Feiertage in Deutschland

Ja, die meisten Feiertage kennen wir alle dem Namen nach. Zumindest dann, wenn an den Tagen nicht gearbeitet wird. Aber können wir auf Anhieb immer sagen, was genau an diesem Feiertag eigentlich gefeiert wird?

Die Feiertage in Deutschland in der Übersicht 

Weihnachten und die Geburt von Jesus, das bekommen wir schon noch hin. Aber was feiern wir denn nun an Pfingsten, einem der höchsten christlichen Feiertage?

Warum feiern wir Nikolaus?
Feiertage in Deutschland – © Kzenon / Adobe Stock –

Nachfolgend haben wir die bekanntesten Feiertage in chronologischer Reihenfolge aufgeführt mit jeweils einer mehr oder weniger kurzen Beschreibung. Es handelt sich bewusst nicht ausschließlich um eine Auflistung der verschiedenen christlichen Feiertage: 

1.1. Neujahr wird immer am 1. Januar gefeiert. Viele haben am letzten Tag gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst. In der Regel dient der Tag zum Ausschlafen nach den Feierlichkeiten an Silvester. 

6.1. Heilige drei Könige –  Am Feiertag der Heiligen drei Könige gedenken Christen der drei Weisen Caspar, Melchior und Balthasar aus dem Morgenland, die Jesus zu seiner Geburt Geschenke überbrachten. Traditionell gehen an diesem Tag – oder am darauf folgenden Wochenende – Sternsinger von Tür zu Tür uns sammeln für wohltätige Zwecke. Synonyme für diesen Tag sind  Dreikönigstag, Dreikönigsfest oder kirchlich Epiphanias

Karfreitag – Freitag vor Ostern, folgt auf den Gründonnerstag. Am Karfreitag gedenken Christen dem Leiden Christi. Am Karfreitag starb Jesus am Kreuz.

Ostern – Ostern ist ein beweglicher kirchlicher Feiertag, der am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühjahrsanfangs – auf der nördlichen Erdhalbkugel – gefeiert wird.  Ostersonntag kann frühestens auf den 22. März fallen, der späteste Termin für Ostersonntag ist der 25. April. Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung von Jesus. Einige weitere christliche Feiertage richten sich wegen des Datums nach dem Osterfest.
Malvorlagen Ostern

1.5. Tag der Arbeit ist ein Feiertag zum Gedenken an die Arbeiterbewegung.

Christi Himmelfahrt – wird am 39. Tag nach Ostersonntag gefeiert, ist somit ein beweglicher Feiertag und fällt immer auf einen Donnerstag. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Feiertag in Deutschland auch als Vatertag etabliert. Unter christlichem Aspekt feiert man an diesem Tag die Rückkehr von Jesus als Sohn Gottes in den Himmel.

Pfingsten – wird 50 Tage nach Ostersonntag gefeiert. Christen feiern an Pfingsten die Aussendung des Heiligen Geistes durch Gott.

Fronleichnam – ist ein christliches Fest am zweiten Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten. Fronleichnam ist bekannt durch seine bunten Prozessionen.

Erntedankfest – christliches Fest, bei dem Gott für die gute Ernte gedankt wird. Das Erntedankfest wird Ende September oder Anfang Oktober gefeiert
Malvorlagen Erntedankfest

3.10. Tag der Deutschen Einheit – Seit der Wiedervereinigung von Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik am 3.10.1990 ist der 3. Oktober der offizielle Tag der deutschen Einheit
Malvorlage Deutsche Wiedervereinigung

Halloween – wird Ende Oktober gefeiert. Dieser Brauch geht auf heidnische, keltische, christliche und irische Wurzeln zurück und ist quasi eine Kombination aus allem. Die Amerikaner haben es auf jeden Fall nicht erfunden.
Warum wir Halloween feiern und Malvorlagen Halloween

31.10. Reformationstag – evangelischer Feiertag, in Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther am 31.10.1517.
Malvorlage Martin Luther

1.11. Allerheiligen – Wie der Name sagt, wird an Allerheiligen allen Heiligen gedacht, weil es viel mehr Heilige der Kirche gibt, um jedem einen eigenen Feiertag zu spendieren.

2.11. Allerseelen – Christlicher Gedenktag für alle Verstorbenen und deren Seelen

11.11. Martinstag: Feiertag von Sankt Martin. Das Fest des heiligen Martin von Tours wird am 11. November gefeiert und in vielen Regionen unterschiedlich ausgerichtet. Trotzdem sind die Geschichte von Sankt Martin und die berühmte Handlung – das Mantel teilen – überall präsent. 
Malvorlagen Sankt Martin
Lieder für St. Martin

Volkstrauertag ist ein Feiertag 2 Sonntage vor dem ersten Advents-Sonntag als Gedenktag an die Kriegstoten und Oper aller Nationen

Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag 11 Tage vor dem ersten Adventssonntag zur Besinnung, der innere Einkehr und des Erkennens der eigenen Fehler einschließlich kirchlichen Fehlverhaltens. 

Totensonntag ist am letzten Sonntag vor dem ersten Adventssonntag ein Gedenktag der evangelischen Kirch an alle Verstorbenen. 

6. 12. Nikolaus – Bischof Nikolaus wurde in den Jahren zwischen 270 und 286 in Patara geboren und starb am 6. Dezember. Das Sterbejahr ist nicht genau bekannt, der 6. Dezember wird jedoch in vielen christlichen Glaubensgemeinschaften als Feiertag begangen.
Malvorlagen Nikolaus

Die Adventszeit beginnt am 4. Sonntag vor Weihnachten. Für Christen dient diese Zeit als Vorbereitung auf die Geburt Christi („Ankunft“), dessen Geburtstag dann an Weihnachten gefeiert wird. 
Malvorlagen Advent

24.-26.12. Heiligabend / Weihnachten – Am 25.12. feiern Christen in aller Welt die Geburt von Jesus. Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Heiligabend, dem 24.12. Der 26. Dezember ist in einigen Ländern als 2. Weihnachtstag bestimmt, dient aber nicht mehr der Feier der Geburt von Jesus, sondern fokussiert sich auf die Menschwerdung von Gott.
Malvorlagen Weihnachten

31.12. Silvester – An diesem Tag endet ein Kalenderjahr. Jeder feiert wie er will. Gefolgt wird das Jahresendfest vom Neujahrstag, mit dem der Feiertags-Zyklus dann neu beginnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner