Ausmalbilder interessanter gestalten – Kinder zum Malen motivieren

Viele Eltern stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Kinder wenig Begeisterung für das Ausfüllen von Malvorlagen zeigen. Der Ruf „Ausmalbilder sind öde!“ hallt durch die Zimmer, während die Stifte unberührt bleiben und die Blätter leer. Es scheint, als würde die Welt der eindimensionalen Malvorlagen nicht mehr ausreichen, um die Aufmerksamkeit und Kreativität der jungen Geister zu fesseln. 

Kinder zum Ausmalen motivieren

Zudem schwingt bei vielen die Sorge mit, dass die sorgfältig ausgemalten Kunstwerke letztlich in der Papierflut des Alltags untergehen und achtlos entsorgt werden. Die moderne Kinderzimmer-Ästhetik verlangt nach Aktivitäten, die sowohl stimulierend als auch nachhaltig sind. Wir stehen also vor der Aufgabe, das Ausmalen neu zu erfinden und mit Leben zu füllen, sodass es sowohl den Kindern Freude bereitet als auch einen bleibenden Wert erhält.

malvorlage schild innen e1712843872766
Zum Ausmalen motivieren und Malbilder aufpeppen

Anleitung zur Förderung künstlerischer Fähigkeiten bei Kindern mittels Malvorlagen

Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Sorgen Sie für einen ruhigen und gut beleuchteten Ort, wo Ihr Kind sich kreativ entfalten kann. Stellen Sie ausreichend Malunterlagen (Zeitungspapier, eine abwischbare Tischdecke) zur Verfügung, um den Tisch vor Farbklecksen zu schützen.

Auswahl der Materialien: Besorgen Sie verschiedene Arten von Malutensilien wie Buntstifte, Wachsmalkreiden, Wasserfarben und Filzstifte, um Abwechslung zu bieten. Halten Sie Spitzer und Radiergummis bereit.

Auswahl der Malvorlagen: Bieten Sie eine Vielzahl von Malvorlagen an, die thematisch an den Interessen Ihres Kindes ausgerichtet sind, um die Motivation zu steigern. Beachten Sie den Schwierigkeitsgrad der Vorlagen, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.

Einbindung des Kindes: Lassen Sie Ihr Kind eine Malvorlage auswählen, um ihm das Gefühl zu geben, selbst über seine Aktivitäten zu bestimmen. Besprechen Sie das Bild und regen Sie die Vorstellungskraft Ihres Kindes an, indem Sie fragen, wie es sich die Szene in Farben vorstellt.

Anleitung zur Farbwahl: Animieren Sie Ihr Kind, eigene Farbkombinationen zu kreieren und erklären Sie, wie Farben zusammenwirken können. Vermeiden Sie dabei strikte Vorgaben; Vielmehr sollten Sie Experimentierfreudigkeit und Selbstentdeckung fördern.

Maltechniken zeigen und üben: Zeigen Sie grundlegende Maltechniken und Effekte, wie das Mischen von Farben oder das Schraffieren. Lassen Sie Ihr Kind diese Techniken auf einem separaten Blatt Papier üben, bevor es auf der Malvorlage arbeitet.

Lob und Ermutigung: Geben Sie positives Feedback und betonen Sie die Anstrengung sowie Kreativität Ihres Kindes, statt nur das Endergebnis zu loben. Diskutieren Sie das Gemälde und ermutigen Sie Ihr Kind, auch selbst darüber zu sprechen.

Verwendung der fertigen Kunstwerke: Zeigen Sie Interesse, indem Sie die Kunstwerke Ihres Kindes mit ihm zusammen aufhängen oder einen besonderen Platz dafür schaffen. Sie können die Bilder auch als Geschenke für Familienangehörige oder Freunde nutzen, was dem Kind zusätzliches Selbstwertgefühl geben wird.

Erweiterung der künstlerischen Aktivitäten: Ermutigen Sie Ihr Kind dazu, eigene Bilder zu zeichnen, indem es Elemente aus verschiedenen Malvorlagen kombiniert oder ganz eigene Szenen kreiert.

Durch diese Anleitung wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch die Feinmotorik geschult und das Selbstvertrauen Ihres Kindes gestärkt. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass Eltern und Kinder dabei gemeinsame Qualitätszeit verbringen und viel Spaß am kreativen Prozess haben.

Ausmalbilder interessanter gestalten

Um einfache Malvorlagen ansprechender und interessanter zu gestalten, können Sie verschiedene Materialien und künstlerische Techniken einbeziehen, die die sensorische Wahrnehmung und die Kreativität von Kindern anregen. So wird aus einem einfachen Ausmalbild ein mehrdimensionales Kunstwerk, das garantiert niemand jemals wegwerfen will. Hier sind einige Ideen:

Glitzer und Pailletten: Nach dem Ausmalen können Sie mit einem Klebestift Bereiche markieren und Glitzer oder Pailletten aufstreuen, um funkeln de Highlights zu setzen.

Aufkleber und Sticker: Verwenden Sie thematisch passende Aufkleber oder Sticker, um der Malvorlage zusätzliches Leben einzuhauchen. Herzen, Sterne oder Tiersticker können die Bilder verschönern.

Collage-Elemente: Schneiden Sie aus alten Zeitschriften oder Geschenkpapier Formen aus und kleben Sie sie auf die Malvorlage, um eine Collage zu erstellen.

Farbige Sandgestaltung: Tragen Sie Klebstoff auf bestimmte Bereiche der Malvorlage auf und streuen Sie farbigen Sand darüber.

Stoff und Filz: Zusammengeschnittene Stoff- oder Filzstückchen können aufgeklebt werden, um Texturen zu erzeugen.

Naturmaterialien: Blätter, kleine Zweige oder Blütenblätter können mit Klebstoff fixiert werden und bieten eine natürliche Note.

Knöpfe und Perlen: Dekorieren Sie die Vorlage mit kleinen Knöpfen oder Perlen, indem Sie diese aufkleben, um dreidimensionale Effekte zu schaffen.

Fäden und Wolle: Kleben Sie Fäden oder Wollreste in Mustern oder als Haare und Linienführungen auf die Malvorlage.

Mosaik mit Schnipseln: Zerteilen Sie farbiges Papier oder alte Zeitschriften in kleine Stücke und erstellen Sie ein Mosaik auf der Malvorlage.

Tinte und Stempel: Verwenden Sie Stempel mit unterschiedlichen Formen und Farben, um zusätzliche Elemente zum Bild hinzuzufügen.

Prägen und Relief: Elemente wie Alufolie können geformt und auf die Malvorlage aufgebracht werden, um Reliefeffekte zu schaffen.

Körner und Linsen: Für eine taktile Erfahrung können Körner, Linsen oder Reis aufgeklebt werden, um verschiedene Texturen zu erzeugen.

Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind beim Umgang mit Klebstoffen, Scheren und kleinen Materialien die nötige Unterstützung und Aufsicht bieten. Die Kombination aus Malen und dem Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien nicht nur die Vorstellungskraft, sondern stärkt auch die sensorischen Fähigkeiten und die Feinmotorik.

Kindliche Entwicklung: So wichtig ist Malen

Beim Malen handelt es sich immer um einen Ausdruck von Kreativität. Diese Ausdrucksform spielt in der kindlichen Entwicklung eine wichtige Rolle. So beeinflusst sie unter anderem die emotionale, die kognitive und die soziale Entwicklung des Nachwuchses.

Angefangen von den ersten Strichen mit dem Stift bis hin zu komplexen Zeichnungen werden nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten durch das Malen unterstützt, sondern auch die kindliche Feinmotorik, die viel zitierte Auge-Hand-Koordination, die Problemlösungskompetenz (hm, wie male ich das denn jetzt?) sowie auch allgemein das Selbstbewusstsein der Kleinen, wenn das Werk vollendet ist.

Malen fördert die Intelligenz

Das Bild von der Welt, die sich um das Kind herum abspielt, wird umso genauer ausfallen, je öfter ein Kind malt. Zeichnen und Malen fördern nämlich sowohl das analytische Denken als auch die Wahrnehmungsfähigkeit von Kindern.

Kinder müssem Malen
Kinder müssem Malen | © Andreas Koch / Adobe Stock

Um eine Abbildung anfertigen zu können, muss die jeweilige Sache hinsichtlich ihrer charakteristischen Merkmale nicht nur genau inspiziert, sondern auch analysiert werden. Aus diesem Grund wird zusätzlich die Sprachentwicklung des Kindes durch das Malen unterstützt, denn zu dem Gemalten besteht immer auch eine sprachliche Beziehung. Im Gehirn werden so kontinuierlich durch den Umgang mit Stift und Papier neue Verknüpfungen geschaffen.

Generell entsprechen Tätigkeiten wie das Malen und das Zeichnen somit einem wahren Gehirntraining. Je häufiger Kinder zu Pinseln und Stiften greifen, desto stärker werden die Verknüpfungen im Gehirn zwischen den einzelnen Nervenzellen ausgeprägt. Für jüngere Kinder sind dabei insbesondere Bilder zum Ausmalen zu empfehlen. Aber wir reden hier auch schon in jungen Jahren vom selbständigen Malen. 

Es gibt mittlerweile bereits unterschiedliche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Kinder, die bereits im Kindergarten gute Malfähigkeiten aufweisen, im Rahmen von Intelligenztests im Grundschulalter besser abschneiden. Dennoch sind derartige Daten mit Vorsicht zu genießen. Es ist jedoch ein unumstößlicher Fakt, dass eine große Anzahl an kognitiven Fähigkeiten durch das Malen trainiert wird, die auch für die allgemeine Intelligenz von Bedeutung sind.

Gestärktes Selbstvertrauen durch Malen

Da das Gehirn durch das Malen trainiert wird, bekommen die Kleinen außerdem das Gefühl, dass sie selbst Einfluss auf ihre Umgebung und ihr Leben nehmen können. So überwinden sie Ängste vor komplexen Sachverhalten und den kleinen Herausforderungen des Alltags. Dieses Phänomen wird auch als Selbstwirksamkeit bezeichnet. Diese sorgt bei Kindern für ein positives Grundgefühl.

Dadurch erklärt sich auch, warum Kinder auf jedes geschaffene Kunstwerk sehr stolz sind. Eltern können dieses positive Gefühl zusätzlich unterstützen, indem sie aufmerksam und interessiert auf die Malergebnisse ihres Nachwuchses reagieren.

Selbstverständlich muss nicht jede kleine Kritzelei in den höchsten Tönen gelobt werden, dennoch sollten sie sich mit dem Bild auseinandersetzen. Pädagogen empfehlen in diesem Zusammenhang beispielsweise, die Kleinen zu bitten, etwas über ihr Bild zu erzählen.

Auch können Eltern ihren Kindern spezielle Aufgaben stellen( mal doch mal… ) Zudem wird der Ehrgeiz mit Sicherheit dadurch geweckt werden, wenn die Eltern die Kleinen ein Portrait von sich malen lassen. und so einen persönlichen Bezug für die Kinder erstellen. Mit unseren Malvorlagen können wir recht gut einschätzen, wie komplex das Anfertigen von Portraits ist.  Das Zeichnen von Porträts mit der Hand erfordert ein tiefes Verständnis von menschlicher Anatomie, Proportionen und Schattierungen, was ein hohes Maß an Geschick und Übung bedeutet. Die Fähigkeit, Emotionen und Persönlichkeit eines Menschen ohne technische Hilfsmittel auf einem zweidimensionalen Medium einzufangen, macht es zu einer echten und traditionellen Kunstform, die sowohl technische Fertigkeit als auch kreative Interpretation verbindet. Das kann man von den Kindern natürlich nicht erwarten, aber die eigene Familie zu malen ist schon spannend.

Malen als Übung für kindliche Kreativität

Generell sollten Eltern im Hinblick auf die Malversuche ihrer Kinder auf Belehrungen und Bewertungen verzichten. Die Kleinen lassen ihrer Fantasie auf dem Blatt freien Lauf und tasten sich an die Grenzen zwischen Vorstellung und Wirklichkeit heran. Dies fördert ihre Kreativität.

Nicht zuletzt bietet das Malen auch einen wichtigen Raum für Fantasie und den persönlichen Ausdruck des Nachwuchses. Kinder erhalten die Möglichkeit, ihre altersgerechten Gedanken und Emotionen auf eine nicht-verbale Weise auszudrücken.

Warum Malvorlagen ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung sind

Malvorlagen bieten Kindern die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.  Kostenlose Malvorlagen, die einfach ausgedruckt werden können, bieten kleinen Kindern und auch Erwachsenen eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen und eine kreative Auszeit zu genießen. 

Was sind Malvorlagen und was ist ihre Bedeutung für Kinder?

 Egal ob Blumen, Tiere, Weihnachten oder Ostern – es gibt Ausmalbilder für jeden Geschmack und jedes Alter. 

Malvorlage Kinder auf dem Bauernhof
Malvorlage Kinder auf dem Bauernhof

Malvorlagen sind ein beliebtes Werkzeug, um Kinder beim Lernen und Spielen zu unterstützen. Sie sind vordefinierte Bilder oder Zeichnungen, die Kinder ausdrucken und ausmalen können. Malbilder sind in einer Vielzahl von Themen erhältlich, wie Tiere, Blumen, Weihnachten oder Ostern. 

Für Kinder sind sie nicht nur eine unterhaltsame Aktivität, sondern haben auch eine wichtige Bedeutung für ihre Entwicklung.

Indem Kinder Malvorlagen ausmalen, verbessern sie ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination. Beim Ausmalen müssen sie die Farbstifte halten und genau innerhalb der Linien malen. Dies erfordert präzise Bewegungen der Hand und hilft ihnen dabei, ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren und zu verbessern.

Darüber hinaus fördern Vorlagen zum Ausmalen auch die Kreativität der Kinder. Sie können die Bilder nach ihren eigenen Vorstellungen und Fantasien gestalten. Dies ermutigt sie, ihre eigene Persönlichkeit und künstlerische Ausdrucksweise zu entwickeln. Kinder können ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen und neue Fähigkeiten im Zeichnen und Malen entdecken.

Malvorlagen haben auch einen pädagogischen Wert. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu lernen und ihr Wissen zu erweitern. Zum Beispiel können Malvorlagen mit Tiermotiven den Kindern helfen, die Namen und Eigenschaften verschiedener Tiere zu lernen.

Darüber hinaus können sie ihnen auch dabei helfen, Farben zu erkennen und zu benennen sowie das Konzept der Formen und Muster zu verstehen.

Eltern und Erzieher sollten diese Ressource nutzen und den Kindern regelmäßig die Möglichkeit geben, mit Malvorlagen zu spielen und zu lernen.


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.  

Ausmalen mit Kindern

Wer Kinder um sich hat, mit ihnen aufwächst oder arbeitet, der wird schnell erkennen, dass eine ganz besondere Faszination von den bunten Bildern und Zeichnungen der Kinder ausgeht. Dabei ist Ausmalen wesentlich mehr als reiner Zeitvertreib bei schlechtem Wetter.

Warum ist Malen und Ausmalen so wichtig für Kinder?

Seien es wahre Kunstwerke, an denen das Kind, gedankenverloren und konzentriert, arbeitet oder seien es kleine und kurze Krakeleien – sie haben Aussagecharakter und sind teil der Persönlichkeit des Kindes. Denn diese spiegelt sich in den Zeichnungen und im Gemalten des Kindes wieder.

Ausmalbild kleine Affen zum Ausmalen für Kinder
Ausmalen fördert die emotionalen Ausdrucks-Möglichkeiten der Kinder

Es spiegelt noch mehr wieder. Gemaltes und Zeichnungen setzten Zeichen: Zeichen, über die Beziehung, in der sich das Kind zu seiner Umwelt wahrnimmt. Zeichen, wie das Kind seine Welt sieht, versteht und darstellt. Es ist wichtig für Kinder sich ausdrücken zu lernen und das Malen und Zeichen ist eine dieser Formen.

Das Kind kann sich so mitteilen und lernt über das Malen und Zeichen neue Inhalte zu erschließen. Denn nur er etwas kennt, der kann es auch darstellen und wenn Kinder darstellen, dann wollen sie auch etwas klar stellen und sich anderen mitteilen.

Es teilt seine persönlichen Erfahrungen mit. Es passiert zwar auf abstrakte Art des Malens und Zeichnens, aber es wird mitgeteilt. Kinder lernen so einen Umgang mit der Wirklichkeit, der ihnen auch dabei helfen kann, sich mit Situationen auseinanderzusetzen, sie verstehen und fühlen und begreifen zu lernen.

Kinder können dabei sehr kreativ sein und ihre Fantasie freien lauf lassen. Das fördert ebenfalls.

Wenn Kinder zeichnen, malen und ausmalen haben die nicht nur die Möglichkeit Gemeintes zu Papier zu bringen, sondern auch ihre eigene persönliche, emotionale und soziale Beziehung zum Gemeinten zum Ausdruck bringen.

… und Kinder entspannen sich so schön beim Malen und Zeichnen.

Sie können Anspannungen abbauen und ‚abmalen‘. Besonders solche Anspannungen, die sich unterbewusst bilden, können im Malen und Zeichnen Ausdruck finden. Es hilft Kinder Erlebtes zu verarbeiten und wieder ein harmonisches Gleichgewicht herzustellen.

Gleichzeitig wird nicht nur die Kreativ und Ausdrucksfähigkeit des Kindes gefördert und gefordert, wenn es mit Papier und Stift seine Realität aus seinen Augen und Fingerfertigkeiten festhält, sondern es werden auch eben diese trainiert.

Das Kind lernt unglaublich viel an Feinmotorik, wenn es sich mit Malen, Zeichnen und Ausmalen beschäftigt. Gerade aus ausmalen als Übung erfordert vom Kind feste Stiftführung und Konzentration, dass nicht über den Rand hinaus gemalt wird.

Wichtig ist allerdings, dass Kinder, so unterschiedlich ihre Persönlichkeiten, so unterschiedlich auch ihr jeweiliger Zugang zu Stift und Papier. Nicht jedes Kind kann gleichermaßen entspannen und vertieft sich in Zeichnungen. Nicht jedes Kind genießt es mit Papier und Stift zu arbeiten oder Sachen auszumalen.

Manche Kinder beobachten auch einfach nur gerne andere, während diese zeichnen und malen. Andere dirigieren und geben lieber Ratschläge, als sich selbst hinzusetzen und ein Kunstwerk zu kreieren. So unterschiedlich die Kinder und ihre Persönlichkeiten, so unterschiedlich auch der Erfolg beim Malen.

Und wenn es bei einem Kindergeburtstag mal etwas hoch her geht oder ein einzelnes Kind etwas Ruhe benötigt… ein Bild zum Ausmalen beruhigt alle.

Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Malen für Erwachsene – Warum Malen nicht nur für Kinder gut ist

Zeichnen und Malen ist nicht nur für kleine Kinder wichtig, sondern auch für erwachsene Personen. Als Erwachsener gibt es wesentlich mehr Regeln zu befolgen. Im Laufe der Zeit werden den Kindern beigebracht, wie sie mit anderen Menschen umzugehen haben.

Malen für Erwachsene

All dieser Prozess zieht sich bis zur Findung eines Jobs, um letztendlich ein sorgenfreies Leben zu führen. Allerdings wird einem immer wieder gesagt, dass bei Regelverstoß schlimme Konsequenzen im Job und in der Partnerschaft drohen.

Malen entspannt auch Erwachsene
Malen entspannt auch Erwachsene

Im Laufe der Zeit verlieren wir den Kontakt zu uns selbst. Genau hier kommt das Malen für Erwachsene zum Einsatz. Warum es auch im erwachsenen Alter so wichtig ist, wird im folgenden Artikel erklärt.

Warum malen Erwachsene?

Malen ist eine Art zum Entspannen. Wer den Stift in die Hand nimmt und einfach darauf los zeichnet, lebt frei von allen Sorgen und kann sich nur auf die Zeichnung konzentrieren. Es eignet sich hervorragend, um den Stress vom Alltag zu entfliehen. Nicht umsonst wird es als „kreative Erholung“ bezeichnet.

Mehr als 32 Prozent der Deutschen fühlen sich gestresst von ihrem Alltag beziehungsweise ihrer Situation. Am liebsten verbringen wir Zeit an der frischen Luft oder eben mit Malen. Das Malen in einem Malbuch weckt Erinnerungen aus vergangenen Zeiten, wo es noch keine Sorgen gab. „Malen für Erwachsene – Warum Malen nicht nur für Kinder gut ist“ weiterlesen

Kreativität der Kinder fördern

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Seit Neustem rangiert neben wünschenswerten Attributen wie Selbstständigkeit, Fleiß, Konzentration und Intelligenz auch das Bestreben, die Kreativität des eigenen Sprösslings zu fördern. Woher kommt aber dieser Sinneswandel?

Was ist Kreativität und wie fördert man sie bei Kindern?

Kreativ waren früher ausschließlich und unangefochten die Künstler, ihr Lebensstil aber nicht erstrebenswert, führte er doch oft in den eigenen Ruin oder noch schlimmer in den Sumpf halluzinogener Drogen. Zum Glück hat sich die Sichtweise zugunsten der Kreativität heute verschoben, ja es scheint fast schon eine Modeerscheinung zu sein, dem Kind möglichst viel Freiraum für kreative Prozesse zuzugestehen.

Kreativität von Kindern fördern
Kreativität von Kindern fördern – © yanadjan / Adobe Stoc

Kreativität macht glücklich, so hagelt es auf alle Eltern ein – aber es stimmt tatsächlich. Es gibt kaum etwas, das einen Menschen zufriedener macht, denn man erfährt sich im kreativen Prozess immer wieder selbst. Und genau das stärkt bei Kindern das Sich-selbst-Bewusstsein!

Schöpfen ist aus dem Nichts etwas entstehen lassen

Kreativ sein ist ein schöpferischer Prozess, das Wort kommt unter anderem von dem Lateinischen creare, das bedeutet: etwas erfinden, neu schöpfen, herstellen. In diesem Sinne ist Kreativität immer produktiv. Bezieht man noch das Lateinische crescere mit ein, was soviel wie „wachsen und geschehen lassen“ bedeutet, dann kommt auch eine gewisse Passivität hinzu. „Kreativität der Kinder fördern“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner