Warum Kinder spielen müssen

Kinder schulen ihr Gehirn direkt ab dem Babyalter. Diese Aussage macht uns bewusst, wie wichtig das Spielen für Kinder ist. Schon Babys erfreuen sich am Klang eines Mobiles und bestaunen das Schwingen desselben über ihrem Bettchen. Sie nehmen mit all ihren Sinnen ihre Umgebung wahr und versuchen, sobald es geht die Bewegungen der Eltern am Bettchen nachzuahmen. Das Kind lernt mit all seinen Sinnen und das Gehirn entwickelt sich weiter.

Warum ist Spielen mit Eltern und mit anderen Kindern so wichtig?

Je aktiver das Kind wird, desto mehr versucht es die Eltern nachzuahmen. Alle Gegenstände sind für ein Kleinkind interessant und es testet so viele Möglichkeiten aus, zu denen es in der Lage ist.

Angefangen beim Aufstellen und Umwerfen einer Tasse, wieder aufstellen und in eine Ecke schubsen alles möglich. Je älter das Kind ist und je weiter sich sein Gehirn entwickelt, desto näher kommt es dem Spielen, oder dem was Erwachsene darunter verstehen.

Warum Spielen für Kinder so wichtig ist
Warum Spielen für Kinder so wichtig ist – © Dan Race / Adobe Stock

Türmchen mit Bauklötzen bauen dient der Entwicklung der Motorik und der Koordination von Hand und Auge. Das Schieben eines Autos und gegen ein Buch zu fahren, bildet weitere Synapsen im Gehirn.

Das Kind baut Wissen auf, das es noch nicht begreift, dass aber Grundsteine legt für ein späteres, bewussteres Leben. Bei jedem neuen Spiel und jeder neuen Möglichkeit, die sich dem Kind eröffnet, steigert sich sein Verständnis für seine Umwelt. Hat es den Punkt erreicht, an dem es sein Handeln begreift und das Nachahmen der Eltern größere Formen annimmt, folgt der nächste Schritt.

Zeitliche Abläufe mit Aktion und Reaktion

Die Mutter nimmt eine Kanne und gießt Tee in eine Tasse, sie trinkt diesen und stellt die Tasse zurück. Das Kind versucht diesen Vorgang anhand seines Spielzeugs nachzustellen. Es beobachtet die Mutter genau und ahmt ihre Bewegungen nach. Das Gehirn stellt die Verbindungen zusammen und bildet darüber ein Netzwerk aus Aktion und Reaktion. Das Kind lernt auf diesem Wege mehr, als nur seine Motorik zu kontrollieren.

Durch das Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten, im Hinblick auf das, was die Mutter getan hat, schärft es seine Konzentration und fördert seine Hand und Augen Koordination. Dazu begreift es mit den Händen die Gegenstände und sein Mund prüft die Beschaffenheit des Gegenstandes.

Spielen mit anderen Kindern

Das alleine Spielen in seinen ersten Lebensjahren, hat dem Kind die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, damit sich sein Gehirn entwickeln konnte. Die Grundsteine für seine Weiterentwicklung, seine sozialen Fähigkeiten und sein Bewusstsein sind gelegt. Mütter und Väter, die sich mit ihrem Baby viel beschäftigen stellen schnell fest, wie stark sein Urvertrauen zu ihnen ist.

Dieses Urvertrauen gehört mit zur Entwicklung des Gehirns und ermöglicht dem Kind Vertrauen in andere zu setzen. Das Gehirn verarbeitet dieses Vertrauen und überträgt es auf alle Erwachsenen. Eine Änderung dieser Übertragung findet erst durch die Erfahrungen, die das Kind noch machen wird statt. Spielend hat es sein Urvertrauen in der Nähe der Eltern weiter entwickelt, denn die Beobachtung der Eltern hat das Kind in seinem Vertrauen bestärkt.

Im Kindergarten, beim Spielen mit anderen Kindern und später in der Schule lernen die Kinder voneinander und miteinander. Das gemeinsame Spielen von Kindern hilft ihnen zu begreifen, was verlieren ist und wie soziale Kontakte aufgebaut sind. Streit zwischen Kindern ist normal und gehört nach kurzer Zeit wieder der Vergangenheit an, weil Kinder nicht nur bewusst lernen, sondern auch unbewusst.

Gemeinsames Spielen

Viele Begebenheiten während des gemeinsamen Spielens nehmen die Kinder in sich auf, ohne sich dessen bewusst zu sein und das Vergessen eines Streits gehört dazu. Sie zanken und vertragen sich, die Kinder lernen darüber ihre Meinung zu vertreten, andere Meinungen zu akzeptieren und zu verzeihen.

Die gesamte Entwicklung eines Kindes hängt mit den unterschiedlichen Spielen zusammen. Spiele zum allein spielen und Spiele mit mehrere gemeinsam, beide fördern das Kind und leisten große Dienste in der Entwicklung des Kindes.

Lasst die Kinder spielen, sie lernen und entwickeln sich durch das Spielen besser, schneller und es macht sie glücklich.

Wenn Eltern mit ihren Kindern spielen, sehen sie sich eher selten mit der Frage konfrontiert, wieso das Spielen so wichtig für ihre Kinder ist.

Spielen –  Spaß, aber auch lernen

Das liegt zum einen daran, dass sie ihren Kindern gerne eine Freude machen wollen und zum anderen auch daran, dass es „normal“ ist. Allerdings erfüllen Spielzeug und Spiele eine weitaus sinnvollere Funktion, als reine Beschäftigung und Unterhaltung der Kleinen. Kinder lernen durch spielen.

Spielen ist für Kinder ein natürlicher Weg sich mit ihrer Umwelt vertraut zu machen, sie zu begreifen und selbstständig auf sie einzuwirken.

Egal ob es sich dabei um das spielen mit Spielwaren handelt, um das Lesen eines Buches, um das Musizieren oder Basteln, jedes Spiel erfüllt auf seine Weise eine wichtige Funktion bei der Entwicklung eines Kindes.

Kinder haben eine angeborene Neugierde und Experimentierfreudigkeit. Sie sind kleine Forscher und Entdecker in jeder Hinsicht. Beobachtet man ein Kind beim spielen, so wird man schnell feststellen, mit welch hoher Konzentration und Begeisterung es sich seinem Tun widmen kann.

Ganz egal ob es nun mit Bauklötzen etwas baut oder bunte Kreise und Striche auf ein Blatt Papier malt. Kinder möchten sich in ihrem Spiel oftmals frei entfalten und ihrer grenzenlosen Phantasie folgen. Der Vielseitigkeit des Spielens sind keine Grenzen gesetzt. Egal was Kinder grade spielen, jedes einzelne Spiel fördert einen Teil ihrer Entwicklung. Angefangen bei der Kreativität, über Sprache bis hin zum eigenständigen Aneignen von neuem Wissen.

Lernen durch Spielen

Kinder benötigen zwar Anregungen, Strukturen und Regeln, doch sie sind wahre Meister darin, sich im Spiel das zu holen und anzueignen, was für ihre Entwicklung grade besonders wichtig ist. Im Spiel lernen Kinder ihre Welt kennen, finden auf ihre eigene Weise heraus welchen Sinn die Dinge haben, wozu man sie braucht und wie sie funktionieren.

Sie schärfen ihr Verständnis von Beschaffenheit und Form von verschiedenen Gegenständen und fördern ihre motorischen Fähigkeiten. Dies ist zum Beispiel beim spielen mit Puppen, Bauklötzen, Stofftieren und dergleichen der Fall. Kinder ertasten, erfühlen und schmecken die Dinge gern, von denen sie fasziniert sind. Kinder wollen nicht nur sehen und erklärt bekommen. Sie wollen selbst erleben, erkennen, versuchen und verstehen lernen.

Verantwortungsgefühl spielerisch lernen

Auch die Verantwortung für sich selbst und andere wird im Spiel verdeutlicht und verinnerlicht. Wenn Kinder ihr Lieblingsstofftier, oder ihre Lieblingspuppe überall mit hinnehmen, dann zeigt dies, welch enormes Verantwortungsgefühl ein Kind bereits besitzt.

Ihre Stofftiere und Puppen sind eben nicht nur ein besonders beliebtes Spielzeug, sondern vollwertige Familienmitglieder um die sie sich voller Hingabe und Liebe kümmern, und das oftmals auch ausgesprochen gut. Sie geben das an ihre Lieblinge weiter, was sie selbst von den Eltern erfahren und legen sich selbst wichtige Grundsteine für ein späteres Miteinander.

Puppenhäuser und Puppenmöbel zum Spielen?

Puppen und Puppenmöbel passen gut in so manches Kinderzimmer. Mit Puppenmöbeln können sich Kinder eine eigene Spielwelt schaffen. Aber taugen Puppenmöbel und Puppenhäuser – wenn mehr Platz im Kinderzimmer vorhanden ist – auch als Lernspielzeug? Die Antwort ist hier ein klares „Ja“ – und das sogar in mehrerlei Hinsicht.

Puppenhäuser als Lernspielzeug – den Alltag üben

Kinder lernen im Spiel indem Sie sich in bestimmte Rollen begeben und darin ein mehr oder weniger vorgegebenes Verhalten einüben. Puppenmöbel, wie Sie in den meisten Shops für Holzspielzeug zu kaufen sind, schaffen die perfekten Rahmenbedingungen um das Leben eines Erwachsenen nachzuspielen.

Puppenhaus und Puppenmöbel
Puppenhaus – Bild von Angela Rose auf Pixabay

Puppenmöbel geben dem Kind einen ganz bestimmten Input, indem Sie eine Ähnlichkeit zu einer Situation herstellen, in welcher die Kinder an „das richtige Leben“ erinnert werden.

Das heißt, dass Kinder durch Puppenmöbel animiert sind, bei den Eltern beobachtetes Verhalten nachzuspielen. Dadurch stellt sich gleich ein zweifacher Lerneffekt ein. Zum ersten ahmen die Kinder das situative Verhalten der Erwachsenen in diesem Umfeld nach. Das bedeutet, dass Kinder durch Puppenmöbel in die Lage versetzt werden, bestimmte alltägliche Handgriffe einzuüben und vor allem den Sinn dahinter zu entdecken.

Man kann einem Kind sicherlich versuchen zu erklären, warum ein Spielzeug in einen Schrank gehört oder warum ein Brot in den Ofen geschoben wird. Erst wenn das Kind in die Lage versetzt wird, diese Handlungen auch praktisch nachzuahmen, ist sichergestellt, dass es auch wirklich verstanden hat, wozu die Mama oder der Papa sich in dieser besonderen Weise verhält.

Nachahmung des Vorgelebten ist ein wichtiger Schritt beim erlernen sozialer Muster. Kurzum: Mit Puppenmöbeln schafft man dem Kind einen Übungsplatz, wo es vorgelebtes Alltagsleben trainieren und verinnerlichen kann. Und auch klassische Klischees über Rollenverteilungen können hier nach eigenem Ermessen verprobt werden.

Förderung sprachlicher Fähigkeiten durch Interaktionen

Hieraus resultiert dann auch ein zweiter, wichtiger Aspekt. Es mag ungewöhnlich klingen, aber Puppenmöbel können dem Spracherwerb eines Kindes sehr zuträglich sein. Ausgangspunkt ist hier wieder, dass durch Puppenmöbel eine Umgebung geschaffen wird, die der sehr ähnlich ist, in welcher die Eltern agieren.

Zum Verhalten der Eltern gehört natürlich auch, dass diese Sprechen. Ein Kind erwirbt und verbessert seine sprachlichen Fähigkeiten, indem es die Eltern imitiert. Puppenmöbel schaffen, wie schon beschrieben, genau diese Umgebung, in der die Kinder motiviert werden, das Verhalten der Eltern im Detail nachzuspielen.

Spielt ihr Kind mit seinen Puppen in dieser Umgebung, wird es das Gleiche oder Ähnliches erzählen, wie Sie es für gewöhnlich tun. Von einem sehr theoretischen Standpunkt aus betrachtet, würde man hier sagen, ihr Kind reproduziert Ihre Sprachhandlungen in den dazugehörigen richtigen Verwendungssituationen.

Das Kind übt, bestimmte Sätze und Wörter richtig zu verwenden. Und genau das hilft dabei, dass das Kind den Sinn der Äußerungen besser erfasst.

Puppenmöbel fördern die kindliche Entwicklung schlicht dadurch, dass durch Sie eine Umgebung simuliert wird, in welcher die Kinder soziales Verhalten und damit einhergehend, sprachliches Verhalten einüben können. Jedoch findet sich nicht in jedem Kinderzimmer genügend Platz, um ein oder mehrere Puppenmöbel aufstellen zu können.

Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, seinen Kindern ein Übungsfeld zum Nachspielen und Einüben sozialen Verhaltens zu Verfügung zu stellen, kann einen ähnlichen Effekt durch Puppenhäuser erzielen. In einem Puppenhaus findet Ihr Kind eine Umgebung vor, die sich fast genauso gut eignet, das Erlebte nachzuahmen. Auch hier kann Ihr Kind soziales Verhalten in authentischen Situationen nachahmen und einüben.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern.  Sprechen Sie uns gerne an!

Wie Kinder spielerisch verlieren lernen – Erziehung

Wer Kinder bei ihrem Spiel beobachtet oder mit ihnen zusammen spielt, kann oft erkennen, dass sie nicht gut verlieren können. Was so manchem Erwachsenen fehlt, ist auch bei Kindern (noch) nicht immer vorhanden. Jedes Kind muss lernen, dass Verlieren zum Spiel gehört und vor allem, wie man richtig verliert.

Wie Kinder spielend verlieren lernen

In der Natur des Kindes liegt es keinesfalls, schon im Alter von drei Jahren cool aus einer Verlierer-Situation herauszugehen. Da fliegen eher Würfel und Spielfiguren in die nächste Zimmerecke, als so souverän zu reagieren.

Spielen heißt auch verlieren lerne
Spielen heißt auch verlieren lernen – © Dan Race / Adobe Stock

Von der Entwicklung sind Kinder in diesem Alter dazu auch gar nicht in der Lage. Sie müssen nicht nur das Spiel selbst lernen, sondern auch, wie man es verliert. Jeder Erwachsene kann nachvollziehen, wie schwer die Situation als Verlierer ist, deshalb sollte man seinen Kindern beibringen, wie man mit einer Niederlage umgehen kann.

Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Aus starken Kindern können starke Erwachsene werden. Kinder mit einem positiven Selbstwertgefühl gehen leichter aus einer solchen Situation heraus, nicht nur in diesem Alter, sondern auch später.

Aber sie sollten es nicht erst durch schlechte Erfahrungen lernen, wenn sie beispielsweise im Spiel mit anderen Kindern als schlechter Verlierer ausgelacht oder geärgert werden. Das würde zusätzliche negative Erinnerungen hinterlassen. Eltern sollten deshalb frühzeitig das Selbstwertgefühl des Kindes aufbauen, so kann es lernen, Niederlagen einzustecken und gut zu verarbeiten. Sicherlich verliert niemand gerne, selbst Erwachsene nicht, deshalb sind danach Wut und Enttäuschung auch grundsätzlich normale Reaktionen. Es ist jedoch wichtig, diese Wut und den Frust kanalisiert zu äußern und sich nicht sozusagen „blindwütig“ zu zeigen.

Mit altersgerechten Spielen spielend lernen

Eltern sollten sich bei aller Liebe zum Kind und bei allem Verständnis nicht dazu verleiten lassen, das Kind gewinnen zu lassen, obwohl es eigentlich verlieren würde. Davon lernt das Kind es nicht, vor allem lernt es nicht fürs spätere Leben. Dann kann es nämlich Wut und Enttäuschung durch verlieren nicht ausweichen, sondern muss sich dieser Situation stellen.

Mit den richtigen Spielen, die vor allem altersgerecht aufgebaut sind, können Kinder leichter lernen, wie man eine Niederlage einsteckt. Ein solches Spiel sollte jedoch ein Gemeinschaftsspiel sein, bei dem alle zusammen einen Sieg erringen müssen – jedenfalls für ganz kleine Kinder ist das sehr wichtig.

Auch ein hoher Spaß-Faktor ist sehr hilfreich, dadurch vergessen viele Kinder einfach, dass es hier auch ums Gewinnen gehen könnte. Wenn Kinder klein sind, können sie noch nicht alle Regeln beherrschen und benötigen die Anleitung und die Aufsicht von größeren Spielteilnehmern. Auch hier sollten Eltern nicht gleich starr alle Regeln vorschreiben, sondern Kinder locker und entspannt an das Endergebnis Spielregel heranführen.

Wie geht man mit der Wut der Kinder um?

Natürlich sind das alles keine Wundermittel, um aus frustrierten Verlierern glückliche Verlierer zu machen. Irgendwo gehört ein kleines Niederlage-Gefühl ja auch zum Spiel dazu, sonst würde sich niemand über einen Sieg freuen können. Wenn das Kind unbeherrscht reagiert, sollten Erwachsene ruhig und gelassen bleiben.

Sobald sich der kleine Verlierer beruhigt hat, ist er auch empfänglich für Erklärungen und Trost. Vielleicht ist es ganz sinnvoll, ein paar strategische Tipps abzugeben und die Aussicht aufs „nächste Mal klappt es besser“ hilft ebenfalls über den momentanen Frust hinweg.


Unser Antrieb ist Kreativität und Vielfalt. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen, über die wir berichten können. Wir sind sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ausmalbilder Ihnen noch fehlen und würden uns freuen, diese für Sie zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder uns Anregungen geben möchten, sind wir gerne für Sie erreichbar. Auch Kritik nehmen wir gerne entgegen und sind immer bemüht, uns zu verbessern. Sprechen Sie uns gerne an!

Worauf Sie beim Kauf von Spielzeug achten müssen

Spielzeuge sind auf den ersten Blick harmlose Gegenstände, die für Kinder nicht gefährlich wirken, doch der Schein trügt. Wenn Sie Spielzeug für Ihr Kind oder Baby kaufen wollen, müssen Sie einige wichtige Dinge beachten, damit das Spielen mit dem Spielzeug ohne jegliche Gefahren funktioniert.

Worauf Sie beim Kauf von Spielzeug achten müssen

Das Kind braucht es, um gut zu lernen, zu erforschen und sich zu entwickeln. Obwohl Spielzeug nicht immer zum Spielen benötigt wird, verwenden Kinder es sehr oft zum Spaß. Bei der Vielzahl der im Handel erhältlichen Spielsachen ist die Auswahl jedoch nicht immer einfach.  Aber ein gut gemeinter Kauf von Spielwaren, kann durchaus ein echter Reinfall werden. Hier sind die Dinge, die Sie beim Kauf eines Spielzeugs beachten sollten.

Worauf beim Kauf von Spielzeug zu achten ist
Worauf beim Kauf von Spielzeug zu achten ist – © NDABCREATIVITY / Adobe Stock

Der Spaßfaktor

Überlegen Sie vor dem Kauf eines Spielzeugs, ob es dem Kind entsprechend seinem Geschmack und seinen Vorlieben Spaß macht.

Dieses Kriterium ist sehr wichtig, denn beim Spielen ist Freude unabdingbar, und wenn das Kind keine Freude dran hat, legt es es einfach beiseite. Und der Schenkende ist sauer.

Es reicht eben nicht, dass die Erwachsenen das Spielzeug niedlich finden, es muss dem Kind Spaß bereiten und zum Spielen motivieren. Und wichtig beim Kauf von Spielzeug ist immer, dass es natürlich sicher sein muss.

Spielzeugsicherheit

Um Erstickungs-, Strangulations- und Verletzungsgefahr zu vermeiden, sollten bestimmte Spielzeuge vor dem 3. Lebensjahr vermieden werden, auch solche mit Kleinteilen oder mit einer langen Schnur.  Etliche Unfälle stehen im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Verwendung des Produkts: zum Beispiel die Weitergabe eines Spielzeugs für ein Kind über 3 Jahren an ein Kleinkind, das Kleinteile verschlucken kann. „Worauf Sie beim Kauf von Spielzeug achten müssen“ weiterlesen

Spielhäuser – Worauf man beim Kauf achten sollte

Spielhäuser wünschen sich fast alle kleinen Kinder. Sie lieben es, die Welt der Erwachsenen nachzuspielen und was gibt es Schöneres, als ein eigenes Spielhaus zu haben?

Spielhäuser – Die richtige Auswahl

Doch es ist nicht einfach, bei der riesigen Auswahl das richtige Haus für das zu beschenkende Kind zu finden. Es gibt Spielhäuser aus Holz und Spielhäuser aus Kunststoff. Schon hier sollte die erste Entscheidung gefällt werden.

Den richtigen Kindergarten finden
Spielhäuser kaufen – Bild von Pixabay

Spielhäuser aus Kunststoff

Kunststoff hat den Vorteil, dass es leicht abwaschbar ist, wenn die Kinder mit schmutzigen Fingern das Haus benutzen. Zudem hält es sehr lange, ist stabil und meist sehr farbenfroh. Außerdem kann ein Spielhaus in der Wohnung und auch draußen aufgestellt werden.

Leider hat Kunststoff den Nachteil, dass, wenn das Haus vorwiegend draußen steht, besonders im Sommer durch die Sonne ausbleicht und die satten Farben matt werden. „Spielhäuser – Worauf man beim Kauf achten sollte“ weiterlesen

Faszination Dinosaurier

Die Faszination „Dinosaurier“ ist bei Kindern erstaunlich groß. Das mag daran liegen, dass diese Spezies seit Jahrmillionen ausgestorben ist und daher für sie nicht „greifbar“ ist.

Was ist so spannend an diesen Urzeitmonstern?

Die Kids kommen aber trotzdem mit Dinos in Berührung und einige finden diese „monströsen“ Tiere – wie eben zum Beispiel den T-Rex (Tyrannosaurus rex) – eben super spannend.

Was fasziniert so an Dinosauriern?
Was fasziniert so an Dinosauriern? Bild von Pixabay

Junge Eltern können sich vielleicht noch an die Zeichentrickfilme aus der Reihe „In einem Land vor unserer Zeit“ erinnern, in der verschiedene Dinosaurier-Arten oftmals ums Überleben kämpfen mussten. Da gab es beispielsweise den drolligen Hauptdarsteller „Littlefoot“, ein Brontosaurus, der mit seinen Freunden „Ducky“ (Saurolophus), „Petrie“ (Pteranodon), „Spike“ (Stegosaurus) und der etwas zickigen Cera (Triceratops) einige Abenteuer mehr oder weniger erfolgreich bestritten haben.

Diese Filmreihe besteht aus 14 Filmen. 2007 kam dann eine 26-teilige Serie mit dem gleichen Namen ins Fernsehen, in der die Protagonisten aus den damaligen Filmen mittlerweile junge Erwachsene sind und ihr Leben meistern müssen. „Faszination Dinosaurier“ weiterlesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner