Schnitzeljagd planen: Spannende Abenteuer für Kinder gestalten

Die Schnitzeljagd ist ein spannendes Abenteuer, das Kinder begeistert und ihre Kreativität sowie Teamarbeit fördert. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du eine unvergessliche Schnitzeljagd planst und durchführst – von der Auswahl des Ortes über die Erstellung von Hinweisen bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. 

Die Faszination der Schnitzeljagd: Ein unvergessliches Abenteuer für Kinder

Mit praktischen Tipps und kreativen Ideen kannst du ein aufregendes Erlebnis schaffen, das nicht nur Spaß macht, sondern auch bleibende Erinnerungen für die Kinder schafft. Und mit den richtigen Quellen ist die Durchführung auch gar nicht so aufwendig, wie man vermutet.

Die Schnitzeljagd ist ein spannendes Abenteuer, das Kinder begeistert
Die Schnitzeljagd ist ein spannendes Abenteuer, das Kinder begeistert

Die Schnitzeljagd ist ein spannendes Abenteuer, das Kinder begeistert und sie zur aktiven Teilnahme anregt. Es handelt sich dabei um ein Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern auch eine Vielzahl von positiven Effekten auf die Entwicklung der Kinder hat. Die Kombination aus Bewegung, Teamarbeit und kreativen Herausforderungen macht die Schnitzeljagd zu einem idealen Erlebnis für alle Altersgruppen. Ob im eigenen Garten, im Park oder sogar in der Stadt – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. In einer Zeit, in der digitale Spiele oft im Vordergrund stehen, bietet die Schnitzeljagd eine willkommene Abwechslung und fördert die Interaktion zwischen Kindern und ihrer Umgebung.

Der Ursprung der Schnitzeljagd

Die Geschichte der Schnitzeljagd reicht weit zurück und hat sich über die Jahre weiterentwickelt. Ursprünglich war es ein Spiel, das oft in Form von Schatzsuchen durchgeführt wurde, bei denen Hinweise versteckt und gefunden werden mussten. Die ersten Aufzeichnungen über ähnliche Spiele stammen aus verschiedenen Kulturen und zeigen, dass die Idee des Suchens und Findens universell ist. Mit der Zeit haben sich die Regeln und Formate verändert, aber das Grundprinzip bleibt gleich: Kinder lieben es, Rätsel zu lösen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Heutzutage gibt es unzählige Varianten der Schnitzeljagd, die an verschiedene Themen und Anlässe angepasst werden können, sei es für einen Kindergeburtstag oder ein Schulausflug.

Vorteile für Kinder

Eine Schnitzeljagd bietet zahlreiche Vorteile für die Entwicklung von Kindern. Zum einen fördert sie die Teamarbeit, da die Teilnehmer oft in Gruppen arbeiten müssen, um die Hinweise zu entschlüsseln und das Ziel zu erreichen. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch soziale Fähigkeiten wie Kommunikation und Empathie. Darüber hinaus wird die Problemlösungsfähigkeit trainiert: Kinder lernen, strategisch zu denken und kreative Lösungen für Herausforderungen zu finden. Auch die körperliche Aktivität kommt nicht zu kurz – beim Laufen, Suchen und Entdecken sind die Kinder in Bewegung, was ihre motorischen Fähigkeiten verbessert und gleichzeitig Spaß macht.

Kreativität und Planung

Die Planung einer Schnitzeljagd fördert die Kreativität der Kinder auf vielfältige Weise. Während sie Hinweise erstellen oder Routen planen, können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Diese kreative Freiheit ermöglicht es ihnen, eigene Ideen einzubringen und ihre individuellen Stärken auszuspielen. Doch auch die Rolle der Eltern ist hierbei wichtig: Sie können als Moderatoren agieren und den Kindern helfen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. So entsteht ein gemeinsames Projekt, das nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt, sondern auch bleibende Erinnerungen schafft.

Die Begeisterung für eine Schnitzeljagd beginnt bereits mit der Planung und setzt sich während des Spiels fort. Doch bevor wir uns mit den praktischen Aspekten der Vorbereitung beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, wie man dieses Abenteuer optimal gestalten kann.

Vorbereitung der Schnitzeljagd

Die Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schnitzeljagd, die allen Teilnehmern Freude bereitet. Egal, ob du eine kleine Gruppe von Kindern im eigenen Garten oder eine größere Veranstaltung im Park planst, die richtige Organisation kann den Unterschied ausmachen. In diesem Abschnitt teile ich praktische Tipps zur Planung und Organisation einer Schnitzeljagd, damit sie reibungslos abläuft und allen Beteiligten Spaß macht.

Auswahl des Ortes

Der richtige Ort kann das Erlebnis einer Schnitzeljagd erheblich verbessern. Bei der Auswahl des Standorts solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Zunächst ist es wichtig, einen Ort zu wählen, der sowohl sicher als auch spannend ist. Ein Garten bietet oft viele Versteckmöglichkeiten für Hinweise und ist in der Regel gut überschaubar. Wenn du jedoch einen Park oder ein größeres Gelände in Betracht ziehst, achte darauf, dass die Umgebung kindgerecht ist und genügend Platz zum Laufen und Erkunden bietet.

Bei der Auswahl des Ortes solltest du auch die Altersgruppe der Teilnehmer im Hinterkopf behalten. Eine Schnitzeljagd für Jüngere Kinder benötigen möglicherweise einen kleineren, geschützten Bereich, während ältere Kinder mehr Freiheit und Herausforderungen genießen können. Denke daran, dass auch die Zugänglichkeit eine Rolle spielt – der Ort sollte leicht zu erreichen sein und keine gefährlichen Straßen überquert werden müssen. Wenn du eine Schnitzeljagd in einem öffentlichen Raum planst, informiere dich über eventuelle Genehmigungen oder Regeln, die zu beachten sind.

Ein weiterer Aspekt ist die Gestaltung des Geländes. Überlege dir, wie viele Stationen du einrichten möchtest und wie diese verteilt werden können. Ein abwechslungsreicher Standort mit unterschiedlichen Elementen wie Bäumen, Büschen oder Spielgeräten kann das Suchen und Finden spannender machen. Denke daran, dass die Umgebung auch als Teil der Rätsel integriert werden kann – vielleicht können Hinweise an bestimmten Orten versteckt werden, die den Kindern helfen, die nächsten Schritte zu finden.

Erstellung der Hinweise

Hinweise sind das Herzstück jeder Schnitzeljagd  für Kinder und sollten gut durchdacht sein. Sie sollten nicht nur herausfordernd, sondern auch unterhaltsam sein. Überlege dir, welche Art von Hinweisen am besten zu deinem Thema oder dem Anlass der Schnitzeljagd passt. Rätsel, Bilder oder sogar kleine Aufgaben können dabei helfen, die Kinder zu motivieren.

Beginne mit einfachen Hinweisen und steigere die Schwierigkeit allmählich. Achte darauf, dass die Hinweise klar formuliert sind und keine Verwirrung stiften. Du könntest beispielsweise Reime oder Rätsel verwenden, um den nächsten Standort zu beschreiben. Ein Hinweis könnte lauten: „Wo die Blumen blühen und die Schmetterlinge tanzen, dort findest du den nächsten Hinweis – lass dich nicht vernaschen!“ Solche kreativen Ansätze machen das Suchen spannender und fördern gleichzeitig das Denken der Kinder.

Die Anzahl der Hinweise hängt von der Länge der Schnitzeljagd ab. Überlege dir auch, ob du Zwischenstationen einrichten möchtest, an denen die Kinder kleine Aufgaben erfüllen müssen. Dies kann von einfachen Spielen bis hin zu kreativen Herausforderungen reichen – alles, was sie dazu anregt, aktiv teilzunehmen und Spaß zu haben. Denke daran, dass jede Station eine Gelegenheit ist, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.

Wenn du alle Hinweise erstellt hast, teste sie selbst oder lasse sie von einem Erwachsenen durchgehen. So stellst du sicher, dass alles funktioniert und keine unvorhergesehenen Schwierigkeiten auftreten. Eine gut geplante Schnitzeljagd mit durchdachten Hinweisen wird die Kinder begeistern und ihnen ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Mit diesen Tipps zur Auswahl des Ortes und zur Erstellung der Hinweise bist du gut gerüstet für die Vorbereitung deiner Schnitzeljagd. Im nächsten Abschnitt geht es darum, wie du die Durchführung dieser spannenden Aktivität optimal gestalten kannst. „Schnitzeljagd planen: Spannende Abenteuer für Kinder gestalten“ weiterlesen

Kindergeburtstag – mit der Einladung fängt alles an

Ein Kindergeburtstag ist ein besonderer Anlass, der Kinderaugen zum Leuchten bringt und ihnen unvergessliche Momente schenkt. Die richtige Vorbereitung beginnt oft mit der Auswahl eines passenden Mottos, das sich wie ein roter Faden durch die Feier zieht und den Tag zu einem Highlight macht. Passende Geburtstagseinladungen sind dabei der erste Schritt, um das Partymotto an die kleinen Gäste zu kommunizieren und die Vorfreude zu wecken.

Warum ein Motto für den Kindergeburtstag wählen?

In diesem Artikel geben wir dir eine Übersicht über beliebte Mottos für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren und Tipps, wie du die Einladungskarten passend gestalten kannst.

Einen Kindergeburtstag feiern
Einen Kindergeburtstag feiern – (c) serenkonata

Ein Motto gibt der Geburtstagsfeier eine klare Richtung und erleichtert die gesamte Planung. Die Dekoration, die Spiele und sogar das Essen lassen sich perfekt auf das gewählte Thema abstimmen. Für das Geburtstagskind und die Gäste ist es besonders aufregend, sich in eine fantasievolle Welt zu begeben, sei es als kleine Superhelden, Piraten oder Prinzessinnen.

Und natürlich sorgen passende Geburtstagseinladungen dafür, dass die Kinder und ihre Eltern schon frühzeitig wissen, welches Abenteuer sie auf der Feier erwartet.

Tipps für die Gestaltung der Einladungskarten
Die Geburtstagseinladungen sind das erste, was die kleinen Gäste von der Feier sehen. Sie sollten das Motto widerspiegeln und alle wichtigen Details zur Feier enthalten. Hier sind einige Gestaltungstipps:
 
  • Thematische Gestaltung: Wenn die Party ein Dschungel-Motto hat, könnte die Einladung in Form eines Blattes gestaltet sein oder grüne Farben und Tiere zeigen. Ein Einhorn-Motto würde mit Regenbogenfarben und Glitzer perfekt zur Geltung kommen.
  • Persönlicher Einladungstext: Ein kurzer, kindgerechter Text, eventuell sogar in Reimform, gibt der Einladung eine besondere Note und lässt die Kinder die Feier kaum erwarten.
  • Alle wichtigen Informationen: Neben dem Datum, der Uhrzeit und dem Ort sollten auch Angaben zum Dresscode oder benötigtem Mitbringsel enthalten sein, falls das Motto bestimmte Kleidung (z.B. Piratenkostüme) oder Accessoires erfordert.

Beliebte Geburtstagseinladungen und Mottos für Kinder (2-4 Jahre)

Für die ganz Kleinen ist ein einfaches, farbenfrohes Motto ideal, das ihre Fantasie anregt und auf spielerische Weise umgesetzt werden kann. Hier sind einige Beispiele:

  • Tiere im Dschungel: Kleine Kinder lieben Tiere. Das Dschungel-Motto lässt sich mit niedlichen Geburtstagseinladungen gestalten, die Affen, Elefanten und Löwen zeigen. Die Einladung kann die Kinder einladen, sich als Tiere zu verkleiden und ein Abenteuer im „Dschungel“ zu erleben.
  • Bauernhof-Party: Hier dreht sich alles um Kühe, Schweine und Hühner. Die Geburtstagseinladungen könnten in Form einer Scheune gestaltet sein oder Bilder von Bauernhoftieren zeigen. Die Dekoration könnte aus Heuballen und Stroh bestehen, und als Aktivitäten eignen sich Spiele wie „Finde das goldene Ei“.
  • Unterwasserwelt: Ein Fisch- oder Meerjungfrauen-Motto ist perfekt für kleine Entdecker, die die Welt des Ozeans erkunden wollen. Die Einladung kann in Form einer Muschel oder eines Fisches gestaltet sein und ist in Blautönen gehalten. Das Motto eignet sich auch für kleine Wasserspiele oder eine Poolparty im Sommer.
  • Regenbogen und Einhörner: Dieser magische Traum ist bei Kleinkindern sehr beliebt. Die Geburtstagseinladungen könnten mit Einhörnern und Regenbögen verziert sein, während die Deko in Pastellfarben gehalten wird. Glitzer und Regenbogenballons verstärken die märchenhafte Atmosphäre.

Mottos für Kindergeburtstage (5-7 Jahre)

Mit der passenden Einladung weiß jeder Gast was ihn erwartet
Mit der passenden Einladung weiß jeder Gast was ihn erwartet – (c) IrinaG1504

Mit zunehmendem Alter entwickeln Kinder stärkere Interessen und finden Freude an etwas detaillierteren Mottos. Hier einige Ideen für Geburtstagsfeiern für 5- bis 7-Jährige:

  • Superhelden-Party: Viele Kinder haben in diesem Alter ihre Lieblingshelden. Die Geburtstagseinladungen können individuell gestaltet werden – entweder als Comic-Cover oder als geheime Superhelden-Botschaft. Kostüme sind bei einem Superhelden-Geburtstag ein Muss, und die Spiele können auf die Superkräfte der Kinder ausgelegt werden.
  • Feen und Zauberwald: Ein zauberhaftes Motto mit Elfen und Feen, das sich besonders gut für eine Outdoor-Feier eignet. Die Einladung könnte in Form eines „geheimen“ Waldbriefs gestaltet sein, mit Schmetterlingen und Glitzer verziert. Mit kleinen Bastelstationen für Feenflügel oder Zauberstäbe wird der Tag perfekt abgerundet.
  • Dinosaurier-Abenteuer: Ein Hit für kleine Entdecker, die prähistorische Abenteuer lieben. Die Geburtstagseinladungen können als Dinosaurier-Ei gestaltet sein, das sich aufklappen lässt, oder als Schatzkarte. Kinder lieben es, sich auf eine „Ausgrabung“ zu begeben und kleine Dinosaurierfiguren zu suchen.
  • Prinzessinnen- und Ritterfest: Ein beliebtes Thema, das besonders bei Mädchen und Jungen gleichermaßen gut ankommt. Die Einladung kann eine Krone oder ein Schild als Form haben. Spiele wie Schatzsuche im Schloss oder „Rittertraining“ sorgen für Spannung.

Malvorlage Kindergeburtstag


Ideen für Kindergeburtstagsmottos (8-10 Jahre)

Kinder zwischen 8 und 10 Jahren haben oft spezifischere Interessen und bevorzugen Themen, die etwas komplexer sein dürfen. Hier einige kreative Ideen:

  • Detektivparty: Hier können die Kinder in die Rolle von Detektiven schlüpfen und einem Geheimnis auf die Spur kommen. Die Geburtstagseinladungen könnten wie geheime Akten gestaltet sein. Während der Feier können die Kinder Hinweise finden und Rätsel lösen, um einen „Schatz“ zu entdecken.
  • Fußball-Party: Ein perfektes Motto für Fußballfans. Die Einladungskarten könnten in Form eines Fußballs gestaltet sein und in den Lieblingsfarben des Geburtstagskindes. Die Kinder können ein kleines Turnier veranstalten, und auch die Deko kann in Vereinsfarben gehalten werden.
  • Harry Potter-Party: Ein magisches Motto, das sich bei vielen Kindern großer Beliebtheit erfreut. Die Einladungen könnten als „Brief aus Hogwarts“ gestaltet sein. Die Kinder könnten Hüte basteln, Zaubersprüche lernen oder sogar eine „Quidditch“-Variante spielen.
  • Wissenschafts-Labor: Ein experimentelles Motto für kleine Forscher. Die Geburtstagseinladungen könnten wie kleine Reagenzgläser oder Laborberichte gestaltet sein. Bei der Feier können die Kinder einfache Experimente durchführen, wie z.B. Schleim herstellen oder Vulkane ausbrechen lassen.

Mottos für Kindergeburtstage (11-12 Jahre)

Aber auch echte Piraten mögen Geburtstagskuchen
Aber auch echte Piraten mögen Geburtstagskuchen – (c) IrinaG1504

Für ältere Kinder wird der Geburtstag oft etwas „cooler“, und sie bevorzugen Mottos, die weniger kindlich wirken:

  • Outdoor-Abenteuer: Ein Tag in der Natur, z.B. beim Wandern, Zelten oder Grillen, ist eine tolle Idee für Kinder, die die Natur lieben. Die Einladung könnte wie eine Landkarte oder ein Camping-Ticket gestaltet sein. Mit einem Lagerfeuer, Marshmallows und Geschichten wird der Tag abgerundet.
  • Filmabend: Ein Kino-Geburtstag ist eine tolle Idee für 12-Jährige. Die Geburtstagseinladungen können wie Kinokarten aussehen, und die Kinder können ihre Lieblingsfilme schauen. Snacks wie Popcorn und Hotdogs runden den Abend ab.
  • Fotografie-Party: Ein kreatives Motto für Kinder, die gerne fotografieren. Die Einladung könnte wie eine Polaroid-Karte gestaltet sein, und während der Feier können die Kinder eine kleine „Fotosafari“ machen, sich verkleiden und Fotos knipsen.
  • Escape Room: Ein spannendes Thema, das sich gut umsetzen lässt. Die Einladungen können wie geheimnisvolle Hinweise aussehen, und die Kinder müssen Aufgaben lösen, um „aus dem Raum zu entkommen“. Es gibt auch mobile Anbieter, die einen Escape Room direkt nach Hause bringen.

Die Wahl des richtigen Mottos ist der erste Schritt, um die Geburtstagsparty einzigartig und unvergesslich zu gestalten. Geburtstagseinladungen sind der erste Schritt, um das Thema der Feier bekannt zu machen und die Gäste auf das Event einzustimmen. Achte darauf, dass die Einladung das Motto widerspiegelt und alle wichtigen Details enthält.Eine gut geplante Party mit einem durchdachten Motto wird den Tag für das Geburtstagskind und seine Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Ob Superhelden, Piraten, Detektive oder Prinzessinnen – die Möglichkeiten sind endlos und bieten für jedes Alter und Interesse das passende Thema.

„Kindergeburtstag – mit der Einladung fängt alles an“ weiterlesen

Mottoparty Kindergeburtstag

Mottopartys sind eine wunderbare Möglichkeit, um Kindergeburtstage unvergesslich zu gestalten. Sie bringen das Geburtstagskind und seine Gäste in eine bestimmte Welt, die von einem Thema inspiriert ist, sei es ein Lieblingsfilm, ein Märchen oder ein Abenteuer. 

Kindergeburtstag feiern als Mottoparty

Die Dekoration lässt sich ganz einfach anpassen, indem man Farben, Banner und Tischdecken auswählt, die dem Motto entsprechen. Auch die Speisen können thematisch gestaltet werden, etwa durch kreative Snacks, die lustige Namen haben oder in passenden Formen serviert werden.

Mottoparty als Kindergeburtstag
Mottoparty als Kindergeburtstag | © fothoss / Adobe Stock

Spiele und Aktivitäten können ebenfalls auf das Motto abgestimmt werden, sodass die Kinder aktiv eingebunden werden und viel Freude haben. Kostüme sind ein weiterer wichtiger Bestandteil, denn sie ermöglichen es den kleinen Gästen, in die Rollen ihrer Lieblingsfiguren zu schlüpfen und die Feier noch lebendiger zu gestalten. Zudem wird die Planung einer Mottoparty zum gemeinsamen Erlebnis, bei dem das Geburtstagskind seine Wünsche äußern und kreativ mithelfen kann.

Fotografie spielt eine große Rolle, da man mit thematischen Hintergründen und Requisiten großartige Erinnerungen festhalten kann. Solch eine Feier fördert die Fantasie der Kinder und schafft eine fröhliche Atmosphäre, in der sie ihre Freundschaften stärken können. Letztlich sind Mottopartys nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch unvergessliche Erlebnisse, die sowohl für die Kleinen als auch für die Erwachsenen in bleibender Erinnerung bleiben.

Mottoparty Märchen 

Es war einmal … und kann auf jedem Kindergeburtstag wieder sein. Märchen sind zurzeit in und jedes Kind liebt es, einmal in die Rolle des Ritters oder der Prinzessin zu schlüpfen. Wäre es da nicht toll, wenn die kleinen Märchenfiguren zusammen ein Stück proben und ihre eigene Inszenierung auf Film gebannt wird? Es bedarf gar nicht viel, um dieses wundervolle Highlight für eine Mottoparty vorzubereiten.

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer kommt zum Feste herbeigerannt?

So könnte die Einladungskarte die Gäste locken. Nun darf sich jedes Kind im Vorfeld überlegen, welches Märchen- oder Fabelwesen es sein möchte. Vielleicht gibt es aber im Hause des Gastgebers viele Kostüme wie Hüte, Schals, Kleider, Masken und niemand weiß vorher, welche Figur er spielen wird?

Die kleinen Stars treffen sich

Bei einem Ritteressen mit Kuchen, Limonade, Schaumküssen und Keksen wird sich erst einmal gestärkt und der Ideenpool angeregt. Wo könnte das Märchen spielen, wer übernimmt welche Rolle, wer übernimmt die Hauptrolle?

Oftmals ist das die schwierigste Frage, weil natürlich jeder gerne die Hauptrolle spielen möchte. Zwei Würfel oder die klassische Art des Münzenwerfens kann hier für Klarheit sorgen. Sobald das Drehbuch geschrieben wurde, geht es auch schon los.

Die Verkleidung

Vielleicht kommen alle schon toll verkleidet auf das Fest. Hier und da muss sicherlich noch nachgeschminkt und nachgepudert werden. In der Maske zu sitzen und noch einmal seinen Text zu lernen, gehört natürlich irgendwie dazu. Papa oder die Mama kann jetzt schon mit der Kamera festhalten, wie die kleinen Stars sich auf den großen Auftritt vorbereiten.

Nach einer kleinen Generalprobe geht es auch schon auf die Bühne des Wohnzimmers. Dafür sollten sich die Eltern im Vorfeld schon einmal überlegen, wie die Stube schnell in ein Schloss oder in eine Ritterburg umgewandelt werden kann. Das Ganze soll nicht in Stress ausarten und nicht viel Geld beanspruchen. Vorhandene Möbelstücke lassen sich mit etwas Geschick schnell verwandeln.

Licht aus, Spot an, Vorhang auf

Und nun geht es auch schon los. Kamera läuft und die kleinen Schauspieler betreten die Bühne. Vielleicht entwickelt sich alles zu einem kleinen Chaos, das ist auch gut so, denn so entstehen die besten Filme und die schönsten Improvisationen. Ist es nicht herrlich, wenn sich die ganze Gruppe nach kurzer Zeit trifft und gemeinsam den Film schaut. Da wird sicherlich viel gelacht und auch über den Film diskutiert. So wird wahre Kreativität bei den kleinen Stars freigesetzt. Und wer weiß, vielleicht folgt schon bald Folge 2 des modernen Märchens aus dem Wohnzimmer.

Malvorlagen Märchen


Mottoparty Prinzessin

Mädchen lieben schöne Kleider, Strass und glänzende Accessoires. Welches Mädchen wäre nicht gerne einmal eine Prinzessin mit all den schönen Dingen, die dazugehören. Eine Mottoparty kommt da gerade Recht und wird sicherlich ein unvergessener Spaß für die jungen Prinzessinnen. Die Vorbereitungen sind gar nicht schwer und fast alles kann selbst gestaltet werden.

Die Einladung zur Mottoparty

Auf gelben Fotokarton wird eine Krone aufgezeichnet und ausgeschnitten. Auf der Vorderseite steht „Einladung zur Prinzessinnenparty für Prinzessin (hier den Namen eintragen mit dem Zusatz „von“ vor dem Nachnamen)“, auf der Rückseite dann der Text.

Beispiel Rückseite: Prinzessin Klara von Schmidt von der Ritterburg in der Froschstraße 14 gibt sich die Ehre und lädt zum edlen Hofball ein. Sie möchte Dich am 21.10.2024 um 15.00 Uhr willkommen heißen und hofft auf Dein Erscheinen. Bitte schicke Deinen Boten und teile Ihr rechtzeitig mit, ob Du anwesend sein wirst.

Kleidung: Bitte trage Dein Lieblingsprinzessinnenkleid und bringe auch Deine Krone mit.

Die Dekoration und das Prinzessinnen-Outfit

Girlanden, Luftballons, Servietten mit Krone als Serviettenring, Teller und Becher mit Strasssteinen und natürlich gehören Kerzen zu einem richtigen Burgfest dazu. Die Luftballons können mit Glitzerstaub und Konfetti gefüllt und für den Luftballontanz verwendet werden. Für die Sitzplätze können kleine Schilder mit Fröschen und dem jeweiligen Namen der Prinzessin gemalt werden. Auch das Prinzessinnenbüffet sollte witzige Namen tragen. Der Wackelpudding könnte zum Beispiel „Froschgrütze“ heißen und die Kekse „Zauberplätzchen“.

Für das Prinzessinnen-Outfit eignet sich viel Tüll, Glitzerspray für das Haar, Spangen, Armreifen, Ringe und Ketten mit Strasssteinen und natürlich eine selbst gemachte Krone mit Strasssteinen aus Gold- oder Silberpapier.

Spiele bei Hofe

Erbsenlesen: Wer kennt nicht das Märchen vom Aschenputtel, das die Erbsen von den Linsen trennen musste. Dieses Spiel lässt sich mit den kleinen Prinzessinnen hervorragend spielen. In einer Schüssel befinden sich Erbsen und einige Linsen. Die erste Prinzessin muss die Linsen heraussuchen, dabei wird die Zeit gestoppt. Dann wird alles wieder zusammengeschüttet und die nächste Prinzessin probiert ihr Glück. Am Ende gewinnt natürlich diejenige, die am schnellsten war.

Ballonspiel: Zwei Prinzessinnen haben einen Ballon zwischen ihrer Stirn und bewegen sich zur Musik, bis diese ausgestellt wird. Nun kommt die nächste Prinzessin und löst eine der ersten Hoheiten ab. Der Ballon muss somit, ohne abgesetzt zu werden oder die Hände zu benutzen, von einer Stirn zur nächsten balanciert werden. Danach wird die Musik wieder eingeschaltet und der Ballontanz beginnt von Neuen, bis die Musik wieder verklingt. Dann wird die zweite Prinzessin des ersten Paares abgelöst, bist alle Prinzessinnen einmal dran waren. Die Ballons sind mit Glitzer und Konfetti gefüllt und können jederzeit platzen.

Malvorlagen Prinzessinnen


Kindergeburtstag Superhelden

Einmal im Leben ein Superheld sein, davon träumen kleine Jungs und lieben es, sich als Superhelden zu verkleiden. Wie wäre es, wenn all die Helden auf einer Party zusammenkommen und miteinander feiern? Damit jeder informiert ist, benötigt es eine gute Einladungskarte, die die Vorfreude erhöht.

Adresse: Der böse „Flash“

Dies ist natürlich nur eine Pappfigur, gefüllt mit Süßigkeiten, Konfetti und Glitzerstaub, auch Pinata genannt. Sie kann ganz leicht selbst gebastelt werden.

Dafür benötigt man zwei Luftballons, die mit Leim und Bastelpapier beklebt wird. Nach dem trocknen werden die Luftballons zum Platzen gebracht, der Torso gefüllt und der Kopf aufgeklebt. Ein Tuch dient als Umhang. Diese Figur wird in der Mitte des Raumes aufgehängt. Die Superhelden schlagen dann mit Stöcken auf sie ein, bis sie kaputt ist und der Inhalt sich auf dem Boden ergießt. Nun darf sich jeder Superheld zur Belohnung etwas von der Beute nehmen.

Die Stärkung für Superhelden

Spielen und Toben macht hungrig. Somit benötigen die Superhelden auch eine ordentliche Verpflegung, um bei Kräften zu bleiben. Damit nicht immer wieder neue Gläser verwendet werden, füllt man die Getränke mit einem Trichter in Flaschen ab, die mit dem Zeichen des jeweiligen Superhelden beklebt sind und die am Flaschenhals einen kleinen Umhang aus Filz tragen.

Mit dem Strohhalm bringt es natürlich besonders viel Spaß, die Superbrause zu trinken. Egal, welches Essen aufgetischt wird, es sollte einen tollen Namen haben. Superburger mit Kraftstäbchen (Pommes), Powerbällchen (Hackbällchen) mit Heldenknollen (Kartoffelsalat) oder was immer Ihnen einfällt. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, es schmeckt allen.

Und noch ein Heldenspiel

Die Heldentasche packen: Ich packe in meine Heldentasche eine Taschenlampe, sagt der erste kleine Held. Der Zweite wiederholt es und packt das nächste Teil in seine Heldentasche. Die Gegenstände müssen jedoch auch wirklich zu einer Heldenausrüstung passen.

Ein Quietscheentchen gehört sicherlich nicht dazu, es sein denn der Superheld kann genau erklären, was er damit vorhat und wie die Ente bei seiner Arbeit eingesetzt wird. Vielleicht liegt das Quietschegeräusch ja in einem Frequenzbereich, den böse Superhelden nicht ertragen und Reißaus nehmen.

Malvorlagen Superhelden


Mottoparty Unterwasser Welt

Die Welt der Meerjungfrauen, Wassermänner, Delfine und Fische fasziniert kleine Partyfreunde nicht erst, seit es den lustigen Clownfisch Nemo gibt. Wie wäre es da mit einer spritzigen Unterwasser-Party.

Wer möchte, kann sich dazu verkleiden. Teure Kostüme müssen es nicht sein. Eine Kette aus Plastikfischen, ein weiß-orange gestreifter Pullover und ein weiß-orange angemaltes Gesicht für den Clownfisch, vielleicht noch Flossen aus Pappe.

Eine Krone und ein Dreizack aus Pappe für den Wassermann und ein glitzerndes, grünes Röckchen mit Muschelkette und Muschelohrringen für die Seejungfrau. Mit viel Fantasie lassen sich viele Dinge aus dem Kleiderschrank schnell umfunktionieren.

Die Dekoration

Auch bei der Dekoration lassen sich viele Dinge selbst herstellen. Algen-Fransengirlanden können aus Krepppapier hergestellt werden. Vielleicht haben Sie von Ihrem letzten Urlaub noch einige Muscheln, Seesterne oder anderes Strandgut zu Hause. Diese lassen sich auf Fäden aufziehen und aufhängen oder dienen als Tischdekoration. Große und kleine Fische können ganz einfach mit der Schere aus Pappe geschnitten und angemalt werden. Diese hängen dann kreuz und quer von der Decke ab. Und auch Luftballons mit Fischen, Muscheln und Seesternen eignen sich hervorragend für die Unterwasser-Party. Pappteller und Plastikbecher gibt es mit tollen Motiven, die den Charakter der Party unterstreichen.

Fingerfood und Kekse

Kekse lassen sich in tollen Formen ausstechen. Ob Fische, Muscheln, Seesterne oder Seeigel. Hinterher können die Kekse mit Lebensmittelfarbe bemalt werden und wirken somit noch echter. Aber auch Käse und Aufschnitt-Sorten lassen sich mit den Formen ausstechen.

Gemüse sollte auf dem Speisezettel der kleinen Meeresbewohner nicht fehlen. Hier ist wieder Fantasie gefragt. Lauch- und Selleriestangen schmecken gleich viel besser, wenn sie als Algenpower-Stangen angeboten werden. Karottenscheiben lassen sich zu Goldfischen garnieren und eine Pampelmuse mit Käse- und Obstspießchen ist natürlich ein Seeigel. Auch Hackbällchen sehen mit etwas Fantasie und Dekorationsgeschick wie kleine Kugelfische aus.

Spiele der Unterwasserwelt

Was spielen nun die Bewohner der Unterwasserwelt. Fische fangen oder Zaubermünzen versenken?

Fische fangen: Dieses Spiel wird am besten draußen gespielt. Jedes Kind denkt sich aus, welcher Fisch es sein möchte. Es gibt einen Fänger, der auf der anderen Seite der Gruppe steht. Er sagt nun: „Ich bin ein Fischer und fische heute nur …“, sollte ein Kind dieser Fisch sein, läuft es los und versucht auf die andere Seite zu gelangen. Wird es gefangen, muss es als Nächstes den Fischer spielen.

Zaubermünzen versenken: Ein gefüllter 10-Litereimer mit Wasser wird aufgestellt und eine Münze darin versenkt. Nun darf jedes Kind probieren, mit einer kleineren Münze die Münze auf dem Grund des Eimers zu treffen. Gar nicht so einfach, da die Münzen immer wieder ihre Bahn ändern.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Falls Sie irgendwelche Fragen haben, Ideen oder Bedenken äußern möchten oder sogar einen Irrtum bemerken, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. 

Ausmalen mit Kindern

Wer Kinder um sich hat, mit ihnen aufwächst oder arbeitet, der wird schnell erkennen, dass eine ganz besondere Faszination von den bunten Bildern und Zeichnungen der Kinder ausgeht. Dabei ist Ausmalen wesentlich mehr als reiner Zeitvertreib bei schlechtem Wetter.

Warum ist Malen und Ausmalen so wichtig für Kinder?

Seien es wahre Kunstwerke, an denen das Kind, gedankenverloren und konzentriert, arbeitet oder seien es kleine und kurze Krakeleien – sie haben Aussagecharakter und sind teil der Persönlichkeit des Kindes. Denn diese spiegelt sich in den Zeichnungen und im Gemalten des Kindes wieder.

Ausmalbild kleine Affen zum Ausmalen für Kinder
Ausmalen fördert die emotionalen Ausdrucks-Möglichkeiten der Kinder

Es spiegelt noch mehr wieder. Gemaltes und Zeichnungen setzten Zeichen: Zeichen, über die Beziehung, in der sich das Kind zu seiner Umwelt wahrnimmt. Zeichen, wie das Kind seine Welt sieht, versteht und darstellt. Es ist wichtig für Kinder sich ausdrücken zu lernen und das Malen und Zeichen ist eine dieser Formen.

Das Kind kann sich so mitteilen und lernt über das Malen und Zeichen neue Inhalte zu erschließen. Denn nur er etwas kennt, der kann es auch darstellen und wenn Kinder darstellen, dann wollen sie auch etwas klar stellen und sich anderen mitteilen.

Es teilt seine persönlichen Erfahrungen mit. Es passiert zwar auf abstrakte Art des Malens und Zeichnens, aber es wird mitgeteilt. Kinder lernen so einen Umgang mit der Wirklichkeit, der ihnen auch dabei helfen kann, sich mit Situationen auseinanderzusetzen, sie verstehen und fühlen und begreifen zu lernen.

Kinder können dabei sehr kreativ sein und ihre Fantasie freien lauf lassen. Das fördert ebenfalls.

Wenn Kinder zeichnen, malen und ausmalen haben die nicht nur die Möglichkeit Gemeintes zu Papier zu bringen, sondern auch ihre eigene persönliche, emotionale und soziale Beziehung zum Gemeinten zum Ausdruck bringen.

… und Kinder entspannen sich so schön beim Malen und Zeichnen.

Sie können Anspannungen abbauen und ‚abmalen‘. Besonders solche Anspannungen, die sich unterbewusst bilden, können im Malen und Zeichnen Ausdruck finden. Es hilft Kinder Erlebtes zu verarbeiten und wieder ein harmonisches Gleichgewicht herzustellen.

Gleichzeitig wird nicht nur die Kreativ und Ausdrucksfähigkeit des Kindes gefördert und gefordert, wenn es mit Papier und Stift seine Realität aus seinen Augen und Fingerfertigkeiten festhält, sondern es werden auch eben diese trainiert.

Das Kind lernt unglaublich viel an Feinmotorik, wenn es sich mit Malen, Zeichnen und Ausmalen beschäftigt. Gerade aus ausmalen als Übung erfordert vom Kind feste Stiftführung und Konzentration, dass nicht über den Rand hinaus gemalt wird.

Wichtig ist allerdings, dass Kinder, so unterschiedlich ihre Persönlichkeiten, so unterschiedlich auch ihr jeweiliger Zugang zu Stift und Papier. Nicht jedes Kind kann gleichermaßen entspannen und vertieft sich in Zeichnungen. Nicht jedes Kind genießt es mit Papier und Stift zu arbeiten oder Sachen auszumalen.

Manche Kinder beobachten auch einfach nur gerne andere, während diese zeichnen und malen. Andere dirigieren und geben lieber Ratschläge, als sich selbst hinzusetzen und ein Kunstwerk zu kreieren. So unterschiedlich die Kinder und ihre Persönlichkeiten, so unterschiedlich auch der Erfolg beim Malen.

Und wenn es bei einem Kindergeburtstag mal etwas hoch her geht oder ein einzelnes Kind etwas Ruhe benötigt… ein Bild zum Ausmalen beruhigt alle.

Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Kindergeburtstag Spielidee Blinde Kuh

Blinde Kuh ist ein Spiel für alle Jahreszeiten. Im Frühling oder Sommer kann man es im Freien spielen, im Winter oder bei Regen spielt man Blinde Kuh einfach in den eigenen vier Wänden.

Spielidee Kindergeburtstag – Blinde Kuh

Je mehr Kinder bei diesem Spiel mitmachen, desto lustiger ist es, es gibt hier also keine Beschränkung, was die Spielerzahl angeht. Benötigt wird nur ein Schal, so dass Blinde Kuh ein Spiel ist, bei dem mit wenig Vorbereitungen und Material maximaler Spaß entsteht. Kategorisch kann man das Spiel unter die Fangspiele einsortieren.

Malvorlage Geburtstag Herz zum Ausmalen

Blinde Kuh – reguläre Regeln und Varianten

Los geht es, indem einem Spieler, am besten dem Geburtstagskind, die Augen mit dem Schal verbunden werden. Die anderen Kinder laufen nun um die Blinde Kuh herum, ärgern sie, rufen, zupfen leicht an der Kleidung oder tippen sie an.

Die Blinde Kuh muss nun versuchen, eines der Kinder zu erwischen. Das ist mit verbundenen Augen aber gar nicht so einfach. Hat die Blinde Kuh aber jemanden gefasst, wird sie von diesem Kind abgelöst. Nun beginnt das Spiel wieder von Neuem.

Natürlich gibt es auch bei diesem Kinderspiel verschiedene Varianten. So kann man auch die Regel einführen, dass jeder, der gefangen wird, ausscheidet – so hat man am Ende einen Gewinner, der seinerseits wieder Blinde Kuh sein darf. Eine andere Möglichkeit, die im Moment allseits beliebt ist, ist das Ertasten des gefangenen Kindes.

Die Blinde Kuh muss, nachdem sie einen Mitspieler erwischt hat, das Gesicht, Haare und Kleidung abtasten, um zu erraten, wen aus der Geburtstagsgesellschaft sie vor sich hat. Rät sie richtig, darf das gefangene Kind die Blinde Kuh sein.

Ganz wichtig ist bei diesem Spiel: Alle räumlichen Hindernisse und Stolperfallen in der Wohnung beziehungsweise dem entsprechenden Zimmer entfernen, sodass die Blinde Kuh nicht hinfällt und sich verletzt!

Die Geschichte des Spiels Blinde Kuh

Blinde Kuh war ursprünglich noch nicht einmal als Kinderspiel gedacht, sondern es war vielmehr ein Gesellschaftsspiel, allerdings eins mit zweifelhaftem Charakter, da das Berührt-Werden damals, im Jahre 1803, nicht von allen gern gesehen wurde. Man spielte es in England und Norddeutschland besonders in der Weihnachtszeit, getragen wurde dabei meist eine Kuh-Maske, daher hat das Spiel auch seinen Namen.

  Auch konstruktive Kritik nehmen wir gerne entgegen – wir möchten uns schließlich immer weiter verbessern.

Kindergeburtstag Spielidee Topfschlagen

Topfschlagen ist eines der beliebtesten Kinderspiele überhaupt und darf bei einem klassischen Kindergeburtstag auch nicht fehlen. Es kann sowohl im Haus als auch auf der Gartenwiese gespielt werden, mit Jeans bekleidet auch gerne auf der Terrasse.

Spielidee Kindergeburtstag Topfschlagen

Man benötigt für das Spiel Topfschlagen, wie der Name verrät, einen Topf, weiterhin einen Kochlöffel aus Holz, einen Schal oder ein Tuch und etwas, das man unter dem Topf versteckt.

Alles Gute zum Geburtstag zum AusmalenDas kann eine Süßigkeit sein, ein Zauberblock, ein Bleistift oder auch ein kleines Tattoo. Hier sind der Fantasie des Spieleleiters keine Grenzen gesetzt. Das Spiel ist übrigens schon etwas für Kinder ab drei Jahren und kann gut mit Kindergartenkindern und jüngeren Schulkindern gespielt werden.

Regeln von Topfschlagen

Zu Beginn des Spiels Topfschlagen werden einem Kind der Feier die Augen mit dem Tuch verbunden, es bekommt einen Kochlöffel in die Hand und wird anschließend ein paar Mal im Kreis gedreht, damit es die Orientierung verliert. Gleichzeitig verstecken ein paar andere Kinder der Geburtstagsgesellschaft den Topf im Zimmer oder auf der Wiese.

Durch einmaliges Daraufklopfen kann das suchende Kind in etwa die Richtung abschätzen, in der der Topf versteckt wurde. Danach muss es sich krabbelnd auf die Suche begeben, immer mit dem Kochlöffel vor sich hintastend. Die anderen Kinder geben Hinweise, wie nahe der Topfschläger schon am Ziel angelangt ist. Mit Rufen wie „kalt“, „warm“ „wärmer“ oder „heiß“ helfen sie, den Topf zu finden.

Mit einem kräftigen Schlag auf den Topf ist das Spiel dann beendet und der Suchende darf die Augenbinde abnehmen, den Topf hochheben und sich die Süßigkeit oder eine andere Belohnung nehmen. Danach darf das nächste Kind den Topf suchen. Topfschlagen ist bei allen Kindern sehr beliebt, jedoch sollten vorher genaue Regeln festgelegt werden.

Schwierigkeiten bei Topfschlagen

Ganz wichtig ist es bei Topfschlagen, ein paar Dinge vorher mit allen Kindern abzuklären. Denn nicht selten verlieren Kinder, die bereits an der Reihe waren, nach wenigen Runden die Lust, sodass das letzte Kind, wenn es Pech hat, nur wenige oder keinen Helfer mehr hat. Dass das natürlich die Stimmung trübt, ist klar.

Kleiner Tipp: Die ersten Sucher dürfen erst zum Schluss den Topf für den Topfschläger verstecken – so bleiben sie am Ball beziehungsweise am Topf!


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Kindergeburtstag Spielidee Wer bin ich

Das Spiel Wer bin ich? ist ein Ratespiel, das draußen und drinnen gespielt werden kann. Die Teilnehmerzahl ist quasi unbegrenzt, jedoch sollten es bei kleineren Kindern nicht mehr als 7 Mitspieler sein, damit es für diejenigen, die nicht an der Reihe sind, nicht zu langweilig wird und der Spielspaß dadurch leidet.

Spielidee Kindergeburtstag – Wer bin ich?

Benötigt werden Zettel, Klebeband und Stifte, wobei auch Klebezettel sich ganz gut eignen, da sie oft besser haften als Zettel mit separatem Klebestreifen.

Malvorlage Geburtstag feiern zum AusmalenRegeln für Wer bin ich?

Jeder Mitspieler schreibt bei Wer bin ich? unter vorgehaltener Hand den Namen einer berühmten Person (zum Beispiel Miley Cyrus) oder den eines berühmten Tieres (zum Beispiel Nemo) auf den Zettel und klebt ihn auf die Stirn seines rechten Nachbarn.

Ganz wichtig ist es, vorher auszumachen, ob nur reale oder auch fiktive Personen und Tiere gewählt werden dürfen. Bei Letzterem dürfte man dann auch Figuren wie Barbie oder Mickey Mouse und vielleicht sogar auch noch die Teletubbies wählen, was für Kinder sicherlich viel reizvoller ist.

Hat jeder seinen Zettel auf der Stirn, beginnt das erste Kind, durch Fragen zu erraten, wer es ist. Oberstes Gebot bei Wer bin ich?: Die Fragen müssen stets mit Ja oder Nein zu beantworten sein. Beispiel hierzu: „Bin ich ein Mädchen?“ Oder aber auch: „Gibt es mich nur in einem Film?“ Wird eine Frage mit Nein beantwortet, ist der nächste Spieler dran. Gewonnen hat derjenige, der zuerst seine Zettelidentität errät.

Keine verneinenden Fragen bei Wer bin ich?

Verneinende Fragen, die zwangsläufig meist ein Ja nach sich ziehen wie – „Bin ich nicht aus einem Indianerfilm?“ – oder – „Bin ich nicht Schneewittchen?“ – sollte man von vorneherein verbieten, denn sonst kann ein Kind eine Viertelstunde lang fragen, ohne ein Nein zu bekommen. Das wäre für alle anderen Partygäste langweilig und nicht Sinn und Zweck des Spiels.


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Gummitwist spielen | Kindergeburtstag

Gummitwist war früher der Klassiker auf den Schulhöfen, auf der Straße (sofern sie wenig befahren war) und auf der Terrasse. Heute gewinnt das Spiel seine verdiente Aufmerksamkeit zurück.

Die Grundregeln des Klassikers Gummitwist

Denn Gummitwist fördert nicht nur die Geschicklichkeit, sondern sorgt auch für Bewegung. Für Gummitwist benötigt man lediglich ein langes Gummiband (Hosengummi), das ungefähr drei Meter lang sein sollte.

Hüpfspiel für die Geschicklichkeit
Gummitwist spielen – © Robert Kneschke / Adobe Stock

Man kann das Spiel alleine (mit zwei Stühlen), aber viel besser noch mit zwei weiteren Mitspielern spielen. Die Anzahl ist übrigens unbegrenzt, bei mehr Teilnehmern, wird die Wartezeit, bis man selbst hüpfen darf, nur länger.

Zunächst stellen sich zwei Mitspieler gegenüber und spannen das Gummi um ihre Knöchel. Der dritte darf nun nach einem bestimmten Schema hüpfen, so lange, bis er einen Fehler macht. Übersteht er die Runde, wird das Gummi ein wenig nach oben gezogen, sodass sich der Schwierigkeitsgrad erhöht. Macht er einen Fehler, ist das nächste Kind an der Reihe.

Gummitwist: die Fehler

Kein Spiel ohne Regeln. Fehler beim Gummitwist sollten vorher mit allen Mitspielern abgesprochen werden, sodass alle wissen, was erlaubt und was nicht erlaubt ist. Generell gilt, dass das Gummi beim Gummitwist nicht berührt werden darf, es sei denn, der Sprung erfordert ein direktes Daraufhüpfen. Auch wenn die Reihenfolge der Sprünge nicht korrekt ausgeführt wird, kann das als Fehler gelten. Verheddern und auf Hängenbleiben gilt beim Gummitwist ebenfalls als Fehler.

Ein Reim und eine Sprungvariante für Gummitwist

Sprungvarianten beim Gummitwist gibt es unzählige, daher sei hier nur eine davon ausführlich aufgeführt. Der Vers „Hau-Ruck-Donald-Duck-Micky-Mouse-Rein-Raus“ ist bekannt und ein guter Start ins das Abenteuer Gummihüpfen. Jedes Wort des obigen Verses ist ein Sprung. Natürlich können die Kinder die Sprungvarianten beim Gummitwist auch selbst erfinden, aber gut ist es, zumindest eine Leitlinie zu haben.

Der Springer steht bei dieser Sprungvariante des Gummitwists mit den Füßen parallel zu den gespannten Gummis und hüpft so, dass er das von ihm weiter entfernt liegende Gummi genau zwischen den Füßen hat. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass es von oben betrachtet das linke Gummi wäre. Bei Ruck vollführt er einen Sprung zum anderen, rechten Gummiband – ebenfalls so, dass dieses sich zwischen seinen Füßen befindet.

Natürlich darf er es nicht berühren. Das Wort Donald ist bei dieser Sprungvariante des Gummitwists ein Sprung direkt in die Mitte, die Füße stehen nebeneinander. Bei Duck hüpft er nun komplett zur rechten Seite hinaus, sodass er seine Startposition wieder hat. Mickey bringt ihn wieder in die Position, die er bei Duck hatte, Mouse ist mit Hau identisch. Das Wort Rein entspricht Donald, Raus wieder der Startposition.

Weitere Reime und Sprungvarianten

Beliebt sind auch Texte von Abklatschreimen wie: Bei Müllers hat‘s gebrannt-brannt-brannt oder „Die Wissenschaft hat festgestellt“ (Texte für beides gibt es im Internet). Sprungvarianten beim Gummitwist, die oben noch nicht genannt wurden, können sein: die Füße links und rechts der Gummis zu setzen, also eine Grätsche über den Gummis zu machen, oder aber auch, nur mit einem Fuß auf einem der Gummis zu landen, sprich, ein Fuß steht noch außerhalb, einer auf dem Gummi.

Natürlich kann man auch mit beiden Füßen auf die Gummis springen, also mit gegrätschten Beinen, die Füße je auf einem der Gummibänder. Wer kreativ ist, hat sicher bald ein ganzes Repertoire an Sprungvarianten für Gummitwist. Fehlt nur noch die Frühlingssonne – und schon kann getwistet werden.


 

Haben Sie Fragen, Anregungen, Kritik oder einen Fehler gefunden? Gerne fügen wir unserer Sammlung weitere schöne Zitate, Sprüche und Weisheiten über Kinder hinzu. Sprechen Sie uns gerne an.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner