Erntedankfest – Feiertage

Das Erntedankfest ist eine alte Tradition, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen wird und vor allem die Dankbarkeit für die Fülle der Ernte zum Ausdruck bringt. Ursprünglich entstanden aus heidnischen Erntedank-Riten, die den Göttern für eine gute Ernte huldigten, hat sich das Fest im Laufe der Jahre christianisiert.

Erntedankfest – wie wird gefeiert?

Heute wird es oft im Oktober gefeiert, wobei der Termin in den verschiedenen Regionen variieren kann, je nach Zeitpunkt der Ernte. Das Erntedankfest ist eng mit dem agrarischen Leben verbunden und symbolisiert den endlichen Kreislauf der Natur, die uns ihre Gaben wiedergibt.

Erntedankfest
Erntedankfest | © Christian Schwier / Adobe Stock

Die Menschen feiern, indem sie das Erntegut, insbesondere Brot, Obst und Gemüse, in Kirchen bringen, um es segnen zu lassen. Diese Tradition hat sich zu einem schönen Brauch entwickelt, bei dem die Gemeinden zusammenkommen, Dankesgebete sprechen und sich auf die Gemeinschaft besinnen.

In Deutschland wird das Erntedankfest häufig mit farbenfrohen Umzügen, Musik und verschiedenen Veranstaltungen in den Gemeinden gefeiert. Oft wird auch eine Erntekrone aus Getreide und anderen Feldfrüchten erstellt, die eine zentrale Rolle bei der Dekoration der Kirchen spielt.

In Österreich und der Schweiz sind die Traditionen ähnlich, jedoch können regionale Besonderheiten hinzukommen, wie beispielsweise spezielle Speisen oder Rituale, die vor allem in ländlichen Gebieten ausgeführt werden.

Während der Feiern wird oft auch für Bedürftige gesammelt, um die Gemeinschaft zu stärken und soziale Verantwortung zu zeigen. Die festlichen Aktivitäten variieren von Ort zu Ort; in manchen Regionen finden große Feste mit Verlosungen und Tänzen statt, während in anderen der Fokus eher auf den kirchlichen Aspekten liegt.


Malvorlage Erntedankfest


Erntedankfest oder Thanksgiving?

„Erntedankfest – Feiertage“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner