Wird man im Herbst schneller krank?

Herbstzeit ist für viele eine der schönsten Jahreszeiten, geprägt von bunten Blättern, gemütlichen Abenden und saisonalen Aktivitäten. Doch mit dem Abstieg der Temperaturen und dem häufigen Wetterwechsel stellt sich oft die Frage, ob wir im Herbst tatsächlich schneller krank werden.

Woran liegt es, dass man im Herbst gefühlt schneller krank wird?

Viele Eltern und besonders Elternteile, die oft als „Sanitäter“ ihrer Kinder fungieren, kennen dieses Gefühl, wenn die Kinder kürzer draußen spielen oder wenn die ersten Erkältungen die Familie heimsuchen. Doch woher kommt dieser Eindruck?

Die Rolle des Wetters

Der Herbst bringt oft feucht-kühle Luft und häufige Temperaturschwankungen mit sich. Wenn die Temperaturen sinken, neigen wir dazu, uns weniger draußen aufzuhalten, was dazu führen kann, dass wir weniger frische Luft genießen und weniger Sonnenlicht abbekommen.

Werden wir im Herbst schneller krank?
Werden wir im Herbst schneller krank? malvorlagen-seite.de

Der Wetterwechsel kann auch das Immunsystem belasten. Kalte Temperaturen selbst machen uns zwar nicht krank, jedoch können sie dazu führen, dass die Schleimhäute in Nase und Rachen austrocknen und somit anfälliger für Viren werden. Außerdem sind wir während der kalten Monate vermehrt in geschlossenen Räumen, was das Risiko erhöht, sich mit Viren anzustecken.

Studien zeigen, dass Erkältungsviren bei niedrigen Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit besser überleben können. Auch die vermehrte Verwendung von Heizungen kann zu einer trockenen Raumluft führen, was das Immunsystem zusätzlich belasten kann. Und vergessen wir nicht die Stressfaktoren: Die Herbst- und Wintersaison kann auch emotionale Beschwerden hervorrufen, was sich ebenfalls negativ auf unser Immunsystem auswirken kann.

Veränderte Gewohnheiten

Im Herbst verändern sich unsere alltäglichen Gewohnheiten. Viele Familien verbringen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, wodurch sich die Ansteckungsgefahr mit Erkältungsviren deutlich erhöht. Wenn Kinder in der Schule oder im Kindergarten spielen, sind sie oft in engem Kontakt mit anderen und Viren haben einen einfacheren Zugang.

Außerdem neigen wir dazu, unsere Ernährung an die Saison anzupassen, was nicht immer vorteilhaft ist. Süßigkeiten und ungesunde Snacks sind in der Herbstzeit verbreitet, insbesondere mit Halloween und anderen Festen. Diese ungesunde Ernährung kann sich negativ auf unser Immunsystem auswirken. Hinzu kommt, dass das Herumkriegen in der Kälte dazu führen kann, dass viele von uns sich schnell überanstrengen. Diese Kombination aus weniger Bewegung, ungesunder Ernährung und erhöhter Ansteckungsgefahr schafft ein Umfeld, das von Krankheiten geprägt ist.

Immunsystem stärken

Um im Herbst gesund zu bleiben, ist es wichtig, das Immunsystem richtig zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend; frisches Obst und Gemüse liefern essentielle Vitamine, insbesondere Vitamin C und D, welche die Immunfunktion unterstützen. Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer können ebenfalls helfen, den Körper zu stärken. Regelmäßige Bewegung ist ein weiterer Schlüssel: moderate körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und die allgemeine Gesundheit. Auch ausreichend Schlaf spielt eine vital wichtige Rolle in der Stärkung des Immunsystems – Erwachsene sollten mindestens 7-8 Stunden pro Nacht schlafen, während Kinder mehr Schlaf benötigen.

Ein weiteres hilfreiches Element ist Stressmanagement; Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation können helfen, das Immunsystem zu unterstützen. Es ist auch wichtig, sich vor Kälte zu schützen; warme Kleidung kann die Körpertemperatur regulieren und das Ansteckungsrisiko senken. Das Trinken von ausreichend Wasser ist ebenso wichtig, um den Körper hydratisiert zu halten. Einschließlich von Fermentierten Lebensmitteln in die Ernährung wie Joghurt oder Sauerkraut kann die Darmflora unterstützen, die ebenfalls entscheidend für das Immunsystem ist.

Häufigste Herbstkrankheiten und deren Symptome

Im Herbst sind die häufigsten Krankheiten, die uns treffen, vor allem Erkältungen und Grippe. Eine Erkältung beginnt oft mit Halsschmerzen, gefolgt von einer verstopften oder laufenden Nase und Husten. Fieber ist selten, aber es kann zu allgemeinem Unwohlsein und Müdigkeit kommen. Grippe hingegen kann schwerer verlaufen und zeigt sich durch hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und extreme Müdigkeit.

Neben diesen Erkältungskrankheiten sind auch Allergien, besonders von Schimmelpilzen, im Herbst ein Thema. Symptome können Niesen, juckende Augen und Atemprobleme sein. Eine weitere häufige Herbstkrankheit ist das sogenannte „Herbst-Asthma“, das durch hohe Allergene in der Luft bedingt ist. Asthmatiker sollten in dieser Zeit besonders vorsichtig sein und regelmäßig ihre Medikamente nutzen. Die Kombination von kühler Luft und möglichen Allergenen kann das Atmen erschweren.

FAQ: Werden wir im Herbst schneller krank?

Krank im Herbst
Krank im Herbst – malvorlagen-seite.de

Hier ist eine FAQ mit den fünf häufigsten Fragen zu dem Thema, ob wir im Herbst schneller krank werden. Diese Fragen und Antworten bieten einen guten Überblick über die Zusammenhänge zwischen der Herbstsaison und der Anfälligkeit für Krankheiten.

  1. Warum werden wir im Herbst häufiger krank? Im Herbst sinken die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit ändert sich, was die Verbreitung von Viren begünstigen kann. Zudem verbringen Menschen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, was das Ansteckungsrisiko erhöht. Auch die kürzeren Tage und weniger Sonnenlicht können das Immunsystem schwächen.
  1. Welche Krankheiten sind im Herbst am häufigsten? Im Herbst sind häufig Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Grippe anzutreffen. Auch Allergien (z.B. gegen Schimmelpilze) können in dieser Jahreszeit verstärkt auftreten.
  1. Wie kann ich mich im Herbst vor Krankheiten schützen? Um sich zu schützen, ist es wichtig, häufig die Hände zu waschen, in die Armbeuge zu niesen oder zu husten, ausreichend Schlaf zu bekommen, gesund zu essen und sich regelmäßig zu bewegen. Die Grippeschutzimpfung kann ebenfalls sinnvoll sein.
  1. Hat das Wetter einen Einfluss auf das Immunsystem? Ja, kältere Temperaturen und geringere Sonnenlichtexposition können das Immunsystem schwächen. Vitamine, insbesondere Vitamin D, spielen eine wichtige Rolle für die Immunfunktion, und in den kälteren Monaten kann es schwieriger sein, ausreichend Sonnenlicht zu bekommen.
  1. Sind bestimmte Gruppen anfälliger für Krankheiten im Herbst? Ja, insbesondere ältere Menschen, Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für Erkrankungen im Herbst. Auch Menschen mit chronischen Krankheiten sollten besonders auf ihre Gesundheit achten.

Wir werden also im Herbst tatsächlich schneller krank, und ja, das Wetter spielt dabei eine Rolle. Durch die Veränderungen der Umgebung und der Gewohnheiten sind wir leichter angreifbar für Krankheiten. Es gibt viele Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken und sich vor häufigen Herbstkrankheiten zu schützen. Gutes Essen, ausreichend Bewegung, Schlaf und eine Stressbewältigung sind der Schlüssel zu einem gesunden Herbst. Lass uns die schönen Seiten des Herbstes – die Farben, die frische Luft und die gemütlichen Abende – genießen, während wir gleichzeitig unseren Körper und Geist in Bestform halten!

Erntedankfest – Feiertage

Das Erntedankfest ist eine alte Tradition, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen wird und vor allem die Dankbarkeit für die Fülle der Ernte zum Ausdruck bringt. Ursprünglich entstanden aus heidnischen Erntedank-Riten, die den Göttern für eine gute Ernte huldigten, hat sich das Fest im Laufe der Jahre christianisiert.

Erntedankfest – wie wird gefeiert?

Heute wird es oft im Oktober gefeiert, wobei der Termin in den verschiedenen Regionen variieren kann, je nach Zeitpunkt der Ernte. Das Erntedankfest ist eng mit dem agrarischen Leben verbunden und symbolisiert den endlichen Kreislauf der Natur, die uns ihre Gaben wiedergibt.

Erntedankfest
Erntedankfest | © Christian Schwier / Adobe Stock

Die Menschen feiern, indem sie das Erntegut, insbesondere Brot, Obst und Gemüse, in Kirchen bringen, um es segnen zu lassen. Diese Tradition hat sich zu einem schönen Brauch entwickelt, bei dem die Gemeinden zusammenkommen, Dankesgebete sprechen und sich auf die Gemeinschaft besinnen.

In Deutschland wird das Erntedankfest häufig mit farbenfrohen Umzügen, Musik und verschiedenen Veranstaltungen in den Gemeinden gefeiert. Oft wird auch eine Erntekrone aus Getreide und anderen Feldfrüchten erstellt, die eine zentrale Rolle bei der Dekoration der Kirchen spielt.

In Österreich und der Schweiz sind die Traditionen ähnlich, jedoch können regionale Besonderheiten hinzukommen, wie beispielsweise spezielle Speisen oder Rituale, die vor allem in ländlichen Gebieten ausgeführt werden.

Während der Feiern wird oft auch für Bedürftige gesammelt, um die Gemeinschaft zu stärken und soziale Verantwortung zu zeigen. Die festlichen Aktivitäten variieren von Ort zu Ort; in manchen Regionen finden große Feste mit Verlosungen und Tänzen statt, während in anderen der Fokus eher auf den kirchlichen Aspekten liegt.


Malvorlage Erntedankfest


Erntedankfest oder Thanksgiving?

„Erntedankfest – Feiertage“ weiterlesen

Warum wird das Laub im Herbst bunt?

Warum wird das Laub im Herbst eigentlich bunt. Und warum fällt es dann runter? Hier der Versuch einer kindgerechten Erklärung: im Herbst werden die Blätter an vielen Bäumen bunt, weil sich die Tage verkürzen und das Wetter kälter wird. Die Bäume bereiten sich auf den Winter vor und hörten auf, Chlorophyll zu produzieren, das ist der Stoff, der die Blätter grün macht.

Warum wird das Laub im Herbst bunt?

Wenn das Chlorophyll verschwindet, kommen andere Farben zum Vorschein, die schon immer in den Blättern waren, wie gelb, orange oder rot. Einige Bäume, wie Nadelbäume, werden im Herbst nicht bunt, weil sie ihre Nadeln behalten und diese bläulich oder grün bleiben. Diese Bäumearten sind für kälteres Klima geschaffen und ihre Nadeln sind gut vor Frost geschützt.

Warum wird Laub im Herbst bunt und fällt von den Bäumen?
Warum wird Laub im Herbst bunt und fällt von den Bäumen? – malvorlagen-seite.de

Nadelbäume, wie Tannen und Kiefern, werden im Herbst nicht bunt, weil ihre Nadeln eine dicke Wachsschicht haben und eng beieinander stehen. Diese Nadeln sind so gestaltet, dass sie nicht so leicht von Kälte und Schnee beschädigt werden. Sie behalten ihre Farbe, weil sie nicht wie die Blätter von Laubbäumen sind, die sich verfärben müssen, um sich auf den Winter vorzubereiten. Nadelbäume haben über Jahrtausende gelernt, wie sie mit kalten Temperaturen umgehen können, ohne ihre Nadeln zu verlieren.

Und warum fallen dann die Blätter im Herbst von den Bäumen?

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen, weil die Bäume sich auf den Winter vorbereiten möchten. Sie trennen die Blätter von den Ästen, damit sie nicht so viel Wasser verlieren und dem kalten Wetter besser standhalten können. Die Blätter sind nicht mehr in der Lage, Nahrung für den Baum zu produzieren, und würden im Winter eher eine Last als eine Hilfe sein. Wenn die Bäume ihre Blätter abwerfen, sparen sie Energie und Wasser, das sie für den Winter benötigen.


Malvorlagen Herbst


Das Herunterfallen der Blätter schadet den Bäumen nicht, im Gegenteil, es hilft ihnen. Ohne Blätter können die Laubbäume den Winter besser überstehe13n, weil sie auf diese Weise weniger Wasser verlieren und ihre Äste nicht so leicht abbrechen, wenn es schneit. Die Bäume haben sich genau so entwickelt, damit sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen. „Warum wird das Laub im Herbst bunt?“ weiterlesen

Bunt, schön und gemütlich: Die besten herbstlichen Familienaktivitäten

Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit, um gemütliche und bunte Familienaktivitäten zu unternehmen. Ob drinnen oder draußen, der Herbst bietet zahlreiche Möglichkeiten, um gemeinsam mit der Familie schöne Momente zu verbringen. Von Ausflügen zu herbstlichen Zielen über kreatives Basteln mit Naturmaterialien bis hin zu entspannten Filmabenden zuhause – hier sind einige Ideen, wie Sie den Herbst gemeinsam mit Ihrer Familie genießen können.

Die besten herbstlichen Ausflugsziele für Familien

Der Herbst ist eine wundervolle Jahreszeit, um gemeinsam mit der Familie Zeit im Freien zu verbringen. Es gibt zahlreiche herbstliche Ausflugsziele, die sich perfekt für Familien eignen. 

Bunter und froher Herbst mit der Familie
Bunter und froher Herbst mit der Familie

Besonders empfehlenswert sind Spaziergänge durch den Wald oder Parks, wo man die bunten Blätter bewundern und frische Luft schnappen kann. Auch das Drachensteigen lassen bringt viel Spaß und Abenteuer in den Alltag.

Wer es lieber gemütlicher mag, der kann ein Picknick im Park oder Garten genießen und dabei die leckeren saisonalen Zutaten probieren.

Für diejenigen, die gerne kreativ werden möchten, bietet sich das Basteln mit Naturmaterialien an – damit entstehen wunderschöne Herbstdekorationen für das Zuhause. Gemeinsames Backen mit saisonalen Zutaten wie Kürbis oder Äpfeln sorgt ebenfalls für viel Spaß und Abwechslung in der Küche.

Ein weiteres Highlight im Herbst sind Erntefeste und Bauernmärkte in der Umgebung. Hier können Kinder hautnah miterleben, wie Obst und Gemüse geerntet wird und wie wichtig regionale Produkte für eine gesunde Ernährung sind.

Für schlechtes Wetter bieten sich lustige Spiele drinnen an – von Brettspielen über Kartenspiele bis hin zu Bewegungsspielen ist alles möglich. Und wer es lieber entspannt mag, kann einen gemütlichen Filmabend zuhause gestalten.

Kreatives Basteln mit Naturmaterialien: Herbstdekoration selber machen

Eine der schönsten Aktivitäten im Herbst ist das Basteln mit Naturmaterialien. Hierbei können Eltern und Kinder gemeinsam kreativ sein und eine gemütliche Atmosphäre schaffen.


Kerzen gießen mit Kindern


Besonders beliebt sind herbstliche Dekorationen, die aus Blättern, Ästen, Kastanien oder Eicheln gebastelt werden können. Eine tolle Idee ist beispielsweise ein selbstgemachter Türkranz aus bunten Blättern und Zweigen. Auch Windlichter oder Kerzenhalter aus ausgehöhlten Kürbissen oder Holzstücken bringen ein stimmungsvolles Licht in den Raum.

Für einen besonderen Hingucker sorgen kleine Figuren wie Tiere oder Pilze aus Naturmaterialien, die aufgestellt werden können. Das Basteln mit Naturmaterialien fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei Kindern.

Gemeinsames Backen und Kochen mit saisonalen Zutaten

Im Herbst gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam mit der Familie zu backen und zu kochen. Dabei lassen sich saisonale Zutaten wie Kürbis, Äpfel oder Pilze wunderbar in leckere Gerichte integrieren.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem herzhaften Kürbissuppen-Eintopf oder süßen Apfel-Zimt-Muffins? Gemeinsames Kochen und Backen fördert nicht nur die Zusammengehörigkeit innerhalb der Familie, sondern auch den Spaß am Experimentieren und Ausprobieren neuer Rezepte. Besonders Kinder haben Freude daran, beim Zubereiten der Speisen mitzuhelfen und spielerisch mehr über gesunde Ernährung zu lernen.

Durch das Verwenden von saisonalen Zutaten unterstützt man zudem die regionale Landwirtschaft und trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Also schnappt euch eure Lieblingsrezepte, besorgt frische Zutaten vom Bauernmarkt und genießt gemeinsam ein köstliches Mahl im Kreise eurer Lieben!

Spaßige Aktivitäten im Freien: Drachen steigen lassen und Waldspaziergänge

Drachen steigen lassen ist eine spaßige Aktivität für die ganze Familie. Egal ob am Strand oder auf einer Wiese, das Fliegenlassen eines Drachens bringt nicht nur Spaß, sondern auch frische Luft und Bewegung. Waldspaziergänge sind ebenfalls eine tolle Möglichkeit, um den Herbst in vollen Zügen zu genießen.

Die Kinder können Blätter sammeln und Tiere beobachten, während die Erwachsenen sich an der Ruhe und Stille erfreuen können. Mit einem Picknickkorb gefüllt mit leckerem Essen kann man den Ausflug perfekt abrunden.

pfuetze scaled
Der Begriff schlechtes Wetter ist relativ 🙂

Bei schlechtem Wetter bieten lustige Spiele für drinnen Abwechslung und Unterhaltung für die ganze Familie. Der Herbst bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsame Familienaktivitäten, sowohl drinnen als auch draußen – bunt, schön und gemütlich!

Ein herbstliches Picknick im Park oder Garten ist eine tolle Möglichkeit, um gemeinsam Zeit mit der Familie zu verbringen und die Schönheit des Herbstes zu genießen. Mit warmen Decken, leckerem Essen und einer Tasse heißem Tee lässt sich das bunte Laub und die frische Luft in vollen Zügen erleben.

Dabei können saisonale Leckereien wie Kürbissuppe, Apfelkuchen oder selbstgemachtes Brot genossen werden. Auch ein Spaziergang durch den Park oder Garten gehört zum Programm dazu, um die Natur hautnah zu erleben und vielleicht sogar einige Blätter für kreative Bastelprojekte zu sammeln.

Ein herbstliches Picknick bietet somit nicht nur eine gemütliche Atmosphäre sondern auch eine tolle Möglichkeit, um aktiv in der Natur zu sein und gemeinsam Erinnerungen für die ganze Familie zu schaffen.

Entspannte Filmabende zuhause: Gemütliche Familiennachmittage gestalten

Wenn das Wetter draußen ungemütlich wird und die Tage kürzer werden, gibt es nichts Schöneres, als gemütliche Familiennachmittage zuhause zu verbringen. Ein entspannter Filmabend ist dabei eine tolle Möglichkeit, um gemeinsam Zeit zu verbringen und sich von der Hektik des Alltags zu erholen.

Doch wie gestaltet man einen solchen Abend besonders gemütlich? Hier ein paar Tipps: Zunächst sollte man für ausreichend Snacks und Getränke sorgen – Popcorn, Chips oder auch etwas Selbstgebackenes eignen sich hier perfekt.

Auch das Licht im Raum spielt eine wichtige Rolle – gedämpftes Licht durch Kerzen oder Lampen schafft eine angenehme Atmosphäre. Eine bequeme Sitzgelegenheit wie ein Sofa oder Sessel rundet das Ganze ab.

Und natürlich darf die Wahl des Films nicht vergessen werden – hier ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen und der Film für jedes Alter geeignet ist. Mit diesen einfachen Tipps steht einem entspannten Filmabend nichts mehr im Weg!

Lustige Spiele für drinnen bei schlechtem Wetter

Wenn das Wetter draußen ungemütlich wird und es regnet oder stürmt, ist es oft schwer, passende Aktivitäten für die ganze Familie zu finden. Doch auch bei schlechtem Wetter gibt es viele lustige Spiele für drinnen, die Groß und Klein begeistern können.


Bastelbögen und Faltvorlagen

PS: Malvorlagen sind auch toll bei schlechtem Wetter…


Wie wäre es zum Beispiel mit einer Runde Monopoly oder einem gemütlichen Puzzleabend? Auch Brettspiele wie Scrabble oder Cluedo sind beliebte Klassiker, die immer wieder Spaß machen. Wer es etwas actionreicher mag, kann gemeinsam eine Runde Twister spielen oder sich beim Indoor-Minigolf messen.

Für kleinere Kinder bieten sich Verkleidungsspiele an oder auch eine Kuscheldecke und ein gutes Bilderbuch können für Entspannung sorgen. Mit diesen lustigen Spielen für drinnen kommt garantiert keine Langeweile auf und der Herbst wird zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für die ganze Familie.

Spannende Ausflüge zu Erntefesten und Bauernmärkten in der Umgebung

Eine der besten Möglichkeiten, den Herbst als Familie zu genießen, ist es, Erntefeste und Bauernmärkte in der Umgebung zu besuchen. Hier gibt es nicht nur frische Produkte aus der Region zu kaufen, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten für die ganze Familie.


Schon mal von Geocaching gehört?


Die Kinder können Tiere füttern oder Ponyreiten, während die Eltern lokale Spezialitäten probieren und sich über landwirtschaftliche Praktiken informieren können. Besonders spannend sind auch Kürbis- und Apfelfeste, bei denen man selbst ernten und später zu Hause kreativ verarbeiten kann.

Ein weiterer Vorteil von Erntefesten ist die Möglichkeit, mit anderen Familien in Kontakt zu treten und gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen. Für einen gelungenen Ausflug sollte man sich vorher gut über das Angebot informieren und gegebenenfalls warme Kleidung einpacken – schließlich kann es im Herbst schnell kühl werden. Mit einem Besuch auf einem Erntefest oder Bauernmarkt schafft man nicht nur schöne Erinnerungen für die ganze Familie, sondern unterstützt auch noch regionale Landwirte und Produzenten.

Der Herbst bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsame Familienaktivitäten, sowohl drinnen als auch draußen, die bunt, schön und gemütlich sind.

Kürbismuffins backen im Herbst

Kürbismuffins sind im Herbst mal eine tolle Abwechslung auf dem Tisch. Hokkaidokürbisse eignen sich nämlich nicht für Kürbissuppe, sondern für viele andere leckere Kürbisrezepte.

Kürbismuffins backen

Kürbismuffins
Kürbismuffins

Für diese leckeren Muffins benötigt man die nachfolgend aufgelisteten Zutaten:

  • hundertfünfzig Gramm weiche Butter
  • ebenso viel braunen Zucker
  • zweihundert Gramm Mehl mit zwei Teelöffeln Backpulver
  • einen halben Teelöffel Salz
  • einen Teelöffel Vanillezucker
  • einen Teelöffel Zimt
  • eine Prise Muskatnuss
  • einen Viertel Teelöffel Ingwerpulver
  • ebenso viel Piment und
  • dreihundert Gramm Kürbisfleisch (Hokkaido).

Bevor es losgeht, muss man für die Kürbismuffins erst einmal den Kürbis schälen (oder Bio-Kürbis wählen) und entkernen, das Fruchtfleisch würfeln und kochen. Es sollte so weich sein, dass es sich gut pürieren lässt.

Backen und gleichzeitig die Halloween-Deko fertig haben

  1. Für die Kürbismuffins schlägt man Butter, Zucker und Eier schaumig, danach hebt man das pürierte Kürbisfleisch unter und gibt die Gewürze hinzu.
  2. Danach kommt das Mehl mit dem Backpulver hinein. Jetzt rührt man den Teig für die Kürbis-Muffins so lange durch, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Zum Backen setzt man Papierförmchen in ein Muffinblech und füllt den Teig mithilfe zweier Esslöffel in die Förmchen.
  4. Die Muffins mit Kürbissen werden bei 190 Grad ungefähr zwanzig Minuten gebacken.

Was sehr lecker dazu schmeckt, ist selbst gemachtes Quittengelee. Das kann man einfach oben auf die Muffins streichen.

Den Hokkaidokürbis dürfen die Kinder, wenn man ihn geschickt ausgehöhlt hat, noch gestalten. Einfach Mund, Augen und Nase einritzen oder aufmalen – schon ist die Halloween-Deko perfekt.


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner