Ein Saunabesuch ist nicht nur eine wohltuende Praxis zur Entspannung und zum Stressabbau, sondern bietet auch eine Reihe gesundheitlicher Vorteile. Der erste Vorteil liegt in der Stärkung des Immunsystems.
Vorteile der Sauna, die Sie kennen müssen!
Regelmäßige Saunagänge können die körpereigene Abwehr verbessern, da die erhöhte Temperatur die Produktion von weißen Blutkörperchen anregt, die entscheidend für die Bekämpfung von Infektionen sind.

Der zweite wesentliche Vorteil betrifft die Hautgesundheit. Der Wechsel von Hitze und Kälte wirkt wie ein natürliches Peeling, öffnet die Poren und fördert die Durchblutung der Haut, was zu einem verbesserten Hautbild führen kann.
Drittens liefert das Saunieren positive Effekte für das Herz-Kreislauf-System. Die Hitze der Sauna führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, was den Blutfluss verbessert und den Blutdruck reguliert. Der Kaltwasserreiz nach der Hitzebehandlung sorgt zudem für eine „Gefäßgymnastik“ und trainiert die Blutgefäße.
Wie läuft so ein Sauna Besuch ab?
Ein typischer Ablauf eines Saunabesuchs beginnt damit, dass man die Sauna betritt, nachdem man sich gründlich geduscht hat. Das Duschen ist wichtig, um Hautfette und Schmutz zu entfernen und die Poren zu öffnen. Nach dem Betreten der Sauna wählt man eine geeignete Sitz- oder Liegeposition auf den Saunabänken, wobei die höheren Bänke wärmer sind als die unteren.
Während des Verweilens in der Sauna, das in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten dauert, sollte man versuchen, sich zu entspannen und gleichmäßig zu atmen. Nach der Hitzephase verlässt man die Sauna und kühlt sich in der Regel unter einer kalten Dusche oder in einem Tauchbecken ab, um den Kreislauf anzuregen und die Blutgefäße zu straffen. Zum Abschluss folgt eine Ruhephase, in der man dem Körper Zeit gibt, sich zu erholen und zu entspannen, bevor man eventuell eine weitere Runde beginnt.
FAQ zum Thema Sauna
Nachfolgend finden Sie kurz und knapp zusammengefasst die Anworten auf die am häufigsten gestellen Fragen rund ums saunieren:
Ist in die Sauna gehen gesund?
Ja, der Besuch einer Sauna ist grundsätzlich gesund und kann eine Reihe von positiven Effekten auf den Körper haben. Die hohen Temperaturen in der Sauna fördern die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung der Muskeln, was zu einer verbesserten Regeneration und erhöhter Leistungsfähigkeit führen kann. Die Hitze regt auch das Schwitzen an, was wiederum hilft, Giftstoffe und Schlacken aus dem Körper zu schwemmen. Darüber hinaus kann regelmäßiges Saunieren das Immunsystem stärken, indem es die Bildung von Abwehrzellen fördert.
Die abwechselnde Hitze- und Kältebehandlung verbessert auch die Elastizität der Gefäße und hilft, den Blutdruck zu regulieren. Zudem wirkt die Hitze entspannend auf Muskulatur und Geist, was Stress abbaut und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Manche Studien deuten auch darauf hin, dass Saunabesuche das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Nicht zuletzt trägt das Saunieren zu einer verbesserten Hautgesundheit bei, indem es die Poren öffnet und die Haut zur Regeneration anregt. Daher ist der regelmäßige Besuch einer Sauna eine gute Methode, um Körper und Geist in Balance zu halten.
Kann man müde nach Feierabend in die Sauna gehen?
Grundsätzlich ist es möglich, müde in die Sauna zu gehen, allerdings sollte man einige Aspekte beachten. Die Hitze in der Sauna kann den Kreislauf stark belasten, sodass man sich vorher gut überlegen sollte, ob man sich fit genug fühlt. Müdigkeit kann das Wohlbefinden und die Kreislaufsituation beeinflussen, deshalb ist es wichtig, dass man nicht übermüdet ist.
Eine mäßige Form von Müdigkeit kann durch einen Saunagang gemindert werden, da die Sauna durch die entspannende Wirkung hilft, die Muskulatur zu lockern und den Geist zu beruhigen. Es wird jedoch empfohlen, vor dem Saunabesuch eine kleine Pause oder ein kurzes Nickerchen einzulegen, um den Energielevel etwas zu heben. Ein weiterer Punkt ist die Nahrungsaufnahme: Ein leichter Snack kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und so die Belastung zu reduzieren.
Außerdem sollte man unbedingt auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, da durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verloren geht. Letztlich gilt es, auf den eigenen Körper zu hören und den Saunagang bei Unwohlsein abzubrechen oder zu verschieben.
Wie oft sollte man in die Sauna gehen? „In die Sauna gehen – So verwandelt ein Saunagang Haut und Seele“ weiterlesen