Puppenhäuser und Puppenmöbel zum Spielen?

Puppen und Puppenmöbel passen gut in so manches Kinderzimmer. Mit Puppenmöbeln können sich Kinder eine eigene Spielwelt schaffen. Aber taugen Puppenmöbel und Puppenhäuser – wenn mehr Platz im Kinderzimmer vorhanden ist – auch als Lernspielzeug? Die Antwort ist hier ein klares „Ja“ – und das sogar in mehrerlei Hinsicht.

Puppenhäuser als Lernspielzeug – den Alltag üben

Kinder lernen im Spiel indem Sie sich in bestimmte Rollen begeben und darin ein mehr oder weniger vorgegebenes Verhalten einüben. Puppenmöbel, wie Sie in den meisten Shops für Holzspielzeug zu kaufen sind, schaffen die perfekten Rahmenbedingungen um das Leben eines Erwachsenen nachzuspielen.

Puppenhaus und Puppenmöbel
Puppenhaus – Bild von Angela Rose auf Pixabay

Puppenmöbel geben dem Kind einen ganz bestimmten Input, indem Sie eine Ähnlichkeit zu einer Situation herstellen, in welcher die Kinder an „das richtige Leben“ erinnert werden.

Das heißt, dass Kinder durch Puppenmöbel animiert sind, bei den Eltern beobachtetes Verhalten nachzuspielen. Dadurch stellt sich gleich ein zweifacher Lerneffekt ein. Zum ersten ahmen die Kinder das situative Verhalten der Erwachsenen in diesem Umfeld nach. Das bedeutet, dass Kinder durch Puppenmöbel in die Lage versetzt werden, bestimmte alltägliche Handgriffe einzuüben und vor allem den Sinn dahinter zu entdecken.

Man kann einem Kind sicherlich versuchen zu erklären, warum ein Spielzeug in einen Schrank gehört oder warum ein Brot in den Ofen geschoben wird. Erst wenn das Kind in die Lage versetzt wird, diese Handlungen auch praktisch nachzuahmen, ist sichergestellt, dass es auch wirklich verstanden hat, wozu die Mama oder der Papa sich in dieser besonderen Weise verhält.

Nachahmung des Vorgelebten ist ein wichtiger Schritt beim erlernen sozialer Muster. Kurzum: Mit Puppenmöbeln schafft man dem Kind einen Übungsplatz, wo es vorgelebtes Alltagsleben trainieren und verinnerlichen kann. Und auch klassische Klischees über Rollenverteilungen können hier nach eigenem Ermessen verprobt werden.

Förderung sprachlicher Fähigkeiten durch Interaktionen

Hieraus resultiert dann auch ein zweiter, wichtiger Aspekt. Es mag ungewöhnlich klingen, aber Puppenmöbel können dem Spracherwerb eines Kindes sehr zuträglich sein. Ausgangspunkt ist hier wieder, dass durch Puppenmöbel eine Umgebung geschaffen wird, die der sehr ähnlich ist, in welcher die Eltern agieren.

Zum Verhalten der Eltern gehört natürlich auch, dass diese Sprechen. Ein Kind erwirbt und verbessert seine sprachlichen Fähigkeiten, indem es die Eltern imitiert. Puppenmöbel schaffen, wie schon beschrieben, genau diese Umgebung, in der die Kinder motiviert werden, das Verhalten der Eltern im Detail nachzuspielen.

Spielt ihr Kind mit seinen Puppen in dieser Umgebung, wird es das Gleiche oder Ähnliches erzählen, wie Sie es für gewöhnlich tun. Von einem sehr theoretischen Standpunkt aus betrachtet, würde man hier sagen, ihr Kind reproduziert Ihre Sprachhandlungen in den dazugehörigen richtigen Verwendungssituationen.

Das Kind übt, bestimmte Sätze und Wörter richtig zu verwenden. Und genau das hilft dabei, dass das Kind den Sinn der Äußerungen besser erfasst.

Puppenmöbel fördern die kindliche Entwicklung schlicht dadurch, dass durch Sie eine Umgebung simuliert wird, in welcher die Kinder soziales Verhalten und damit einhergehend, sprachliches Verhalten einüben können. Jedoch findet sich nicht in jedem Kinderzimmer genügend Platz, um ein oder mehrere Puppenmöbel aufstellen zu können.

Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, seinen Kindern ein Übungsfeld zum Nachspielen und Einüben sozialen Verhaltens zu Verfügung zu stellen, kann einen ähnlichen Effekt durch Puppenhäuser erzielen. In einem Puppenhaus findet Ihr Kind eine Umgebung vor, die sich fast genauso gut eignet, das Erlebte nachzuahmen. Auch hier kann Ihr Kind soziales Verhalten in authentischen Situationen nachahmen und einüben.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern.  Sprechen Sie uns gerne an!

Worauf Sie beim Kauf von Spielzeug achten müssen

Spielzeuge sind auf den ersten Blick harmlose Gegenstände, die für Kinder nicht gefährlich wirken, doch der Schein trügt. Wenn Sie Spielzeug für Ihr Kind oder Baby kaufen wollen, müssen Sie einige wichtige Dinge beachten, damit das Spielen mit dem Spielzeug ohne jegliche Gefahren funktioniert.

Worauf Sie beim Kauf von Spielzeug achten müssen

Das Kind braucht es, um gut zu lernen, zu erforschen und sich zu entwickeln. Obwohl Spielzeug nicht immer zum Spielen benötigt wird, verwenden Kinder es sehr oft zum Spaß. Bei der Vielzahl der im Handel erhältlichen Spielsachen ist die Auswahl jedoch nicht immer einfach.  Aber ein gut gemeinter Kauf von Spielwaren, kann durchaus ein echter Reinfall werden. Hier sind die Dinge, die Sie beim Kauf eines Spielzeugs beachten sollten.

Worauf beim Kauf von Spielzeug zu achten ist
Worauf beim Kauf von Spielzeug zu achten ist – © NDABCREATIVITY / Adobe Stock

Der Spaßfaktor

Überlegen Sie vor dem Kauf eines Spielzeugs, ob es dem Kind entsprechend seinem Geschmack und seinen Vorlieben Spaß macht.

Dieses Kriterium ist sehr wichtig, denn beim Spielen ist Freude unabdingbar, und wenn das Kind keine Freude dran hat, legt es es einfach beiseite. Und der Schenkende ist sauer.

Es reicht eben nicht, dass die Erwachsenen das Spielzeug niedlich finden, es muss dem Kind Spaß bereiten und zum Spielen motivieren. Und wichtig beim Kauf von Spielzeug ist immer, dass es natürlich sicher sein muss.

Spielzeugsicherheit

Um Erstickungs-, Strangulations- und Verletzungsgefahr zu vermeiden, sollten bestimmte Spielzeuge vor dem 3. Lebensjahr vermieden werden, auch solche mit Kleinteilen oder mit einer langen Schnur.  Etliche Unfälle stehen im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Verwendung des Produkts: zum Beispiel die Weitergabe eines Spielzeugs für ein Kind über 3 Jahren an ein Kleinkind, das Kleinteile verschlucken kann. „Worauf Sie beim Kauf von Spielzeug achten müssen“ weiterlesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner