Mottopartys sind eine wunderbare Möglichkeit, um Kindergeburtstage unvergesslich zu gestalten. Sie bringen das Geburtstagskind und seine Gäste in eine bestimmte Welt, die von einem Thema inspiriert ist, sei es ein Lieblingsfilm, ein Märchen oder ein Abenteuer.
Kindergeburtstag feiern als Mottoparty
Die Dekoration lässt sich ganz einfach anpassen, indem man Farben, Banner und Tischdecken auswählt, die dem Motto entsprechen. Auch die Speisen können thematisch gestaltet werden, etwa durch kreative Snacks, die lustige Namen haben oder in passenden Formen serviert werden.

Spiele und Aktivitäten können ebenfalls auf das Motto abgestimmt werden, sodass die Kinder aktiv eingebunden werden und viel Freude haben. Kostüme sind ein weiterer wichtiger Bestandteil, denn sie ermöglichen es den kleinen Gästen, in die Rollen ihrer Lieblingsfiguren zu schlüpfen und die Feier noch lebendiger zu gestalten. Zudem wird die Planung einer Mottoparty zum gemeinsamen Erlebnis, bei dem das Geburtstagskind seine Wünsche äußern und kreativ mithelfen kann.
Fotografie spielt eine große Rolle, da man mit thematischen Hintergründen und Requisiten großartige Erinnerungen festhalten kann. Solch eine Feier fördert die Fantasie der Kinder und schafft eine fröhliche Atmosphäre, in der sie ihre Freundschaften stärken können. Letztlich sind Mottopartys nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch unvergessliche Erlebnisse, die sowohl für die Kleinen als auch für die Erwachsenen in bleibender Erinnerung bleiben.
Mottoparty Märchen
Es war einmal … und kann auf jedem Kindergeburtstag wieder sein. Märchen sind zurzeit in und jedes Kind liebt es, einmal in die Rolle des Ritters oder der Prinzessin zu schlüpfen. Wäre es da nicht toll, wenn die kleinen Märchenfiguren zusammen ein Stück proben und ihre eigene Inszenierung auf Film gebannt wird? Es bedarf gar nicht viel, um dieses wundervolle Highlight für eine Mottoparty vorzubereiten.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer kommt zum Feste herbeigerannt?
So könnte die Einladungskarte die Gäste locken. Nun darf sich jedes Kind im Vorfeld überlegen, welches Märchen- oder Fabelwesen es sein möchte. Vielleicht gibt es aber im Hause des Gastgebers viele Kostüme wie Hüte, Schals, Kleider, Masken und niemand weiß vorher, welche Figur er spielen wird?
Die kleinen Stars treffen sich
Bei einem Ritteressen mit Kuchen, Limonade, Schaumküssen und Keksen wird sich erst einmal gestärkt und der Ideenpool angeregt. Wo könnte das Märchen spielen, wer übernimmt welche Rolle, wer übernimmt die Hauptrolle?
Oftmals ist das die schwierigste Frage, weil natürlich jeder gerne die Hauptrolle spielen möchte. Zwei Würfel oder die klassische Art des Münzenwerfens kann hier für Klarheit sorgen. Sobald das Drehbuch geschrieben wurde, geht es auch schon los.
Die Verkleidung
Vielleicht kommen alle schon toll verkleidet auf das Fest. Hier und da muss sicherlich noch nachgeschminkt und nachgepudert werden. In der Maske zu sitzen und noch einmal seinen Text zu lernen, gehört natürlich irgendwie dazu. Papa oder die Mama kann jetzt schon mit der Kamera festhalten, wie die kleinen Stars sich auf den großen Auftritt vorbereiten.
Nach einer kleinen Generalprobe geht es auch schon auf die Bühne des Wohnzimmers. Dafür sollten sich die Eltern im Vorfeld schon einmal überlegen, wie die Stube schnell in ein Schloss oder in eine Ritterburg umgewandelt werden kann. Das Ganze soll nicht in Stress ausarten und nicht viel Geld beanspruchen. Vorhandene Möbelstücke lassen sich mit etwas Geschick schnell verwandeln.
Licht aus, Spot an, Vorhang auf
Und nun geht es auch schon los. Kamera läuft und die kleinen Schauspieler betreten die Bühne. Vielleicht entwickelt sich alles zu einem kleinen Chaos, das ist auch gut so, denn so entstehen die besten Filme und die schönsten Improvisationen. Ist es nicht herrlich, wenn sich die ganze Gruppe nach kurzer Zeit trifft und gemeinsam den Film schaut. Da wird sicherlich viel gelacht und auch über den Film diskutiert. So wird wahre Kreativität bei den kleinen Stars freigesetzt. Und wer weiß, vielleicht folgt schon bald Folge 2 des modernen Märchens aus dem Wohnzimmer.
Mottoparty Prinzessin
Mädchen lieben schöne Kleider, Strass und glänzende Accessoires. Welches Mädchen wäre nicht gerne einmal eine Prinzessin mit all den schönen Dingen, die dazugehören. Eine Mottoparty kommt da gerade Recht und wird sicherlich ein unvergessener Spaß für die jungen Prinzessinnen. Die Vorbereitungen sind gar nicht schwer und fast alles kann selbst gestaltet werden.
Die Einladung zur Mottoparty
Auf gelben Fotokarton wird eine Krone aufgezeichnet und ausgeschnitten. Auf der Vorderseite steht „Einladung zur Prinzessinnenparty für Prinzessin (hier den Namen eintragen mit dem Zusatz „von“ vor dem Nachnamen)“, auf der Rückseite dann der Text.
Beispiel Rückseite: Prinzessin Klara von Schmidt von der Ritterburg in der Froschstraße 14 gibt sich die Ehre und lädt zum edlen Hofball ein. Sie möchte Dich am 21.10.2024 um 15.00 Uhr willkommen heißen und hofft auf Dein Erscheinen. Bitte schicke Deinen Boten und teile Ihr rechtzeitig mit, ob Du anwesend sein wirst.
Kleidung: Bitte trage Dein Lieblingsprinzessinnenkleid und bringe auch Deine Krone mit.
Die Dekoration und das Prinzessinnen-Outfit
Girlanden, Luftballons, Servietten mit Krone als Serviettenring, Teller und Becher mit Strasssteinen und natürlich gehören Kerzen zu einem richtigen Burgfest dazu. Die Luftballons können mit Glitzerstaub und Konfetti gefüllt und für den Luftballontanz verwendet werden. Für die Sitzplätze können kleine Schilder mit Fröschen und dem jeweiligen Namen der Prinzessin gemalt werden. Auch das Prinzessinnenbüffet sollte witzige Namen tragen. Der Wackelpudding könnte zum Beispiel „Froschgrütze“ heißen und die Kekse „Zauberplätzchen“.
Für das Prinzessinnen-Outfit eignet sich viel Tüll, Glitzerspray für das Haar, Spangen, Armreifen, Ringe und Ketten mit Strasssteinen und natürlich eine selbst gemachte Krone mit Strasssteinen aus Gold- oder Silberpapier.
Spiele bei Hofe
Erbsenlesen: Wer kennt nicht das Märchen vom Aschenputtel, das die Erbsen von den Linsen trennen musste. Dieses Spiel lässt sich mit den kleinen Prinzessinnen hervorragend spielen. In einer Schüssel befinden sich Erbsen und einige Linsen. Die erste Prinzessin muss die Linsen heraussuchen, dabei wird die Zeit gestoppt. Dann wird alles wieder zusammengeschüttet und die nächste Prinzessin probiert ihr Glück. Am Ende gewinnt natürlich diejenige, die am schnellsten war.
Ballonspiel: Zwei Prinzessinnen haben einen Ballon zwischen ihrer Stirn und bewegen sich zur Musik, bis diese ausgestellt wird. Nun kommt die nächste Prinzessin und löst eine der ersten Hoheiten ab. Der Ballon muss somit, ohne abgesetzt zu werden oder die Hände zu benutzen, von einer Stirn zur nächsten balanciert werden. Danach wird die Musik wieder eingeschaltet und der Ballontanz beginnt von Neuen, bis die Musik wieder verklingt. Dann wird die zweite Prinzessin des ersten Paares abgelöst, bist alle Prinzessinnen einmal dran waren. Die Ballons sind mit Glitzer und Konfetti gefüllt und können jederzeit platzen.
Kindergeburtstag Superhelden
Einmal im Leben ein Superheld sein, davon träumen kleine Jungs und lieben es, sich als Superhelden zu verkleiden. Wie wäre es, wenn all die Helden auf einer Party zusammenkommen und miteinander feiern? Damit jeder informiert ist, benötigt es eine gute Einladungskarte, die die Vorfreude erhöht.
Adresse: Der böse „Flash“
Dies ist natürlich nur eine Pappfigur, gefüllt mit Süßigkeiten, Konfetti und Glitzerstaub, auch Pinata genannt. Sie kann ganz leicht selbst gebastelt werden.
Dafür benötigt man zwei Luftballons, die mit Leim und Bastelpapier beklebt wird. Nach dem trocknen werden die Luftballons zum Platzen gebracht, der Torso gefüllt und der Kopf aufgeklebt. Ein Tuch dient als Umhang. Diese Figur wird in der Mitte des Raumes aufgehängt. Die Superhelden schlagen dann mit Stöcken auf sie ein, bis sie kaputt ist und der Inhalt sich auf dem Boden ergießt. Nun darf sich jeder Superheld zur Belohnung etwas von der Beute nehmen.
Die Stärkung für Superhelden
Spielen und Toben macht hungrig. Somit benötigen die Superhelden auch eine ordentliche Verpflegung, um bei Kräften zu bleiben. Damit nicht immer wieder neue Gläser verwendet werden, füllt man die Getränke mit einem Trichter in Flaschen ab, die mit dem Zeichen des jeweiligen Superhelden beklebt sind und die am Flaschenhals einen kleinen Umhang aus Filz tragen.
Mit dem Strohhalm bringt es natürlich besonders viel Spaß, die Superbrause zu trinken. Egal, welches Essen aufgetischt wird, es sollte einen tollen Namen haben. Superburger mit Kraftstäbchen (Pommes), Powerbällchen (Hackbällchen) mit Heldenknollen (Kartoffelsalat) oder was immer Ihnen einfällt. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, es schmeckt allen.
Und noch ein Heldenspiel
Die Heldentasche packen: Ich packe in meine Heldentasche eine Taschenlampe, sagt der erste kleine Held. Der Zweite wiederholt es und packt das nächste Teil in seine Heldentasche. Die Gegenstände müssen jedoch auch wirklich zu einer Heldenausrüstung passen.
Ein Quietscheentchen gehört sicherlich nicht dazu, es sein denn der Superheld kann genau erklären, was er damit vorhat und wie die Ente bei seiner Arbeit eingesetzt wird. Vielleicht liegt das Quietschegeräusch ja in einem Frequenzbereich, den böse Superhelden nicht ertragen und Reißaus nehmen.
Mottoparty Unterwasser Welt
Die Welt der Meerjungfrauen, Wassermänner, Delfine und Fische fasziniert kleine Partyfreunde nicht erst, seit es den lustigen Clownfisch Nemo gibt. Wie wäre es da mit einer spritzigen Unterwasser-Party.
Wer möchte, kann sich dazu verkleiden. Teure Kostüme müssen es nicht sein. Eine Kette aus Plastikfischen, ein weiß-orange gestreifter Pullover und ein weiß-orange angemaltes Gesicht für den Clownfisch, vielleicht noch Flossen aus Pappe.
Eine Krone und ein Dreizack aus Pappe für den Wassermann und ein glitzerndes, grünes Röckchen mit Muschelkette und Muschelohrringen für die Seejungfrau. Mit viel Fantasie lassen sich viele Dinge aus dem Kleiderschrank schnell umfunktionieren.
Die Dekoration
Auch bei der Dekoration lassen sich viele Dinge selbst herstellen. Algen-Fransengirlanden können aus Krepppapier hergestellt werden. Vielleicht haben Sie von Ihrem letzten Urlaub noch einige Muscheln, Seesterne oder anderes Strandgut zu Hause. Diese lassen sich auf Fäden aufziehen und aufhängen oder dienen als Tischdekoration. Große und kleine Fische können ganz einfach mit der Schere aus Pappe geschnitten und angemalt werden. Diese hängen dann kreuz und quer von der Decke ab. Und auch Luftballons mit Fischen, Muscheln und Seesternen eignen sich hervorragend für die Unterwasser-Party. Pappteller und Plastikbecher gibt es mit tollen Motiven, die den Charakter der Party unterstreichen.
Fingerfood und Kekse
Kekse lassen sich in tollen Formen ausstechen. Ob Fische, Muscheln, Seesterne oder Seeigel. Hinterher können die Kekse mit Lebensmittelfarbe bemalt werden und wirken somit noch echter. Aber auch Käse und Aufschnitt-Sorten lassen sich mit den Formen ausstechen.
Gemüse sollte auf dem Speisezettel der kleinen Meeresbewohner nicht fehlen. Hier ist wieder Fantasie gefragt. Lauch- und Selleriestangen schmecken gleich viel besser, wenn sie als Algenpower-Stangen angeboten werden. Karottenscheiben lassen sich zu Goldfischen garnieren und eine Pampelmuse mit Käse- und Obstspießchen ist natürlich ein Seeigel. Auch Hackbällchen sehen mit etwas Fantasie und Dekorationsgeschick wie kleine Kugelfische aus.
Spiele der Unterwasserwelt
Was spielen nun die Bewohner der Unterwasserwelt. Fische fangen oder Zaubermünzen versenken?
Fische fangen: Dieses Spiel wird am besten draußen gespielt. Jedes Kind denkt sich aus, welcher Fisch es sein möchte. Es gibt einen Fänger, der auf der anderen Seite der Gruppe steht. Er sagt nun: „Ich bin ein Fischer und fische heute nur …“, sollte ein Kind dieser Fisch sein, läuft es los und versucht auf die andere Seite zu gelangen. Wird es gefangen, muss es als Nächstes den Fischer spielen.
Zaubermünzen versenken: Ein gefüllter 10-Litereimer mit Wasser wird aufgestellt und eine Münze darin versenkt. Nun darf jedes Kind probieren, mit einer kleineren Münze die Münze auf dem Grund des Eimers zu treffen. Gar nicht so einfach, da die Münzen immer wieder ihre Bahn ändern.
Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Falls Sie irgendwelche Fragen haben, Ideen oder Bedenken äußern möchten oder sogar einen Irrtum bemerken, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.