Viele Eltern stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Kinder wenig Begeisterung für das Ausfüllen von Malvorlagen zeigen. Der Ruf „Ausmalbilder sind öde!“ hallt durch die Zimmer, während die Stifte unberührt bleiben und die Blätter leer. Es scheint, als würde die Welt der eindimensionalen Malvorlagen nicht mehr ausreichen, um die Aufmerksamkeit und Kreativität der jungen Geister zu fesseln.
Kinder zum Ausmalen motivieren
Zudem schwingt bei vielen die Sorge mit, dass die sorgfältig ausgemalten Kunstwerke letztlich in der Papierflut des Alltags untergehen und achtlos entsorgt werden. Die moderne Kinderzimmer-Ästhetik verlangt nach Aktivitäten, die sowohl stimulierend als auch nachhaltig sind. Wir stehen also vor der Aufgabe, das Ausmalen neu zu erfinden und mit Leben zu füllen, sodass es sowohl den Kindern Freude bereitet als auch einen bleibenden Wert erhält.

Anleitung zur Förderung künstlerischer Fähigkeiten bei Kindern mittels Malvorlagen
Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Sorgen Sie für einen ruhigen und gut beleuchteten Ort, wo Ihr Kind sich kreativ entfalten kann. Stellen Sie ausreichend Malunterlagen (Zeitungspapier, eine abwischbare Tischdecke) zur Verfügung, um den Tisch vor Farbklecksen zu schützen.
Auswahl der Materialien: Besorgen Sie verschiedene Arten von Malutensilien wie Buntstifte, Wachsmalkreiden, Wasserfarben und Filzstifte, um Abwechslung zu bieten. Halten Sie Spitzer und Radiergummis bereit.
Auswahl der Malvorlagen: Bieten Sie eine Vielzahl von Malvorlagen an, die thematisch an den Interessen Ihres Kindes ausgerichtet sind, um die Motivation zu steigern. Beachten Sie den Schwierigkeitsgrad der Vorlagen, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.
Einbindung des Kindes: Lassen Sie Ihr Kind eine Malvorlage auswählen, um ihm das Gefühl zu geben, selbst über seine Aktivitäten zu bestimmen. Besprechen Sie das Bild und regen Sie die Vorstellungskraft Ihres Kindes an, indem Sie fragen, wie es sich die Szene in Farben vorstellt.
Anleitung zur Farbwahl: Animieren Sie Ihr Kind, eigene Farbkombinationen zu kreieren und erklären Sie, wie Farben zusammenwirken können. Vermeiden Sie dabei strikte Vorgaben; Vielmehr sollten Sie Experimentierfreudigkeit und Selbstentdeckung fördern.
Maltechniken zeigen und üben: Zeigen Sie grundlegende Maltechniken und Effekte, wie das Mischen von Farben oder das Schraffieren. Lassen Sie Ihr Kind diese Techniken auf einem separaten Blatt Papier üben, bevor es auf der Malvorlage arbeitet.
Lob und Ermutigung: Geben Sie positives Feedback und betonen Sie die Anstrengung sowie Kreativität Ihres Kindes, statt nur das Endergebnis zu loben. Diskutieren Sie das Gemälde und ermutigen Sie Ihr Kind, auch selbst darüber zu sprechen.
Verwendung der fertigen Kunstwerke: Zeigen Sie Interesse, indem Sie die Kunstwerke Ihres Kindes mit ihm zusammen aufhängen oder einen besonderen Platz dafür schaffen. Sie können die Bilder auch als Geschenke für Familienangehörige oder Freunde nutzen, was dem Kind zusätzliches Selbstwertgefühl geben wird.
Erweiterung der künstlerischen Aktivitäten: Ermutigen Sie Ihr Kind dazu, eigene Bilder zu zeichnen, indem es Elemente aus verschiedenen Malvorlagen kombiniert oder ganz eigene Szenen kreiert.
Durch diese Anleitung wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch die Feinmotorik geschult und das Selbstvertrauen Ihres Kindes gestärkt. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass Eltern und Kinder dabei gemeinsame Qualitätszeit verbringen und viel Spaß am kreativen Prozess haben.
Ausmalbilder interessanter gestalten
Um einfache Malvorlagen ansprechender und interessanter zu gestalten, können Sie verschiedene Materialien und künstlerische Techniken einbeziehen, die die sensorische Wahrnehmung und die Kreativität von Kindern anregen. So wird aus einem einfachen Ausmalbild ein mehrdimensionales Kunstwerk, das garantiert niemand jemals wegwerfen will. Hier sind einige Ideen:
Glitzer und Pailletten: Nach dem Ausmalen können Sie mit einem Klebestift Bereiche markieren und Glitzer oder Pailletten aufstreuen, um funkeln de Highlights zu setzen.
Aufkleber und Sticker: Verwenden Sie thematisch passende Aufkleber oder Sticker, um der Malvorlage zusätzliches Leben einzuhauchen. Herzen, Sterne oder Tiersticker können die Bilder verschönern.
Collage-Elemente: Schneiden Sie aus alten Zeitschriften oder Geschenkpapier Formen aus und kleben Sie sie auf die Malvorlage, um eine Collage zu erstellen.
Farbige Sandgestaltung: Tragen Sie Klebstoff auf bestimmte Bereiche der Malvorlage auf und streuen Sie farbigen Sand darüber.
Stoff und Filz: Zusammengeschnittene Stoff- oder Filzstückchen können aufgeklebt werden, um Texturen zu erzeugen.
Naturmaterialien: Blätter, kleine Zweige oder Blütenblätter können mit Klebstoff fixiert werden und bieten eine natürliche Note.
Knöpfe und Perlen: Dekorieren Sie die Vorlage mit kleinen Knöpfen oder Perlen, indem Sie diese aufkleben, um dreidimensionale Effekte zu schaffen.
Fäden und Wolle: Kleben Sie Fäden oder Wollreste in Mustern oder als Haare und Linienführungen auf die Malvorlage.
Mosaik mit Schnipseln: Zerteilen Sie farbiges Papier oder alte Zeitschriften in kleine Stücke und erstellen Sie ein Mosaik auf der Malvorlage.
Tinte und Stempel: Verwenden Sie Stempel mit unterschiedlichen Formen und Farben, um zusätzliche Elemente zum Bild hinzuzufügen.
Prägen und Relief: Elemente wie Alufolie können geformt und auf die Malvorlage aufgebracht werden, um Reliefeffekte zu schaffen.
Körner und Linsen: Für eine taktile Erfahrung können Körner, Linsen oder Reis aufgeklebt werden, um verschiedene Texturen zu erzeugen.
Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind beim Umgang mit Klebstoffen, Scheren und kleinen Materialien die nötige Unterstützung und Aufsicht bieten. Die Kombination aus Malen und dem Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien nicht nur die Vorstellungskraft, sondern stärkt auch die sensorischen Fähigkeiten und die Feinmotorik.