trockenes Holz, Rinde, Zeitungspapier oder andere Brennmaterialien, um das Feuer anzuzünden. Stelle sicher, dass du genug Brennholz für das Feuer hast.
  2. Bau der Feuerstelle: Baue einen kleinen Haufen aus dem Brennmaterial und lege darüber einige kleinere Äste oder Zweige. Stelle sicher, dass genügend Belüftung vorhanden ist.
  3. Zünde das Feuer an: Verwende Streichhölzer oder Feuerzeug, um den Zunder anzuzünden. Halte das Feuerzeug nahe genug, damit das Feuer leicht entfacht werden kann.
  4. Fügen Sie Brennholz hinzu: Sobald das Feuer brennt, füge nach und nach größere Holzstücke hinzu, um das Feuer am Brennen zu halten. Achte darauf, nicht zu viel auf einmal hinzuzufügen, da dies das Feuer ersticken kann.
  5. Kontrolle des Feuers: Achte darauf, dass das Feuer unter Kontrolle bleibt und sich nicht zu weit ausbreitet. Lösche das Feuer vollständig, sobald du damit fertig bist, und achte darauf, dass keine Glut übrig bleibt.
  6. Sicherheitsvorkehrungen: Halte immer einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher in der Nähe, falls das Feuer außer Kontrolle gerät. Stelle sicher, dass das Feuer vollständig gelöscht ist, bevor du die Feuerstelle verlässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner