Wird man im Herbst schneller krank?

Herbstzeit ist für viele eine der schönsten Jahreszeiten, geprägt von bunten Blättern, gemütlichen Abenden und saisonalen Aktivitäten. Doch mit dem Abstieg der Temperaturen und dem häufigen Wetterwechsel stellt sich oft die Frage, ob wir im Herbst tatsächlich schneller krank werden.

Woran liegt es, dass man im Herbst gefühlt schneller krank wird?

Viele Eltern und besonders Elternteile, die oft als „Sanitäter“ ihrer Kinder fungieren, kennen dieses Gefühl, wenn die Kinder kürzer draußen spielen oder wenn die ersten Erkältungen die Familie heimsuchen. Doch woher kommt dieser Eindruck?

Die Rolle des Wetters

Der Herbst bringt oft feucht-kühle Luft und häufige Temperaturschwankungen mit sich. Wenn die Temperaturen sinken, neigen wir dazu, uns weniger draußen aufzuhalten, was dazu führen kann, dass wir weniger frische Luft genießen und weniger Sonnenlicht abbekommen.

Werden wir im Herbst schneller krank?
Werden wir im Herbst schneller krank? malvorlagen-seite.de

Der Wetterwechsel kann auch das Immunsystem belasten. Kalte Temperaturen selbst machen uns zwar nicht krank, jedoch können sie dazu führen, dass die Schleimhäute in Nase und Rachen austrocknen und somit anfälliger für Viren werden. Außerdem sind wir während der kalten Monate vermehrt in geschlossenen Räumen, was das Risiko erhöht, sich mit Viren anzustecken.

Studien zeigen, dass Erkältungsviren bei niedrigen Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit besser überleben können. Auch die vermehrte Verwendung von Heizungen kann zu einer trockenen Raumluft führen, was das Immunsystem zusätzlich belasten kann. Und vergessen wir nicht die Stressfaktoren: Die Herbst- und Wintersaison kann auch emotionale Beschwerden hervorrufen, was sich ebenfalls negativ auf unser Immunsystem auswirken kann.

Veränderte Gewohnheiten

Im Herbst verändern sich unsere alltäglichen Gewohnheiten. Viele Familien verbringen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, wodurch sich die Ansteckungsgefahr mit Erkältungsviren deutlich erhöht. Wenn Kinder in der Schule oder im Kindergarten spielen, sind sie oft in engem Kontakt mit anderen und Viren haben einen einfacheren Zugang.

Außerdem neigen wir dazu, unsere Ernährung an die Saison anzupassen, was nicht immer vorteilhaft ist. Süßigkeiten und ungesunde Snacks sind in der Herbstzeit verbreitet, insbesondere mit Halloween und anderen Festen. Diese ungesunde Ernährung kann sich negativ auf unser Immunsystem auswirken. Hinzu kommt, dass das Herumkriegen in der Kälte dazu führen kann, dass viele von uns sich schnell überanstrengen. Diese Kombination aus weniger Bewegung, ungesunder Ernährung und erhöhter Ansteckungsgefahr schafft ein Umfeld, das von Krankheiten geprägt ist.

Immunsystem stärken

Um im Herbst gesund zu bleiben, ist es wichtig, das Immunsystem richtig zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend; frisches Obst und Gemüse liefern essentielle Vitamine, insbesondere Vitamin C und D, welche die Immunfunktion unterstützen. Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer können ebenfalls helfen, den Körper zu stärken. Regelmäßige Bewegung ist ein weiterer Schlüssel: moderate körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und die allgemeine Gesundheit. Auch ausreichend Schlaf spielt eine vital wichtige Rolle in der Stärkung des Immunsystems – Erwachsene sollten mindestens 7-8 Stunden pro Nacht schlafen, während Kinder mehr Schlaf benötigen.

Ein weiteres hilfreiches Element ist Stressmanagement; Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation können helfen, das Immunsystem zu unterstützen. Es ist auch wichtig, sich vor Kälte zu schützen; warme Kleidung kann die Körpertemperatur regulieren und das Ansteckungsrisiko senken. Das Trinken von ausreichend Wasser ist ebenso wichtig, um den Körper hydratisiert zu halten. Einschließlich von Fermentierten Lebensmitteln in die Ernährung wie Joghurt oder Sauerkraut kann die Darmflora unterstützen, die ebenfalls entscheidend für das Immunsystem ist.

Häufigste Herbstkrankheiten und deren Symptome

Im Herbst sind die häufigsten Krankheiten, die uns treffen, vor allem Erkältungen und Grippe. Eine Erkältung beginnt oft mit Halsschmerzen, gefolgt von einer verstopften oder laufenden Nase und Husten. Fieber ist selten, aber es kann zu allgemeinem Unwohlsein und Müdigkeit kommen. Grippe hingegen kann schwerer verlaufen und zeigt sich durch hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und extreme Müdigkeit.

Neben diesen Erkältungskrankheiten sind auch Allergien, besonders von Schimmelpilzen, im Herbst ein Thema. Symptome können Niesen, juckende Augen und Atemprobleme sein. Eine weitere häufige Herbstkrankheit ist das sogenannte „Herbst-Asthma“, das durch hohe Allergene in der Luft bedingt ist. Asthmatiker sollten in dieser Zeit besonders vorsichtig sein und regelmäßig ihre Medikamente nutzen. Die Kombination von kühler Luft und möglichen Allergenen kann das Atmen erschweren.

FAQ: Werden wir im Herbst schneller krank?

Krank im Herbst
Krank im Herbst – malvorlagen-seite.de

Hier ist eine FAQ mit den fünf häufigsten Fragen zu dem Thema, ob wir im Herbst schneller krank werden. Diese Fragen und Antworten bieten einen guten Überblick über die Zusammenhänge zwischen der Herbstsaison und der Anfälligkeit für Krankheiten.

  1. Warum werden wir im Herbst häufiger krank? Im Herbst sinken die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit ändert sich, was die Verbreitung von Viren begünstigen kann. Zudem verbringen Menschen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, was das Ansteckungsrisiko erhöht. Auch die kürzeren Tage und weniger Sonnenlicht können das Immunsystem schwächen.
  1. Welche Krankheiten sind im Herbst am häufigsten? Im Herbst sind häufig Atemwegserkrankungen wie Erkältungen und Grippe anzutreffen. Auch Allergien (z.B. gegen Schimmelpilze) können in dieser Jahreszeit verstärkt auftreten.
  1. Wie kann ich mich im Herbst vor Krankheiten schützen? Um sich zu schützen, ist es wichtig, häufig die Hände zu waschen, in die Armbeuge zu niesen oder zu husten, ausreichend Schlaf zu bekommen, gesund zu essen und sich regelmäßig zu bewegen. Die Grippeschutzimpfung kann ebenfalls sinnvoll sein.
  1. Hat das Wetter einen Einfluss auf das Immunsystem? Ja, kältere Temperaturen und geringere Sonnenlichtexposition können das Immunsystem schwächen. Vitamine, insbesondere Vitamin D, spielen eine wichtige Rolle für die Immunfunktion, und in den kälteren Monaten kann es schwieriger sein, ausreichend Sonnenlicht zu bekommen.
  1. Sind bestimmte Gruppen anfälliger für Krankheiten im Herbst? Ja, insbesondere ältere Menschen, Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für Erkrankungen im Herbst. Auch Menschen mit chronischen Krankheiten sollten besonders auf ihre Gesundheit achten.

Wir werden also im Herbst tatsächlich schneller krank, und ja, das Wetter spielt dabei eine Rolle. Durch die Veränderungen der Umgebung und der Gewohnheiten sind wir leichter angreifbar für Krankheiten. Es gibt viele Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken und sich vor häufigen Herbstkrankheiten zu schützen. Gutes Essen, ausreichend Bewegung, Schlaf und eine Stressbewältigung sind der Schlüssel zu einem gesunden Herbst. Lass uns die schönen Seiten des Herbstes – die Farben, die frische Luft und die gemütlichen Abende – genießen, während wir gleichzeitig unseren Körper und Geist in Bestform halten!

Was du bei einer Erkältung auf keinen Fall machen solltest

Eine Erkältung kann sich schnell einschleichen und uns in unserem Alltag stark beeinträchtigen. Während wir versuchen, schnell wieder fit zu werden, gibt es bestimmte Dinge, die wir unbedingt vermeiden sollten. Hier sind einige wichtige Punkte, die dir helfen können, besser durch die Erkältungszeit zu kommen.

Was du bei einer Erkältung auf keinen Fall machen solltest

Überanstrengung ist ein großer Fehler, den viele von uns machen, wenn sie sich krank fühlen. Zu oft denken wir, wir könnten unseren Alltag einfach weiterführen, doch das kann die Genesung erheblich verzögern. Dein Körper braucht in dieser Zeit Ruhe, um die nötige Energie für den Heilungsprozess zu sammeln. Gönne dir Pausen und höre auf die Signale deines Körpers – das ist der beste Weg, schnell wieder auf die Beine zu kommen.

Erkältung?
Erkältung? – © Dan Race / Adobe Stock

Falsche Medikamente einzunehmen kann ebenfalls schädlich sein und sollte unbedingt vermieden werden. Manchmal greifen wir zu rezeptfreien Arzneien, ohne zu überlegen, ob sie für unseren speziellen Fall wirklich geeignet sind. Es ist wichtig, die Verbindung mit deinem Arzt oder Apotheker zu suchen, um die richtigen Medikamente zu wählen. So vermeidest du unerwünschte Nebenwirkungen und unterstützt deinen Körper gezielt.

Stress, auch in Form von mentalem Druck, kann sich negativ auf dein Immunsystem auswirken. Während einer Erkältung ist es essenziell, auf spannende Aktivitäten zu verzichten und dir Zeit für Entspannung zu nehmen. Versuche, dir kleine Auszeiten zu gönnen, in denen du zur Ruhe kommen kannst, sei es durch Meditation, Lesen oder einfach nur Durchatmen. Dein Körper und Geist werden dir danken, indem sie sich schneller erholen.


Ausmalbilder Viren und Bakterien


Vergiss nicht, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, da Dehydration den Heilungsprozess erheblich erschweren kann. Wasser und Kräutertees helfen nicht nur, deinen Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen, sondern können auch dabei unterstützen, Schleim zu lösen und die Atemwege freizuhalten. Achte darauf, dir diese kleinen Wohlfühlmomente zu schaffen, die dir während der Erkältung helfen. So bleibt dein Immunsystem stark und wirkt aktiv gegen die Erkältungsviren.

Eine kühle Umgebung und kalte Temperaturen sind ebenfalls keine guten Begleiter, wenn du an einer Erkältung leidest. Es ist wichtig, sich warm zu halten, denn eine zu niedrige Temperatur kann deinen Körper zusätzlich belasten und die Symptome verschlimmern. Ziehe dich warm an, benutze eine Decke oder mache es dir in einem kuscheligen Bereich gemütlich. So kannst du dafür sorgen, dass dein Körper die Energie hat, sich gegen die Erkältung zu wehren.

Auf gesunde Ernährung zu achten, spielt eine zentrale Rolle in deiner Genesung. Vermeide Junk Food und Zucker, die dein Immunsystem schwächen können, und setze stattdessen auf nährstoffreiche Lebensmittel. Obst und Gemüse sind vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen, die dir helfen, deine Abwehrkräfte zu stärken. Indem du gut für deinen Körper sorgst, unterstützt du die Prozesse, die notwendig sind, um die Erkältung schnell hinter dir zu lassen.

Indem du diese Punkte beachtest und dir selbst Gutes tust, kannst du die Zeit mit einer Erkältung wesentlich angenehmer gestalten. Höre auf deinen Körper, gebe ihm die Ruhe und Pflege, die er braucht, und du wirst schnell wieder fit und voller Energie sein. Die Gesundheit ist das Wichtigste, und du verdienst es, sowohl körperlich als auch emotional gut zu fühlen. Vertraue auf deine Fähigkeit, dich zu erholen, und nimm dir die Zeit, die du brauchst.

Linderung der Erkältungssymptome

Hier sind einige hilfreiche Tipps zur Linderung von Erkältungssymptomen, die dir helfen können, dich ein wenig besser zu fühlen:

 1. Viel Flüssigkeit trinken
Halte deinen Körper gut hydriert, indem du ausreichend Wasser, Kräutertees oder Brühe trinkst. Flüssigkeit hilft, den Schleim zu lösen und sorgt dafür, dass deine Schleimhäute feucht bleiben. Wärme aus heißen Getränken kann auch eine beruhigende Wirkung haben und Halsschmerzen lindern.

2. Ruhe und Schlaf
Gönne dir ausreichend Ruhe, damit dein Körper die Energie hat, sich zu erholen. Schlaf ist wichtig, um das Immunsystem zu unterstützen und die Symptome zu lindern. Versuche, dir regelmäßig Pausen zu gönnen und auch tagsüber für kurze Nickerchen zu sorgen, wenn du dich müde fühlst.

3. Inhalation
Dampfinhalation kann helfen, die Atemwege zu befreien und die Nasenverstopfung zu lindern. Fülle eine Schüssel mit heißem Wasser, beuge dich darüber und decke deinen Kopf mit einem Handtuch ab, um den Dampf einzufangen. Bei Bedarf kannst du auch ätherische Öle wie Eukalyptus oder Pfefferminze hinzufügen, um die Wirkung zu verstärken.

4. Gurgeln mit Salzwasser
Gurgeln mit warmem Salzwasser kann helfen, Halsschmerzen zu lindern und Entzündungen zu verringern. Mische dazu einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser und gurgle mehrmals täglich. Dies kann auch eine beruhigende Wirkung auf geschwollene Schleimhäute im Hals haben.

5. Honig und Zitrone
Ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältungssymptome ist eine Mischung aus Honig und Zitrone. Honig wirkt beruhigend auf den Hals und kann Hustenreiz lindern, während Zitrone für einen vitaminreichen Kick sorgt. Mische einen Teelöffel Honig mit dem Saft einer halben Zitrone in heißem Wasser – das ist nicht nur wohltuend, sondern auch lecker!

6. Warmes Bad oder Dusche
Ein warmes Bad oder eine heiße Dusche kann entspannend wirken und helfen, die Nasenwege zu öffnen. Der Dampf und die Wärme tragen dazu bei, Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Du kannst auch wärmende Öle oder Badesalze verwenden, um den Effekt zu verstärken.

7. Hustentees
Kräutertees, die z.B. Ingwer, Thymian oder Kamille enthalten, können bei Halsschmerzen und Husten beruhigend wirken. Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften, während Thymian den Hustenreiz mildern kann. Achte darauf, die Tees warm zu genießen, um die wohltuende Wirkung zu maximieren.

8. Hausmittel für Nasenpflege
Bei einer verstopften Nase können Nasenspülungen mit einer salzhaltigen Lösung hilfreich sein. Durch das Spülen der Nasenwege kannst du Schleim und Partikel entfernen und die Atmung erleichtern. Alternativ kannst du auch abschwellende Nasensprays verwenden, achte jedoch darauf, diese nicht über längere Zeit zu nutzen.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du deiner Erkältung ein wenig die Stirn bieten und die Symptome lindern. Achte darauf, auf deinen Körper zu hören, und gib ihm die Pflege, die er braucht. Gute Besserung!

Wie bleiben Sie gesund in der kalten Jahreszeit?

Von der Stärkung des Immunsystems über die richtige Ernährung bis hin zur Vermeidung von Erkältungsviren – wir haben hier ein paar wichtige Grundlagen für Sie zusammengefasst. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie sich effektiver schützen können und gesund durch den Winter kommen. Aber dies ist keine medizinische Beratung, von daher im Zweifelsfall bitte die Ärztin oder den Arzt Ihres Vertrauens konsultieren.

Warum ist es wichtig, in der kalten Jahreszeit gesund zu bleiben?

Die kalte Jahreszeit ist eine Herausforderung für unser Immunsystem. Wenn die Temperaturen sinken, sind wir anfälliger für Erkältungen, Grippe und andere Infektionen.

Wie bleiben Sie gesund in der kalten Jahreszeit
Wie bleiben Sie gesund in der kalten Jahreszeit

Deshalb ist es besonders wichtig, in dieser Zeit gesund zu bleiben. Ein starkes Immunsystem kann uns vor Krankheiten schützen und uns helfen, den Winter unbeschadet zu überstehen. Aber wie stärken wir unser Immunsystem?

In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, gesund zu bleiben. Denn schon kleine Erkältungen oder Infekte können schnell zu größeren Problemen führen und einen aus der Bahn werfen. Doch wie kann man sein Immunsystem stärken und abhärten?

Eine Möglichkeit ist regelmäßiges Training. Durch Kälte- oder Wechselduschen wird das Immunsystem angeregt und gestärkt. Auch Sport an der frischen Luft kann helfen, da die kühle Umgebung den Körper dazu zwingt, mehr Energie aufzuwenden und somit das Immunsystem aktiviert wird. Wichtig dabei ist aber auch, dass man sich nicht überanstrengt und auf seinen Körper hört. Durch eine langsame Steigerung des Trainingspensums kann man sein Immunsystem auf sanfte Weise trainieren und stärken.

Ernährung für ein starkes Immunsystem

Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Faktor für ein starkes Immunsystem und damit auch für unsere Gesundheit in der kalten Jahreszeit. Besonders Vitamin C, Zink und Eisen sind essentielle Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um Infektionen abzuwehren.

Diese können wir beispielsweise über den Verzehr von Obst, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten aufnehmen. Auch fermentierte Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut können uns dabei helfen, unsere Darmflora zu stärken und somit unser Immunsystem zu unterstützen.

Wichtig ist es jedoch auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, da unser Körper bei trockener Heizungsluft schneller austrocknet und dadurch anfälliger für Krankheiten wird. Doch nicht nur das Was wir essen spielt eine Rolle, sondern auch Wie wir essen: Langsames Essen fördert die Verdauung und sorgt dafür, dass unsere Nahrung optimal verwertet werden kann. Eine bewusste Ernährungsweise kann uns somit dabei helfen gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Schlaf – die Grundlage für gute Gesundheit

Ein gesunder Schlaf ist die Grundlage für eine gute Gesundheit. Vor allem in der kalten Jahreszeit sollten wir darauf achten, ausreichend zu schlafen, um unser Immunsystem zu stärken und uns besser gegen Erkältungsviren und Co. zu schützen. Während des Schlafs regenerieren sich Körper und Geist, das Gehirn verarbeitet Informationen und wichtige Hormone werden ausgeschüttet.

Um einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen, sollten wir auf eine angenehme Raumtemperatur achten, das Handy vor dem Zubettgehen ausschalten und Entspannungstechniken wie Yoga oder progressive Muskelentspannung in unseren Tagesablauf integrieren. Auch regelmäßige Schlafzeiten können dazu beitragen, dass wir schneller einschlafen und besser durchschlafen. Wer trotzdem Probleme mit dem Einschlafen hat, kann auf natürliche Hausmittel wie Baldrian oder Hopfen zurückgreifen. Mit einem gesunden Schlafrhythmus sind wir nicht nur in der kalten Jahreszeit besser gewappnet gegen Krankheiten – auch unser Wohlbefinden wird es uns danken!

Bewegung an der frischen Luft

Bewegung an der frischen Luft – warum sie so wichtig ist und wie Sie es schaffen, auch bei Kälte nach draußen zu gehen: Es ist kein Geheimnis, dass Bewegung gut für den Körper und die Gesundheit ist. Doch gerade in der kalten Jahreszeit fällt es vielen Menschen schwer, sich zum Sport im Freien aufzuraffen.

Dabei hat das Training unter freiem Himmel zahlreiche Vorteile. Die kühle Luft stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Auch die Psyche profitiert von einem Spaziergang im Wald oder einem Lauf durch den Park – Stress wird abgebaut und das Wohlbefinden gesteigert. Wer sich trotzdem nicht dazu überwinden kann, bei Minusgraden nach draußen zu gehen, sollte auf wärmende Kleidung achten und sich langsam an die niedrigen Temperaturen gewöhnen.

Eine gute Möglichkeit bietet hierbei auch das Nordic Walking oder Langlaufski – beide Sportarten sind schonender für Gelenke und Muskulatur als Joggen oder Radfahren und bieten zudem ein ausgezeichnetes Ganzkörpertraining. Insgesamt gilt: Bewegung an der frischen Luft ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils – besonders in der kalten Jahreszeit! Probieren Sie es aus und machen Sie Ihre eigene Erfahrung mit dem positiven Effekt von Outdoor-Sport auf Körper und Seele!

Hausmittel als natürlicher Schutz vor Viren & Bakterien in der kalten Jahreszeit

 Neben einer gesunden Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft gibt es auch natürliche Hausmittel, die das Immunsystem stärken und helfen können, Viren und Bakterien abzuwehren.

Dazu gehören zum Beispiel Ingwer-Tee mit Honig, Zitronenwasser oder eine heiße Hühnersuppe. Auch regelmäßiges Lüften und das Vermeiden von überheizten Räumen kann dazu beitragen, dass sich Viren nicht so leicht verbreiten können.

Ein weiterer Tipp ist das regelmäßige Händewaschen – besonders nach dem Kontakt mit öffentlichen Gegenständen wie Türklinken oder Geldautomaten. Natürliche Hausmittel sind jedoch kein Ersatz für einen Arztbesuch bei ernsthaften Krankheitssymptomen. Wenn man sich jedoch an diese Tipps hält, kann man sein Immunsystem stärken und einer Erkältung vorbeugen.

Stress reduzieren und Entspannungstechniken lernen

Stress ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Besonders in der kalten Jahreszeit fühlen sich viele Menschen gestresst und überfordert. Doch Stress kann negative Auswirkungen auf unsere körperliche und mentale Gesundheit haben, weshalb es wichtig ist, Entspannungstechniken zu erlernen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Es gibt verschiedene Methoden, um Stress abzubauen und zur Entspannung zu gelangen, zum Beispiel Yoga oder autogenes Training. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder bewirken und den Kopf freimachen. Eine bewusste Atmung sowie gezielte Achtsamkeitsübungen können dabei helfen, den Körper zu entspannen und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Indem man sich Zeit für sich selbst nimmt, kann man das eigene Wohlbefinden steigern und dem Stress entgegenwirken – gerade in der kalten Jahreszeit eine wichtige Maßnahme für eine gute Gesundheit.

Wann sollten Sie Vitamin-D-Ergänzungsmittel einnehmen?

Ein wichtiger Aspekt, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen, ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin D. Da unser Körper das Sonnenvitamin hauptsächlich durch die Einwirkung von UV-B-Strahlen auf die Haut produziert, kann es in den Wintermonaten schnell zu einem Mangel kommen. Eine Möglichkeit, diesem entgegenzuwirken, ist die Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln.

Doch wann sollte man diese einnehmen? Experten empfehlen eine tägliche Dosis zwischen 800 und 2000 IE (Internationale Einheiten) für Erwachsene. Insbesondere Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen Vitamin-D-Mangel sollten auf eine ausreichende Zufuhr achten, dazu gehören zum Beispiel ältere Menschen sowie Personen mit dunkler Hautfarbe oder wenig Sonnenlichtexposition. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass eine Überdosierung des Vitamins negative Folgen haben kann und deshalb immer Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden sollte. Durch gezielte Einnahme der Ergänzungsmittel lässt sich somit auch im Winter ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel gewährleisten – einer der entscheidenden Faktoren für ein starkes Immunsystem und damit für unsere Gesundheit in der kalten Jahreszeit!

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um gesund und fit durch den Winter zu kommen. Mit einer Kombination aus Abhärten, einer guten Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft können Sie Ihr Immunsystem stärken und Krankheiten vorbeugen. Nicht zuletzt sollten Sie auch immer auf Ihre persönliche Balance achten und Entspannungstechniken gezielt einsetzen. So steht einem gesunden Winter nichts im Wege!

Krank im Winter | Gesundheit

Immer wieder krank im Winter: kaum sinken die Temperaturen nach einem schönen Sommer, fangen die Nasen an zu laufen, wir niesen uns durch den Alltag und schleppen uns von einer Erkältung zur nächsten. Auch von so genannten Grippewellen hören wir beinahe jedes Jahr.

Warum sind wir so oft krank im Winter?

Aus diesem Grund wollten Forscher und Wissenschaftler vor bereits längerer Zeit herausfinden, welcher Zusammenhang zwischen Kälte und Kranksein besteht. Doch wie das Leben so spielt, fand man tatsächlich überhaupt keinen Zusammenhang.

Warum werden wir im Winter so oft krank
Warum werden wir im Winter so oft krank? – © Dan Race / Adobe Stock

Festzustellen ist also an dieser Stelle, dass die Kälte oder der Winter und alles was damit zu tun hat, rein gar nichts mit Erkrankungen zu tun hat. Aber warum werden wir dann in den kalten Monaten vermehrt krank?

Krankheitserreger sind Kälte-unempfindlich

Diese Tatsache spricht eigentlich noch weniger dafür, dass wir wenn es kalt wird, besonders anfällig für Schnupfen und Co. sind. Aber tatsächlich ist es so, dass Krankheitserreger, Bakterien und Viren in kalten Umgebungen so gar nichts anfangen können. Es muss also schon mehr passieren, als das draußen nur die Temperaturen sinken, ehe wir krank werden. Aber was?

Das Immunsystem ist schuld!

Tatsächlich ist es so, dass bereits Krankheitserreger im Körper sein müssen, damit die niedrigen Temperaturen für eine Erkrankung verantwortlich gemacht werden können. Schuld ist aber nicht die Kälte, sondern die Tatsache, dass unser Immunsystem bei kalten Temperaturen so einiges an Arbeit zu leisten hat und ziemlich beansprucht wird. Nur so können die bereits vorhandenen Erreger eine Krankheit auslösen. „Krank im Winter | Gesundheit“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner