Typische Kinderfrage: „Warum haben wir eigentlich einen Adventskranz?“ – „Ja, das wollte ich auch immer schon wissen“, antworte ich. „Ich weiß nur, dass Advent eigentlich Ankunft heißt und das Licht natürlich für die Hoffnung steht.“
Warum haben wir eigentlich einen Adventskranz?
Ich mache mich schlau und kann meiner Tochter bald schon erklären, was es mit dem geflochtenen Tannenkranz und den vier Kerzen auf sich hat – und natürlich auch, warum wir einen Adventskranz haben.

Der erste Adventskranz der Geschichte war der von Johann Hinrich Wichern. Er lebte von 1808 bis 1881. Er nahm sich einiger armer Kinder an und zog mit ihnen in ein altes Bauernhaus. Da die Kinder ihn permanent nach Weihnachten fragten, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Kranz aus Holz mit zwanzig kleinen roten und vier großen weißen Kerzen.
„Aber warum haben wir heute immer noch einen Adventskranz?“, beharrt meine Tochter auf ihrer Frage. „Hm, vielleicht, weil die Kinder heute genauso ungeduldig sind wie früher?“
Malvorlagen rund um den Advent
Die Frage, warum wir heute immer noch einen Adventskranz haben, kann ich nicht mit Sicherheit beantworten. Fest steht aber, dass diese protestantische Tradition, zu der sie schnell wurde, auch von den Katholiken übernommen wurde. So setzte sie sich Jahr für Jahr fort.
Ich erzähle meiner Tochter noch von der Symbolik des Kranzes. Manche sagen, das Tannengrün stehe allgemein für Grün und die Hoffnung, die Kreisform für das Leben selbst. Und die Kerzen, die sind natürlich das Licht und die Hoffnung, die durch Jesus Geburt entsteht.
„Und warum kaufst du jedes Jahr einen Adventskranz, nur weil es jeder macht und wegen diesem Wichern?“, fragt meine Tochter stirnrunzelnd. Ich überlege, wie viel sie schon von Symbolen versteht, dann sage ich nur. „Weil es eine schöne Tradition ist.“ Damit ist sie vorerst mal zufrieden!