In die Sauna gehen – So verwandelt ein Saunagang Haut und Seele

Ein Saunabesuch ist nicht nur eine wohltuende Praxis zur Entspannung und zum Stressabbau, sondern bietet auch eine Reihe gesundheitlicher Vorteile. Der erste Vorteil liegt in der Stärkung des Immunsystems.

Vorteile der Sauna, die Sie kennen müssen!

Regelmäßige Saunagänge können die körpereigene Abwehr verbessern, da die erhöhte Temperatur die Produktion von weißen Blutkörperchen anregt, die entscheidend für die Bekämpfung von Infektionen sind.

In die Sauna gehen
In die Sauna gehen | © Robert Kneschke / Adobe Stock

Der zweite wesentliche Vorteil betrifft die Hautgesundheit. Der Wechsel von Hitze und Kälte wirkt wie ein natürliches Peeling, öffnet die Poren und fördert die Durchblutung der Haut, was zu einem verbesserten Hautbild führen kann.

Drittens liefert das Saunieren positive Effekte für das Herz-Kreislauf-System. Die Hitze der Sauna führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, was den Blutfluss verbessert und den Blutdruck reguliert. Der Kaltwasserreiz nach der Hitzebehandlung sorgt zudem für eine „Gefäßgymnastik“ und trainiert die Blutgefäße.

Wie läuft so ein Sauna Besuch ab?

Ein typischer Ablauf eines Saunabesuchs beginnt damit, dass man die Sauna betritt, nachdem man sich gründlich geduscht hat. Das Duschen ist wichtig, um Hautfette und Schmutz zu entfernen und die Poren zu öffnen. Nach dem Betreten der Sauna wählt man eine geeignete Sitz- oder Liegeposition auf den Saunabänken, wobei die höheren Bänke wärmer sind als die unteren.

Während des Verweilens in der Sauna, das in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten dauert, sollte man versuchen, sich zu entspannen und gleichmäßig zu atmen. Nach der Hitzephase verlässt man die Sauna und kühlt sich in der Regel unter einer kalten Dusche oder in einem Tauchbecken ab, um den Kreislauf anzuregen und die Blutgefäße zu straffen. Zum Abschluss folgt eine Ruhephase, in der man dem Körper Zeit gibt, sich zu erholen und zu entspannen, bevor man eventuell eine weitere Runde beginnt.

FAQ zum Thema Sauna

Nachfolgend finden Sie kurz und knapp zusammengefasst die Anworten auf die am häufigsten gestellen Fragen rund ums saunieren:

Ist in die Sauna gehen gesund?

Ja, der Besuch einer Sauna ist grundsätzlich gesund und kann eine Reihe von positiven Effekten auf den Körper haben. Die hohen Temperaturen in der Sauna fördern die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung der Muskeln, was zu einer verbesserten Regeneration und erhöhter Leistungsfähigkeit führen kann. Die Hitze regt auch das Schwitzen an, was wiederum hilft, Giftstoffe und Schlacken aus dem Körper zu schwemmen. Darüber hinaus kann regelmäßiges Saunieren das Immunsystem stärken, indem es die Bildung von Abwehrzellen fördert.

Die abwechselnde Hitze- und Kältebehandlung verbessert auch die Elastizität der Gefäße und hilft, den Blutdruck zu regulieren. Zudem wirkt die Hitze entspannend auf Muskulatur und Geist, was Stress abbaut und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Manche Studien deuten auch darauf hin, dass Saunabesuche das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Nicht zuletzt trägt das Saunieren zu einer verbesserten Hautgesundheit bei, indem es die Poren öffnet und die Haut zur Regeneration anregt. Daher ist der regelmäßige Besuch einer Sauna eine gute Methode, um Körper und Geist in Balance zu halten.

Kann man müde nach Feierabend in die Sauna gehen?

Grundsätzlich ist es möglich, müde in die Sauna zu gehen, allerdings sollte man einige Aspekte beachten. Die Hitze in der Sauna kann den Kreislauf stark belasten, sodass man sich vorher gut überlegen sollte, ob man sich fit genug fühlt. Müdigkeit kann das Wohlbefinden und die Kreislaufsituation beeinflussen, deshalb ist es wichtig, dass man nicht übermüdet ist.

Eine mäßige Form von Müdigkeit kann durch einen Saunagang gemindert werden, da die Sauna durch die entspannende Wirkung hilft, die Muskulatur zu lockern und den Geist zu beruhigen. Es wird jedoch empfohlen, vor dem Saunabesuch eine kleine Pause oder ein kurzes Nickerchen einzulegen, um den Energielevel etwas zu heben. Ein weiterer Punkt ist die Nahrungsaufnahme: Ein leichter Snack kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und so die Belastung zu reduzieren.

Außerdem sollte man unbedingt auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, da durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verloren geht. Letztlich gilt es, auf den eigenen Körper zu hören und den Saunagang bei Unwohlsein abzubrechen oder zu verschieben.

Wie oft sollte man in die Sauna gehen? „In die Sauna gehen – So verwandelt ein Saunagang Haut und Seele“ weiterlesen

Sauna für Anfänger

Echt jetzt? Sauna im Sommer? Na ja, draußen ist es warm wie in einer Sauna und da kam die Idee zu diesem Beitrag. Entschuldigung.  

Wenn Sie weiterlesen möchten…. erleben Sie bei Ihrer ersten Sauna-Erfahrung Entspannung und Wohlbefinden, indem Sie unsere 7 Tipps befolgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich auf Ihren ersten Besuch vorbereiten und die bestmögliche Erfahrung machen können. Lassen Sie sich auf eine wohltuende und entspannende Reise begeben, die Ihnen eine erholsame Auszeit vom Alltag beschert.

Informieren Sie sich vorher über die Saunaregeln

Bevor Sie Ihre erste Sauna-Erfahrung machen, ist es wichtig, sich über die Saunaregeln zu informieren. Jede Sauna hat ihre eigenen Regeln und Vorschriften, die befolgt werden müssen. Zum Beispiel gibt es oft eine Kleiderordnung, die besagt, dass Sie in der Sauna keine Kleidung tragen dürfen.

Sauna für Anfänger
Sauna für Anfänger – Bild von Jean-Louis SERVAIS auf Pixabay

Es ist auch wichtig zu wissen, wie man sich in der Sauna verhält und wie man sich richtig aufwärmt und abkühlt. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über diese Regeln und Vorschriften, um sicherzustellen, dass Sie eine angenehme und stressfreie Erfahrung haben. Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, zögern Sie nicht, das Personal zu fragen – sie sind immer bereit zu helfen!

Generelle Frage: nackt oder angezogen in die Sauna?

Wenn Sie zum ersten Mal eine Sauna besuchen, stellt sich oft die Frage: Soll ich nackt oder angezogen in die Sauna gehen? Grundsätzlich gilt in den meisten Saunen in Deutschland (!) die Regel, dass man nackt sauniert. Das hat den Vorteil, dass die Haut besser atmen kann und der Körper schneller abkühlt. Zudem vermeidet man durch das Tragen von Kleidung eine ungleichmäßige Wärmeverteilung auf der Haut. Wenn Ihnen das Nacktsein jedoch unangenehm ist, können Sie auch ein Handtuch umwickeln oder einen Badeanzug tragen. Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrer Haut wohl fühlen und entspannen können – schließlich ist das der Sinn einer Sauna-Session. Und bitte beachten Sie, dass Nacktheit in der Sauna lange nicht in allen Ländern erlaubt ist! 

Duschen Sie vor dem Saunagang gründlich

Eine gründliche Dusche vor dem Saunagang ist ein wichtiger Schritt, um das Beste aus Ihrer ersten Sauna-Erfahrung zu machen. Durch das Duschen werden Schmutz, Schweiß und Öle von der Haut entfernt, was dazu beiträgt, dass die Poren geöffnet werden und die Wärme besser in den Körper eindringen kann. Außerdem verhindert eine gründliche Reinigung vor dem Saunagang unangenehme Gerüche im Raum und sorgt für eine hygienische Umgebung.

Achten Sie darauf, dass Sie keine Seife oder Shampoo auf der Haut zurücklassen, da dies die Luftqualität in der Sauna beeinträchtigen könnte. Eine kurze kalte Dusche nach dem Saunieren hilft dabei, den Körper abzukühlen und die Durchblutung anzuregen. Halten Sie sich immer an diese einfachen Regeln und genießen Sie Ihre erste Sauna-Erfahrung in vollen Zügen!

Wählen Sie die richtige Temperatur und Aufenthaltsdauer

Um das Beste aus Ihrer ersten Sauna-Erfahrung herauszuholen, ist es natürlich ebenso immens wichtig, die richtige Temperatur und Aufenthaltsdauer zu wählen. Dies hängt von Ihrem individuellen Empfinden und Ihrer körperlichen Verfassung ab. Ein guter Ausgangspunkt ist eine Temperatur zwischen 70 und 90 Grad Celsius und eine Aufenthaltsdauer von 8-15 Minuten.

Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Schwierigkeiten haben zu atmen, verlassen Sie die Sauna sofort. Es ist auch wichtig, auf Ihren Körper zu hören und genügend Zeit für Abkühlung und Ruhe nach jedem Saunagang einzuplanen. Durch die Wahl der richtigen Temperatur und Aufenthaltsdauer können Sie Ihre erste Sauna-Erfahrung angenehm gestalten und gleichzeitig die gesundheitlichen Vorteile der Sauna genießen.

Vermeiden Sie Alkohol und schwere Mahlzeiten vor dem Saunabesuch

Bevor Sie sich in die Sauna begeben, sollten Sie darauf achten, dass Sie in einem nüchternen Zustand sind. Das bedeutet, dass Sie auf Alkohol und schwere Mahlzeiten vor dem Saunabesuch verzichten sollten. Wenn Sie Alkohol trinken, kann dies zu einer Dehydration führen, was die Hitze der Sauna verstärken kann und zu Kreislaufproblemen führen kann. Schwere Mahlzeiten können auch zu Verdauungsproblemen führen und Ihnen ein unangenehmes Gefühl während des Saunabesuchs geben. Es ist wichtig, dass Sie sich während Ihres ersten Saunabesuchs wohl und sicher fühlen. Vermeiden Sie also Alkohol und schwere Mahlzeiten vor dem Besuch der Sauna, um das Beste aus Ihrer Erfahrung zu machen.

Tragen Sie geeignete Kleidung und bringen Sie ein Handtuch mit

Wenn Sie sich auf Ihre erste Sauna-Erfahrung vorbereiten, ist es wichtig, geeignete Kleidung zu tragen und ein Handtuch mitzubringen. Die meisten Saunen haben spezielle Regeln bezüglich der Kleidung, die getragen werden darf. In der Regel wird empfohlen, nur ein Handtuch oder eine Badebekleidung zu tragen. Es ist jedoch wichtig, dass das Handtuch groß genug ist, um Ihren gesamten Körper abzudecken. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Kleidung aus einem atmungsaktiven Material besteht, um Überhitzung zu vermeiden.

Das Handtuch ist nicht nur wichtig für den Schutz Ihrer Haut vor der Hitze, sondern auch für die Hygiene in der Sauna. Legen Sie es auf die Bank unter sich und verwenden Sie es zum Abwischen von Schweiß und Feuchtigkeit. Vergessen Sie nicht, auch ein zweites Handtuch mitzunehmen, um sich nach dem Duschen abzutrocknen. Mit diesen einfachen Vorbereitungen können Sie sicherstellen, dass Ihre erste Sauna-Erfahrung angenehm und entspannend wird.

Entspannen Sie sich und genießen Sie die Atmosphäre

Wenn Sie zum ersten Mal eine Sauna besuchen, kann es eine aufregende und manchmal auch nervöse Erfahrung sein. Aber vergessen Sie nicht, dass es auch ein Ort der Entspannung ist. Nehmen Sie sich Zeit, um die Atmosphäre zu genießen und lassen Sie Ihren Körper und Geist zur Ruhe kommen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung und spüren Sie, wie die Wärme Ihren Körper durchdringt und Verspannungen löst. Schließen Sie Ihre Augen und hören Sie dem leisen Knistern des Holzfeuers zu oder lauschen Sie der beruhigenden Musik. Vergessen Sie für einen Moment den Alltag und konzentrieren Sie sich nur auf das Hier und Jetzt. Entspannen Sie sich vollständig und lassen Sie sich von der wohltuenden Wärme umschmeicheln. Genießen Sie die Atmosphäre und gönnen Sie sich eine Auszeit vom stressigen Alltag.

Beenden Sie den Saunagang mit einer kalten Dusche oder einem Tauchgang in kaltem Wasser

Eine kalte Dusche oder ein Tauchgang in kaltem Wasser am Ende des Saunagangs kann eine erfrischende Erfahrung sein. Es hilft, den Körper schnell abzukühlen und die Durchblutung zu fördern.

Wenn Sie jedoch zum ersten Mal in der Sauna sind, sollten Sie vorsichtig sein, wenn es um kaltes Wasser geht. Beginnen Sie mit einer kurzen Dusche oder einem Sprung in das kälteste Becken und steigern Sie langsam die Zeit und Intensität. Vermeiden Sie es, direkt von der heißen Sauna in das eiskalte Wasser zu springen, da dies Ihren Körper belasten und möglicherweise zu unangenehmen Symptomen führen kann. Eine vernünftige Abkühlung nach dem Saunieren ist jedoch eine großartige Möglichkeit, Ihre Muskeln zu entspannen und sich erfrischt zu fühlen.

Ein wichtiger Tipp für Ihre erste Sauna-Erfahrung ist es, sich Zeit zu geben und den Körper langsam an die Hitze zu gewöhnen. Beginnen Sie mit einer niedrigeren Temperatur und steigern Sie diese allmählich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Hydration. Trinken Sie vor der Sauna ausreichend Wasser und nehmen Sie auch währenddessen regelmäßig kleine Schlucke zu sich, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Eine angenehme Atmosphäre kann ebenfalls dazu beitragen, dass Sie sich entspannen und sich auf die Wärme konzentrieren können. 

Mit den genannten Ratschlägen wird der Besuch in einer Sauna zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer diese Tipps befolgt, kann von den gesundheitlichen Vorteilen einer Sauna profitieren und gleichzeitig die Entspannung genießen.

In die Sauna gehen – Wellness

Regelmäßige Aufenthalte in der Sauna sind nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, sondern auch um sich einmal richtig zu entspannen. Auch in Deutschland schwören immer mehr Menschen auf die vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen auf den Körper, die Haut und den Geist.

In die Sauna gehen für Körper und Geist

Durch den Saunagang werden der gesamte Organismus und das Immunsystem gestärkt womit einem krankmachende Infektionen schwerer etwas anhaben können.

In die Sauna gehen
In die Sauna gehen – © Dan Race/ Adobe Stock 

Für Menschen die vermehrt an Rückenschmerzen oder  Verspannungen leiden, empfiehlt sich ebenso der Gang in die Sauna. Für ein optimales Ergebnis sollte sich der Schmerzpatient die meiste Zeit auf den Bauch legen, damit die Hitze von der Saunadecke direkt auf den Rücken strahlt.

Dadurch entspannen sich nicht nur die Muskeln im Rücken, sondern auch die Seele. Wichtig ist hierbei aber nicht die ganze Zeit zu liegen, sondern sich zwischendurch auch aufzusetzen, um den Kreislauf stabil zu halten. Rheumatische Probleme können ebenso durch den regelmäßigen Saunabesuch gelindert werden.

Bei bestimmten Hauterkrankungen, wie beispielsweise Akne, sollte ein wöchentlicher Saunagang eingeplant werden. Durch die Hitze werden die Hautporen sanft geweitet, die mit Talg verstopft sind. Dadurch wird der Heilungsprozess um einiges beschleunigt.

Saunieren ist nicht nur wegen seiner Wirkung auf den Körper zu empfehlen, sondern auch wegen der geistigen Erholung. Viele Menschen leiden vermehrt an Nervosität und Stress, beides kann mit einem Gang in die Sauna erfolgreich abgebaut werden. Auch bei Schlafstörungen empfiehlt sich ein Saunabesuch, denn durch das Schwitzen wird eine wohlige Erschöpfung gefördert, die dazu führt, dass man schneller einschläft und am nächsten Morgen gut ausgeruht in den Tag starten kann. „In die Sauna gehen – Wellness“ weiterlesen

Finnische Sauna – Wellness und Gesundheit

Dass die Sauna ihren Ursprung in Finnland hat, ist den meisten Menschen bekannt. Aber kennen nur die wenigsten davon die Unterschiede zwischen einer original finnischen Sauna und den hier verbreiteten Varianten. Warum die finnische Sauna so besonders und gesund für uns ist, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Finnische Sauna als Teil der skandinavischen Saunakultur

Finnische Sauna
Finnische Sauna – © AboutLife / Adobe Stock

Hierzulande sind duftende Aufgüsse in der Sauna üblich: Ätherische Öle machen einen Saunagang für viele Menschen erst zu einem richtig angenehmen Erlebnis. Aber kommen diese in der original finnischen Sauna gar nicht vor. In dem skandinavischen Land schätzen sowohl junge als auch ältere Menschen die klassische Sauna aus Blockholz. Sie dient in erster Linie der körperlichen und geistigen Reinigung.

Der Saunagang hat in Finnland dabei schon beinahe etwas Rituelles: Ruhe, Entspannung und das bewusste Genießen der Hitze stehen dabei im Fokus – laute Gespräche sind in der Saunakabine absolut tabu. Auch alkoholische Aufgüsse, wie sie in Deutschland oft mit Bier durchgeführt werden, gibt es in Finnland nicht. Aber gönnen sich viele Finnen nach dem Saunagang gerne ein kaltes Cidre.

In Finnland gilt eine Einladung in die Sauna als etwas sehr Ehrwürdiges und wird sogar unter Geschäftspartnern ausgesprochen. Daher sollten ausländische Besucher sich darüber im Klaren sein, dass eine allzu schnelle Absage oft wie mangelnde Wertschätzung aufgenommen wird.

In Finnland ist man beim Saunagang grundsätzlich unbekleidet. Sehr wichtige geschäftliche Entscheidungen werden daher eher bei einem formellen Meeting getroffen. Vielmehr dient der gemeinsame Saunagang dazu, das Eis zu brechen und eine persönliche Verbindung zwischen Menschen herzustellen. Es ist in Finnland nicht unüblich, dass Firmen mit einer eigenen Sauna ausgestattet sind, in die sich die Mitarbeiter zwischendurch zurückziehen.

Pur und klassisch: Entspannen in einer finnischen Sauna

Hierzulande hat die Saunakultur beachtliche Ausmaße angenommen: Stimmungsvolle Musik, Farbwechselspiele und aromatische Düfte sorgen für viel Abwechslung beim Saunagang. All dies ist in Finnland jedoch eher verpönt. Hier ist die Sauna simpel, schnörkellos und oft noch nicht einmal gut beleuchtet. Musik ist tabu und auch Düfte sind die absolute Ausnahme. Was jedoch viele Finnen schätzen, ist das intensive Aroma frischen Birkenholzes. Die Saunakabine besteht innen vollständig aus Holz, welches die Feuchtigkeit aufnehmen und anschließend wieder abgeben kann.

Der wichtigste Bestandteil der finnischen Sauna ist der Kiuas – dies ist der Saunaofen, welcher mit größeren Steinen bedeckt ist und den Raum bis auf maximal 105 °C aufheizt. Im Durchschnitt beträgt die Luftfeuchtigkeit in der Kabine zwischen 2 und 5 %. Erfolgt ein frischer Aufguss, erhöht sie sich für einige Minuten.

Wie gesund ist der Besuch in einer finnischen Sauna?

Etwas, das in Finnlands Saunakultur einzigartig ist, ist die Verwendung von Birkenzweigen, die zu Sträußen zusammengebunden werden. Sie werden aber nicht etwa auf den Ofen gelegt, sondern zum Durchbluten der Haut genutzt. Man schlägt damit sanft auf Beine und Arme, um die Blutzirkulation zu erhöhen, gleichzeitig verbreitet sich auf diese Weise das intensive Birkenaroma in der Kabine. Während in den Sommermonaten zumeist frische Birkenzweige mit Blättern zum Einsatz kommen, verwendet man im Winter eher getrocknetes Blattwerk. Die Sträuße können in Finnland sogar im Fachhandel fertig gebunden erworben werden.

Wichtig ist, die Birkenzweige vor der Nutzung in heißem Wasser einzulegen, damit sie etwas aufweichen und die Haut nicht verletzen. Das Birkenwasser sollte nicht einfach weggeschüttet werden: Es dient hinterher als aromatischer Aufguss für den Ofen.

Das Schwitzen bei den hohen Temperaturen bringt nicht nur das Herz-Kreislaufsystem in Schwung, sondern auch einen entschlackenden und entgiftenden Effekt mit sich. Schadstoffe werden einfacher über die Haut ausgeschieden, auch Talgreste und abgestorbene Hautschuppen können sich lösen. Nach dem Saunagang gönnt man dem Körper eine Ruhepause und duscht sich anschließend gründlich ab.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner