Ökologischer Fußabdruck von Gemüse und Obst aus fernen Ländern

In den letzten Jahren erfreuen sich Bananen, Avocados und viele weitere Obstsorten aus fernen Ländern immer größerer Beliebtheit in Deutschland. Der zunehmende Verzehr lässt jedoch die Frage nach der ökologischen Bilanz dieser Produkte aufkommen. Der ökologische Fußabdruck von Kaffee, Avocados oder Bananen ist enorm. Doch trotzdem greifen viele Menschen im Supermarkt zu importierten Produkten, anstatt auf regionale Alternativen zurückzugreifen. Der Grund dafür liegt oft in der Bequemlichkeit und dem Wunsch nach einer größeren Auswahl. 

Umweltbewusstsein oder Bequemlichkeit? Der Kampf zwischen lokalem und importiertem Obst und Gemüse

Der Import von Obst und Gemüse aus ferner gelegenen Ländern verursacht eine ganze Reihe an ökologischen Problemen. Für den Transport werden immense Mengen an Treibstoff benötigt, was zur globalen Erwärmung beiträgt. Auch andere Ressourcen wie Wasser werden für den Anbau und die Konservierung des Obstes oder des Gemüses oft in Schwellengebieten aufgewendet, obwohl davon in diesem Gebiet meistens selbst schon ein knapper Mangel herrscht.

Der ökologische Fußabdruck von Avocados
Der ökologische Fußabdruck von Avocados

Der Wasserverbrauch variiert natürlich je nach Klima, Bodenbeschaffenheit und Anbaumethode, aber im Allgemeinen benötigen Avocado-Bäume etwa 1368 Liter Wasser für die Produktion eines Kilogramms Früchte, während Bananenbäume etwa 790 Liter Wasser für die Produktion eines Kilogramms Früchte benötigen. Andere Obst- und Gemüsesorten haben unterschiedliche Wasseranforderungen. Zum Beispiel benötigt Mais durchschnittlich 822 Liter Wasser pro Kilogramm, während Tomaten etwa 214 Liter Wasser pro Kilogramm benötigen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gesamtwasserverbrauch auch von vielen anderen Faktoren abhängt, darunter Art des Bodens, Erntemethoden, Bewässerungsmethoden und Klimabedingungen, um nur einige zu nennen.

Durch intensive Landwirtschaft droht jene Länder außerdem ihre natürliche Landschaft zu verlieren. Einige Monokulturen haben bereits große Flächen heimischer Wälder ersetzt, was bedrohte Tier- und Pflanzenarten vertreibt oder annihiliert. Zudem ist es leider weiterhin üblich, die Umwelt durch Pestizide und Insektizide schädigen zu lassen, um höhere Ertragsmengen beim Anbau des Obstes erzielen zu können.

Insgesamt bedeutet der Verzehr solcher importierten Obstsorte eine nicht unbedeutende Belastung für die Ökosysteme der betroffenen Gebiete. Daher sollte man versuchen mittels regionalem Bio-Obst seinen Anteil an dem Problem zu minimieren – allein durch eine bessere Auswahl des Einkaufs treffen Sie eine Entscheidung mit positiven Folgen für Mensch, Tier und Natur!

Transport von Bananen um die halbe Welt

Doch nicht nur der Anbau und Transport von importiertem Obst belastet unsere Umwelt. Auch die Verpackungsmaterialien, in denen das Obst transportiert wird, tragen zu einem erhöhten Müllaufkommen bei. Plastikverpackungen werden oft nach einmaliger Nutzung weggeworfen und landen auf Deponien oder sogar im Meer.

Eine Alternative hierzu bietet der Kauf von regionalem Bio-Obst direkt beim Bauern vor Ort. Hierbei kann man sicher sein, dass keine langen Transportwege anfallen und auch die Verwendung von Pestiziden minimiert wird. Zudem unterstützt man mit dem Kauf regionaler Produkte auch lokale Landwirte und stärkt somit die Region.

Regionaler Einkauf

Ein Vorteil des regionalen Einkaufs ist eine höhere Frische der Produkte sowie ein intensiveres Geschmackserlebnis durch den Erhalt natürlicher Aromen ohne lange Lagerzeiten oder Konservierungsstoffe. Der bewusste Konsum von regionalem Bio-Obst trägt dazu bei, unsere Umwelt zu schonen sowie lokale Wirtschaftskreisläufe zu fördern – ganz abgesehen vom Genussfaktor! Es ist also an der Zeit umzudenken: Wir sollten vermehrt darauf achten lokale Produkte zu kaufen statt immer nur zum Exotischen aus fernen Ländern zu greifen.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren, wenn Ihnen etwas auffällt oder Sie uns einfach Ihre Meinung mitteilen möchten. Sprechen Sie uns gerne an!

Wintermode für Kinder muss nicht nur den Eltern gefallen, sondern auch den Kids!

Ich war mal wieder stöbern. Denn jetzt beginnt die dunklere Jahreszeit und an langen Abenden, wird schon einmal der Kleiderschrank der Kinder durchforstet um nachzuschauen, was für den Winter angeschafft werden muss. Heutzutage ist die Wintermode für die Kinder nicht mehr öde und dunkel, sondern sehr farbenfroh und wird aus nachhaltigen Stoffen hergestellt.

Worauf ist beim Kauf von Kinderbekleidung unbedingt zu achten.

Die Eltern sollten grundsätzlich auch im Hinblick auf den Klimawandel ein Umdenken anstreben, wenn es um ihre Kaufentscheidung geht. Sie sollten darauf achten, dass die Kleidung für ihre Kinder nachhaltig ist. Die Kinderbekleidung wird heutzutage schon vermehrt als fair gehandelte und ökologische Kleidung auf den unterschiedlichsten Plattformen im Netz gehandelt.

Winterbekleidung für Kinder selber machen
Winterbekleidung für Kinder selber machen – Bild von Melanie Tickell auf Pixabay

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Hautfreundlichkeit der verwendeten Materialien für Kinderkleidung. Beachten sollte man auch, dass es viele schwarze Schafe, im Sektor Kinderbekleidung und in den Herstellungsverfahren gibt. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt, der nicht aus den Augen gelassen werden darf, auch wenn die Hersteller mit sehr günstigen Preisen locken. Nicht selten reagieren Kinder mit allergischen Reaktionen, auf die verwendeten, nicht ökologischen Materialien.

Deshalb sollten Eltern sich doch eher für hautfreundliche Stoffe oder Materialien entscheiden. Sie sollten am besten auf Merinowolle, reine Baumwolle, Seide oder Kaschmir zurückgreifen. Sicherlich sind diese Materialien etwas teurer, aber das Wohl der Kinder sollte doch im Vordergrund stehen. Aber auch künstlich hergestellte Stoffe, wie Nicki oder Fleece, sind heutzutage schon sehr gut hautverträglich. Diese Stoffe sind nicht nur sehr strapazierfähig, sondern auch sehr pflegeleicht. Ganz wichtig wäre in diesem Zusammenhang noch zu erwähnen, dass die Eltern auf Gütesiegel an den Kleidungsstücken achten. Hierdurch erhalten die Eltern ausreichende Informationen, über den Ursprung der verwendeten Materialien.

Eine sehr gute Verarbeitung sollte ein ganz wichtiges Kriterium sein, denn nur dann hat man auch langlebige Kindermode für die kleiner Geister eingekauft. Die Eltern können so ganz sicher sein, dass die Kleidungsstücke langlebig sind und eventuell noch innerhalb der Familie, weitergegeben werden können.

Selber machen, aber wie komme ich an die Materialien?

Kinderkleidung ist teuer, gerade wenn man sich für nachhaltige Kleidung entscheidet. Viele Eltern überlegen sich immer öfter, die Kleidung für ihre Kinder selbst anzufertigen. Das ist eine sehr gute Idee, man kann selbst entscheiden welche Materialien zur Verwendung kommen sollen. Allerdings stellt sich dann die Frage, woher bekommen die Eltern die passenden Stoffe?

Das Internet bietet hier Hilfe, wer abseits der großen Plattformen sucht, wird sicher fündig werden. Ein Beispiel war stellvertretend schnell gefunden, vielleicht sollten sich kreative Eltern bei stoff4you.de umschauen. Dieser Shop bietet gerade den Eltern, die sich dazu entschlossen haben, die Kleidung selbst anzufertigen, nachhaltig produzierte Stoffe als Meterware zum Kauf an. Die Auswahl ist riesig und deshalb ist der Shop auch bestens geeignet für (bezahlte Werbung!)  Kinderstoffe in vielen schönen Farben und coolen Mustern.

In diesem Shop, können die jungen Eltern aus einer sehr großen und attraktiven Auswahl, für all ihre Bedürfnisse, das richtige und nachhaltige Material finden. Die wirklich schöne Auswahl an Kinderstoffen wird sie garantiert überzeugen, weil auch für jeden Geschmack etwas dabei sein wird. Stöbern lohnt sich wirklich. Die Bandbreite ist unglaublich, von Stoffen für eine Kuscheldecke, Stoffe für Babybekleidung, bunt bedruckte Motivstoffe bis hin zu Stoffen für die Spielzeugherstellung, finden die Eltern alles, was ihr Herz begehrt.

Mit dem richtigen Kinderbekleidungsstoff können die Eltern kreativ werden, dennoch ist die perfekte Meterware nicht immer ganz leicht zu finden. Die Ansprüche sind an Qualität und Design sind doch sehr unterschiedlich, was die Suche nicht gerade vereinfacht.

Aber mit den Materialien aus diesem Shop, entstehen im Handumdrehen die schönsten Kleidungsstücke für Kinder. Der Onlineshop bietet alles was benötigt wird, um schöne Kleidungsstücke für ihre Kinder anfertigen zu können. Es stehen die unterschiedlichsten Materialien und viel Zubehör zur Verfügung, aus denen man ohne viel Mühe Strampler, Mützchen, Jacken oder Hosen schneidern kann. Der eigenen Kreativität sind hier überhaupt keine Grenzen gesetzt.

Um das Kinderzimmer in eine Wohlfühloase versetzen zu können, braucht es neben dem Bettchen, Wickeltisch und Schrank natürlich auch, die entsprechenden Accessoires und weiche Stoffe. Alles dies wird der Kunde in diesem einzigartigen Online-Shop finden, die Auswahl ist wirklich sehr groß. Mit Hilfe dieser Dinge, können Eltern die nötige Atmosphäre schaffen, damit sich die Kinder in den Räumlichkeiten sehr wohl fühlen können. So kann man das Konzept für die Einrichtung der Kinderzimmer perfekt umsetzen, die herrlichen Motivstoffe werden einen wichtigen Beitrag dazu leisten.

Auch Verdunklungsstoffe sind hier im Angebot, wie bedruckte Stoffe, die sehr gut für Vorhänge oder Kinderbettwäsche benutzt werden können. Der Online-Shop hat ein sehr breitgefächertes Angebot, aus denen die Eltern sicher den passenden Stoff finden werden.

Oftmals haben die Kinder schon ganz eigene Wünsche und wissen ganz genau, wie ihr Zimmer aussehen sollte. Sie würden sich sicher sehr freuen, wenn ihre Wünsche einfach und schnell umgesetzt werden können. Aber das sollte ja gar kein Problem sein, denn die kreativen Vorschläge der Kinder lassen sich mit Hilfe der angebotenen Materialien schnell umsetzen. Der Shop bietet alles was es braucht, um Kissenbezüge, Vorhänge, Kuscheltiere oder eben auch Kinderkleidung selbst anzufertigen. Einzigartige Einzelstücke aus Baumwolljersey, Babystoff oder Vorhangstoff werden so schnell Realität.

Generell ist ein Online-Shop die perfekte Plattform, für alle die Eltern, die selbst gerne kreativ werden wollen denn nur so erhält man eine wirklich große Auswahl.

Und sonst so?

Ökologisch und nachhaltig leben

Jeder wünscht sich eine Welt, in der man gerne lebt. Mit einer gesunden Natur, wenig Dreck, sauberen Meeren und einer frischen Luft. Doch leider leben viele Menschen noch sehr unbewusst und hinterlassen einen teilweise riesigen ökologischen Fußabdruck auf Mutter Erde.

Ökologisch und nachhaltig Leben im Alltag

Oekologisch leben mit der Natur
Oekologisch leben mit der Natur – © romannoru / Adobe Stock

Aber schon kleine Schritte und Veränderungen im Alltag die wirklich jeder von uns umsetzen kann, können große Auswirkungen auf die Erhaltung unseres Planeten haben und dafür sorgen, dass wir alle noch lange gerne auf diesem leben.

Regionale Produkte für weniger Emissionen

Beim Einkaufen kann man besonders viel verändern. Anstatt Gemüse und Obst aus Neuseeland zu kaufen, kann man auf saisonale und regionale Produkte zurückgreifen. So entstehen keine vermeidbaren Treibstoffemissionen. Ein weiterer Pluspunkt ist das Unterstützen der lokalen Bauern und Lieferanten.

Frisch kaufen statt Plastik und andere Verpackungen

Anstatt Plastiktüten zu verwenden, kann das Obst und Gemüse auch einfach so in den Einkaufskorb getan werden. Lässt sich eine Tüte nicht vermeiden, kann man die selbe beim nächsten Einkauf wieder mitbringen, um nicht mehr Plastikmüll zu erzeugen, als nötig.

Fleisch, Fisch und Käse kann in einigen Supermärkten auch an der Frischetheke erworben werden. Auch Metzgereien, Käsereien und Bauernstände auf Märkten und Höfen bieten hochwertige Lebensmittel an. So spart man viel Verpackungsmüll ein, der beim Kauf von herkömmlichen Kühlregalwaren anfällt.

Wer besonders nachhaltig einkaufen möchte, der greift auf Bio oder Demeter Lebensmittel zurück. So setzt man zusätzlich ein klares Zeichen gegen die Massentierhaltung und sorgt dafür, dass die Bauern fair entlohnt werden.

Ökologisch und nachhaltig Kleidung kaufen

Auch beim Kauf von Kleidern kann man viel zur Nachhaltigkeit beitragen. Immer mehr Secondhand Läden, Flohmärkte und Apps locken mit außergewöhnlichen und schönen Stücken. Wer lieber ein neues Kleidungsstück haben möchte, der kann darauf achten, dass die Materialien fair gehandelt wurden, Bioqualität besitzen und die Kleidung nicht unter schlimmsten Bedingungen zu Niedrigstpreisen produziert wurde. Lieber ein Shirt, das etwas mehr kostet, als eines aus Bangladesch, das vermutlich sogar von Kindern angefertigt wurde.

Papier und Stoffbeutel

An der Kasse bekommt man mittlerweile glücklicherweise ja keine Plastiktütern mehr. Sollte man noch Tüten zuhause haben, kann man diese einfach mehrfach verwenden. Besonders ideal sind Stoffbeutel, die lange halten, gewaschen und immer wieder verwendet werden können. Mittlerweile gibt es sogar Stoffbeutel mit ansprechenden Motiven oder lustigen Sprüchen. Das sieht sogar wesentlich schöner aus, als eine Plastiktüte.

Mülltrennung und das Zurückbringen von Pfandflaschen sind ebenfalls zwei sehr wichtige Punkte für ein nachhaltiges Leben, denen oftmals leider viel zu wenig Beachtung beigemessen wird.

Ökologisch und nachhaltig  bei Reinigung und Körperhygiene

Bei Reinigungsmitteln, Kosmetika und Hygieneartikeln ist es ratsam, einen Blick auf die Verpackung zu werfen. Immer mehr Hersteller bieten Produkte ohne Mikroplastik, Tierversuche, schädliche Chemikalien oder ähnlichem an. Allein das Benutzen von ökologisch abbaubaren und unschädlichen Spül- und Waschmitteln entlastet die Gewässer enorm.

Viele Zahnpasta Sorten und Pflegeprodukte enthalten Mikroplastik oder Weichmacher, die nachgewiesenermaßen sehr schädlich für uns Menschen und unsere Umwelt sind. Naturkosmetik ist da die wesentlich bessere Alternative und zusätzlich für diejenigen besonders interessant, die sich gerne die Haare färben.

Silikone in herkömmlichen Shampoos sind nämlich nicht nur eine große Belastung für unsere Gewässer und Natur, sondern können ebenfalls dafür sorgen, dass das Haar die Farbe nicht gut aufnehmen kann. In natürlichen Kosmetik- und Hygieneartikeln sind diese nicht enthalten.

Ein weiterer Tipp: Haare lassen sich auch wunderbar mit der Pflanzenhaarfarbe Henna färben. Sie besteht zu 100 Prozent aus Pflanzenpulver und ist nicht nur in vielen Farben erhältlich, sondern nebenbei auch noch gesundheitlich und ökologisch unbedenklich.

Beim Duschen und Abwaschen kann man der Erde einen großen Gefallen tun, wenn man einen sparsamen Wasserverbrauch beachtet. Beim Geschirrspülen das Waschbecken mit Wasser füllen, anstatt einfach die ganze Zeit den Hahn aufgedreht zu lassen, tut der Klimabilanz und dem Geldbeutel gut. Ebenso eine kurze Dusche, anstatt regelmäßig ein Vollbad zu nehmen.

Ökologische und nachhaltige Fortbewegung

Den Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zu fahren, die Treppen anstatt den Aufzug zu nehmen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, anstatt sich alleine in ein großes Auto zu setzen – diese und viele weitere kleine Änderungen haben erstaunlich große Auswirkungen auf unsere Umwelt.

Denn wenn jeder, der es nicht weit hat, zu Fuß oder mit dem Rad sein Ziel erreichen würde, anstatt die Luft mit Abgasen zu verschmutzen, wäre der Planet sehr viel lebenswerter und die Luft sehr viel wohltuender und frischer.

Mehr Bewegung in den Alltag einzubauen ist ohnehin nicht nur ein Vorteil für unsere Natur. Gerade in Zeiten, in denen viele in Büros oder andern Jobs arbeiten, bei denen viel gesessen wird, freut sich der Körper über die zusätzliche Aktivität. Win-Win-Situation, oder?

Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Sprechen Sie uns gerne an!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner