Dass Täter sich überwiegend an Kindern vergehen, die schwach und wenig selbstbewusst erscheinen, ist heutzutage bekannt. Also scheint der wichtigste Schutz des Kindes ein starkes Selbstwertgefühl und auch ein gesundes Maß an Selbstvertrauen zu sein.
Geh nicht mit Fremden mit – Nein sagen will gelernt sein!
Manche Kinder besitzen dieses Selbstwertgefühl von Natur aus, andere weniger. Gerade bei letztgenannter Gruppe ist es von enormer Wichtigkeit, das Kind zu stärken, ihm zu zeigen, dass es Nein sagen darf, auch wenn ein andere deswegen beleidigt ist.

In unserer Gesellschaft wird immer von Empathie und Einfühlungsvermögen gesprochen. Andere nicht zu verletzten oder vor den Kopf zu stoßen ist sicherlich auch eine große Tugend, allerdings niemals auf Kosten der eigenen Gefühle.
Es ist wichtig, diesen Punkt mehrmals und explizit mit dem Kind durchzusprechen, damit es den Unterschied versteht. Wenn es nicht angefasst werden mag, darf es Nein sagen!
Gute und schlechte Geheimnisse
Sprechen Sie mit Ihrem Kind immer mal wieder über verschiedene Regeln, sodass sie nicht in Vergessenheit geraten. Das Nein-Sagen gehört dazu. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass sein Körper ihm alleine gehört und nur das Kind entscheidet, wer es anfassen darf und wer nicht. Viele Kinderbücher behandeln dieses Thema auf kindgerechte Art und Weise.
Ein weiter Punkt ist das Thema Geheimnisse. Täter versuchen oft das Kind zum Schweigen zu animieren, indem sie Dinge androhen oder versprechen. Sagen Sie Ihrem Kind, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt.
Solche, die das Kind am Abend im Bett nicht einschlafen lassen, weil sie sich nicht gut anfühlen, sind schlechte Geheimnisse, und die sollten sie unbedingt jemandem anvertrauen.
Gute Geheimnisse, zum Beispiel das Muttertags-Geschenk, das man im Kindergarten oder in der Schule bastelt, und das man nicht verraten darf, lösen eine kribbelnde Vorfreude aus. Das sind gute Geheimnisse.
Wir verweisen an dieser Stelle auf unsere Ausmalbilder Schutz und Prävention auf denen wir genau diese Gefahrensituationen mit kindgerechten Ausmalbildern darstellen.
Geh nicht mit Fremden mit!
Auch zu diesem Thema gibt es eine Reihe von Büchern, die sehr sensibel mit dem Thema umgehen. Einerseits sollte man seine Kinder nicht mit übertriebener Sorge belasten, andererseits will man sie bestmöglichst schützen. Man muss ihnen beibringen, wie sie Gefahrensituationen erkennen.
Die klassische Strategie der Täter, die Kinder mit ihren Wünschen zu locken wie „Ich zeige dir meine Hasenbabys, wenn du mitkommst“ oder „Ich habe ganz viel Schokolade zuhause“ sollte ohnehin mit allen Kindern durchgesprochen werden.
Aber auch Situationen, in denen ein Autofahrer anhält und einen Weg erklärt haben möchte, können, müssen aber nicht gefährlich sein. Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass ein Erwachsener besser einen anderen Erwachsenen um Hilfe bitten sollte.
Fachleute empfehlen sogar, dem Kind generell zu vermitteln, dass mit Fremden, die anhalten und um Rat fragen, überhaupt nicht gesprochen werden sollte. Mit dem Hintergrund, dass sie das Kind in ein Gespräch verwickeln und sich so das Vertrauen erschleichen, erscheint das auch sinnvoll.
Sehr gefährlich sind Situationen, in denen der Täter anhält und dem Kind zuruft: „Komm schnell mit, deiner Mutter ist etwas passiert!“. Hier wird das Kind unter emotionalen Stress gesetzt, der es veranlasst, alle Bedenken in den Wind zu schlagen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es niemals von einem Fremden erfahren würde, wenn jemand aus der Familie etwas zugestoßen wäre.
Was wir noch tun können
Ein paar einfache Regeln erschweren es den Tätern und sind so eine gute Prävention gegen sexuellen Missbrauch. Man sollte als Elternteil immer wissen, wo sich das Kind gerade aufhält. Kinder sollten Bescheid sagen, wohin sie gehen und mit wem.
Gleichzeitig sollte das Kind immer auch wissen, wo die Eltern sind und wie sie diese erreichen können – im Zeitalter von Handys eigentlich ein Kinderspiel. Namensschilder sollte man immer so anbringen, dass es keinem Fremden möglich ist, das Kind mit Namen anzusprechen und so sein Vertrauen zu wecken.
Kinder sollten am besten in Gruppen zur Schule laufen und nicht allein. Falls es nicht möglich ist, da keine Schulkameraden in der Nähe wohnen, sollte man den Schulweg gemeinsam abgehen und nach Hilfeinseln suchen, die dem Kind Sicherheit geben.
Wo kann es im Notfall klingeln, wenn es belästigt wird? Ist ein Geschäft in der Nähe oder eine andere öffentliche Einrichtung? Solche Hilfepunkte geben dem Kind auch ein Stück Sicherheit, lassen es wiederum selbstbewusster erscheinen und machen es so als Opfer potenziell uninteressanter.
Ganz wichtig: Sagen Sie Ihrem Kind, dass Sie es lieber auch zu einer späteren Stunde irgendwo abholen, als dass es alleine läuft oder einsam an einer Haltestelle sehr lange auf Bus oder Bahn warten muss.
Das gilt im Besonderen auch für ältere Kinder oder Jugendliche. Und: Sollte Ihr Kind diese Hilfe in Anspruch nehmen, und sei es abends um neun oder zehn Uhr.
Schimpfen oder meckern Sie nicht, denn sonst lehnt Ihr Kind diese Hilfe beim nächsten Mal ab!
Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht