Viele Menschen freuen sich jedes Jahr auf die heißen Temperaturen im Sommer, während es für andere eine Qual ist. Es ist aber besonders wichtig, Babys und Kleinkinder vor der Hitze zu schützen. Kleinkinder vertragen die hohen Temperaturen schlechter als Erwachsene und benötigen eine kühle Umgebung, da ihr Körper schneller austrocknet.
Babys und Kinder vor Hitze schützen
An warmen Tagen sollten Babys und Kleinkinder vor allem in kühlen Räumen bleiben, besonders während der Mittagszeit. Der Körper von Säuglingen und Kleinkindern benötigt im Verhältnis zur Größe mehr Flüssigkeit als der eines Erwachsenen, um sich an die höheren Temperaturen anzupassen.

Es ist wichtig, einen Hitzestau zu vermeiden, da Kleinkinder im Vergleich zu ihrem Körpervolumen mehr Wärme aufnehmen und speichern. Eine zu schnelle Erhöhung der Körpertemperatur kann das natürliche Kühlungssystem beeinträchtigen.
Eltern sollten vor der Einnahme von Medikamenten mit dem Arzt ihres Kindes sprechen, um sicherzustellen, dass die Fähigkeit des Körpers, sich an hohe Temperaturen anzupassen, nicht zusätzlich beeinträchtigt wird.
Wenn ein Baby schwitzt, sollte es an einen kühlen Ort gebracht werden. Wenig oder konzentrierter Urin kann auf eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme hinweisen.
Es wird empfohlen, Ventilatoren zu vermeiden, da sie dazu führen können, dass ein Kind schneller austrocknet und nicht zur Kühlung der Raumluft geeignet sind.
Niemals Kinder im Auto zurücklassen
Kinder dürfen niemals alleine im Auto zurückgelassen werden, bei großer Hitze, da der Innenraum eines Fahrzeugs sich innerhalb weniger Minuten extrem aufheizt.
Schon bei gemäßigten Außentemperaturen kann die Temperatur im Auto auf gefährliche Werte ansteigen, die zu Hitzeschlag und Dehydration führen können. Kleinkinder haben einen höheren Flüssigkeitsbedarf und ihre Körpertemperatur reguliert sich weniger effizient als die von Erwachsenen, was sie besonders anfällig für Überhitzung macht. Bereits kurze Zeiträume im überhitzten Auto können bei Kindern zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden oder sogar zu tödlichen Folgen führen.
Ein in der Sonne geparktes Auto kann sich binnen weniger Minuten extrem aufheizen. Bei einer Außentemperatur von etwa 25 Grad Celsius kann die Innentemperatur in nur 10 Minuten auf über 35 Grad Celsius ansteigen. Innerhalb von 30 Minuten kann es sogar 45 Grad Celsius und mehr erreichen, und dieser Effekt ist besonders stark, weil Autos durch ihre Glasflächen wie ein Treibhaus wirken, das Wärme einfängt und nicht entweichen lässt.
Wenn ein Kind in einem solch überhitzten Auto bleibt, kommt es schnell zu einer lebensgefährlichen Situation. Die Körpertemperatur eines Kindes steigt viel schneller an als die eines Erwachsenen, da ihr Körper weniger effizient in der Lage ist, Wärme durch Schwitzen abzuleiten.
Dies kann innerhalb von Minuten zu einem Hitzeschlag führen, einer schweren Überhitzung des Körpers, die sich durch Symptome wie Verwirrtheit, Schwindel, Übelkeit und Bewusstlosigkeit äußert.
Ohne sofortige Kühlung und medizinische Hilfe kann ein Hitzeschlag Organschäden, Gehirnschäden und letztendlich den Tod verursachen. Es ist daher entscheidend, dass Kinder niemals alleine in einem Fahrzeug zurückgelassen werden, besonders nicht bei warmem Wetter.
Eltern und Betreuende sollten sich daher stets bewusst sein, dass die wenigen Minuten, die sie vermeintlich sparen, nicht das Leben und die Gesundheit des Kindes gefährden dürfen.
Bei Hitze empfiehlt es sich, leichte und wasserreiche Speisen wie Salate, Obst, Gemüse und kalte Suppen zu essen, fettige und schwere Mahlzeiten zu vermeiden, häufig kleine Portionen zu sich zu nehmen, auf stark gewürzte Lebensmittel zu verzichten und ausreichend zu trinken, bevorzugt Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte.
Wichtige Tipps, um Kinder vor Hitze bei sommerlichen Temperaturen zu schützen:
Den Kopf des Babys bedecken, um die empfindliche Kopfhaut vor der Sonne zu schützen: die empfindliche Kopfhaut eines Babys kann leicht durch UV-Strahlen geschädigt werden, daher ist es wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zunächst sollte ein leichter, atmungsaktiver Hut mit breiter Krempe verwendet werden, um Kopf, Gesicht, Ohren und Nacken vor der Sonne zu schützen. Zusätzlich können leichte Baumwolltücher oder Bandanas als alternative Schutzmaßnahmen dienen. „Baby und Kind vor Hitze schützen“ weiterlesen